Wikipedia:Café

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:C)
Letzter Kommentar: vor 51 Minuten von 2001:16B8:B8BA:A300:710:46FF:5796:6DFB in Abschnitt 20 Euro pro Stunde steuerfrei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv (aktueller Monat).
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.

Café der Woche

Und wenn du uns verlässt …
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Glaskugeleien 2024

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. da wollen wir bis Ende 2024 Spaß dran haben
Nr. Thesenaufsteller These +1 +1 +1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden. –1 –1 –1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden.
01 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Deutschland-Ticket ist auch am 31.12.2024 noch erhältlich +1 vielleicht nicht mehr für 49 €, aber ganz abgeschafft werden wird das nicht--PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:64D5:A2AD:8EBA:D4C1 21:44, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) +1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:20, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:35, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Das Deutschlandticket ist eine heilige Kuh und wird nicht geschlachtet. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Wenn es nicht auf 2025 verlängert wird, kann mans noch immer für den einen Tag kaufen. --MrBurns (Diskussion) 19:12, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Gunnar (Diskussion) 22:41, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

02 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Bündnis Sahra Wagenknecht wird bei keiner Landtagswahl des Jahres 2024 besser abschneiden als auf dem dritten Platz. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 21:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) +1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:35, 22. Jan. 2024 (CET) (Entweder die CDU ist vor der AfD, oder die AfD ist vor der CDU, aber die Rinderseuche schafft es nicht besser.)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 Diese BSW ist ein Witz und Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die wirklich so ernstgenommen wird. Es gibt da bessere Alternativen zur AfD.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)<bt/>Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Laut den derzeigen Umfragewerten ist es sogar wahrscheinlich, dass sie das in Sachsen und/oder Thüringen schaffen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --MrBurns (Diskussion) 19:14, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

03 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Alternative für Deutschland (AfD) wird 2024 an einer Landes- und/oder der Bundesregierung beteiligt sein +1 Leider ja. --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 Laut den derzeitigen Umfragen sind die in Thüringen stärkste Kraft und würden den Ministerpräsidenten stellen. Und es sieht ja alles danach aus, als ob die Umfragewerte bis zur Wahl eher noch steigen als sinken. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 2024 noch nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --BurningKestrel (Diskussion) 21:10, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Ich hoffe dass der Widerstand dagegen zu hoch ist. --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:35, 22. Jan. 2024 (CET) Schwampel super plus wird hoffentlich reichen.Beantworten
-1 --Plenz (Diskussion) 02:31, 14. Feb. 2024 (CET) die AfD wird viele Wähler der Sorte "ich bin ja kein Nazi, aber die Flüchtlinge!" an den BSW verlieren.Beantworten

04














--PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Letzte Generation oder eine ihr nahestehende (von ihr beispielsweise abgespaltene oder abstammende) radikale Klimaaktivist*innen-Gruppe wird mindestens eine als vorsätzlich anzusehende Tötung begangen haben. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 (Wobei: "sehr ähnlich" ist schwierig zu definieren.) --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Die Klima-RAF wird mir von den Medien schon länger versprochen, mehr als Farbkleckserei ist aber noch nicht dabei rumgekommen.Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) -1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Nö --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Die wollen ja jetzt nicht mehr kleben, ich denke da kommt nichts mehr. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Gunnar (Diskussion) 22:49, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

05











--PragmaFisch (Diskussion) 18:47, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 fällt der Allzeit-Temperaturrekord in mindestens fünf Staaten der EU-26. +1 Der Klimawandel... --PragmaFisch (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --[[Benutzer:Graf von Rüdesheim|Graf ] (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Höchster Jahresdurchschnitt [1] oder Hitzewellenspitze pro Land? --Gunnar (Diskussion) 23:01, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

–1 Kann gut sein, aber ich tippe mal: doch nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:17, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

06 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 beginnt der Dritte Weltkrieg. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:BC2D:B092:1FF4:980C 18:42, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET) -1 --Wan Shi Tong (Diskussion) 22:14, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) (Hat schon vor Jahren begonnen.)Beantworten
-1 -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Gunnar (Diskussion) 23:03, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

07 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten 2024 zerbricht die Ampelkoalition auf Bundesebene. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET) kann ich mir (leider) gut vorstellen.Beantworten
+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) (spätestens nach der Europawahl)Beantworten
+1 Entweder schon jetzt infolge der laufenden Haushaltsdebatte, oder spätestens wenn die Landtagswahlen durch sind. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:35, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 -Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

08 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Zum Ende der Saison 2023/24 der 2. Fußball-Bundesliga steigt der HSV wieder in die Fußball-Bundesliga auf. Aufstieg nicht mehr möglich. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

–1 (ist die lustigere Option ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET) (in Hamburg wird es aber Bundesligafußball geben, aber eher am Millerntor)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Alle Jahre wieder nicht. +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

09 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Die Präsidentschaftswahl in Russland 2024 wird sensationell vom Kandidaten der KPRF, Nikolai Charitonow gewonnen.
Er erreichte 4,4% und wurde damit knapp hinter Wladimir Putin (88,5%) Zweiter.
+1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET) Und ich werde Bundeskanzler.Beantworten

-1 Mit größerer Wahrscheinlichkeit wird er von Kim-Jong-un zum neuen Diktator Nordkoreas ernannt. --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) Unmöglich.Beantworten

-1 --Gunnar (Diskussion) 23:23, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

10 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:15, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird die AfD jeweils stärkste Partei . +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1--2A00:20:C292:E267:E037:7891:BAB:DA76 10:37, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 Nur bei 2 davon. --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET) -1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 max. bei 2 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) (Aber zweimal fliegt die SPD aus dem Landtag: Sachsen, Thüringen)Beantworten

-1 Kein Hattrick. --Gunnar (Diskussion) 23:28, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Plenz (Diskussion) 02:31, 14. Feb. 2024 (CET) die AfD wird viele Wähler der Sorte "ich bin ja kein Nazi, aber die Flüchtlinge!" an den BSW verlieren.Beantworten

11 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:25, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Wechselkurs des Euro zum Schweizer Franken sinkt an wenigstens zwei aufeinander folgenden Tagen im Jahr 2024 unter einen Kurs von 0.90, so dass für zehn Euro weniger als neun Franken ausgezahlt werden. Der Wechselkurs EUR/CHF betrug am 3. Januar 2024 0.9315. +1 --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:25, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Oder Weltmeister)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 10:50, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) Deutsche WIrtschaft zu schwach.Beantworten

12 --5DKino (Diskussion) 14:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten FC Bayern München wird Deutscher Meister. +1 --5DKino (Diskussion) 14:13, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) Wer sonst.Beantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:43, 3. Jan. 2024 (CET) Es bleibt nicht bei Vizekusen.Beantworten

- 1 --MannMaus (Diskussion) 17:43, 3. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 warum sollten Sie? --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Die Hoffnung stirbt zuletzt --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

13 --2A02:8071:60A0:92E0:8DCB:8AC1:D034:D3D0 19:21, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten Das Bündnis Sahra Wagenknecht bzw. die daraus hervorgehende Partei oder wie auch immer es sich dann nennt, wird in keinem Landtag mit mehr 10% vertreten sein. +1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:42, 22. Jan. 2024 (CET) oBeantworten

-1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET) Könnte passieren, aber ich glaube, sie werden sowas wie 12-15 % holen.Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

14 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Spätestens am 31. Dezember 2024 hat ein Konklave in Rom begonnen, um einen neuen Papst zu wählen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 14:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 (Krass wäre, wenn eine Frau plötzlich Nachfolgerin wird, aber leider sehr unwahrscheinlich)--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

15 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Im Demokratieindex des Economist wird 2024 mindestens eine (vollständige oder unvollständige) Demokratie nunmehr als Autoritäres Regime dastehen. Weiterhin wird mindestens ein autoritäres oder ein Hybridregime sich zur vollständigen oder unvollständigen Demokratie wandeln. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 15:03, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Das 2. machts unrealistisch --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

16 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten In der Rangliste der Pressefreiheit wird 2024 mindestens ein Staat in den Top 50 um mindestens 25 Plätze absteigen, jedoch wird auch ein Land mit schwieriger oder sehr schwieriger Lage um mindestens 25 Plätze aufsteigen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 15:01, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Das Absteigen ist nicht so das Problem, ich seh nur keinen Aufsteiger. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

17 --Christian140 (Diskussion) 17:22, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der DAX wird dieses Jahr die 17.000-Punkte-Marke durchbrechen.
17005, erreicht am 2. Februar 2024.
+1 --Christian140 (Diskussion) 09:43, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

18 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Krieg in der Ukraine wird auch am 31.12.2024 noch nicht beendet sein. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:23, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 -VD--2003:C1:372C:6F5D:64D5:A2AD:8EBA:D4C1 21:41, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Christian140 (Diskussion) 09:46, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) +1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

-1 eingefrorener Konflikt --Gunnar (Diskussion) 23:39, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
19 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten Florian Wirtz wird im Sommer-Transferfenster 2024 für mehr als 100 Mio. € Ablöse wechseln. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 20:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 Keine Ahnung von Fussball. --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Florian Wer? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

20 --Yotwen (Diskussion) 10:32, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Donald Trump wird für eine zweite Amtsperiode als Präsident der USA gewählt. +1 -- Yotwen (Diskussion) 10:32, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET) +1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Biden hat wegen seiner Israel-Politik einen sehr schweren Stand in den USA, ich denke Trump schafft das wirklich. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:40, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET) -1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

21 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei der Europawahl 2024 wird die FDP weniger als 5,0% und die AfD mehr als 20,0% erreichen. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 16:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+0,99 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET) (Rest zu 1 ist statistischer Fehler) +1 Und Volt wird mit Stimmen unerwartet auch 12% erreichen und damit mit drei Kandidat*innen aus Deutschland, sowie je einer Person aus Belgien und den Niederlanden einziehen.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET) Möglicherweise wird beides knapp, vielleicht wird eins passieren, aber beides zusammen dann doch nicht.Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

22 --Kliojünger (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Jimmy Carter wird am 1. Oktober 2024 100 Jahre alt werden. +1 --Kliojünger (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2024 (CET) Wäre ihm zu wünschen, könnte aber noch knapper als bei Kissinger werden.Beantworten

+1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET) Erdnußfarmer sind zäh.Beantworten

-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Carter bekommt nur noch Palliativpflege, bis Oktober schafft er es nicht. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:46, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

23 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Mindestens 3 der folgenden Wettbewerbe im Skispringen werden von einem Österreicher/einer Österreicherin/dem österreichischen Team gewonnen:

Weltcup, Skiflug-Weltcup, Skiflug WM Einzel, Skiflug WM Team, Sowie die drei Wettkämpfe der Olympischen Jugendwinterspiele.

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:51, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
24 --PragmaFisch (Diskussion) 19:15, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Donald Trump darf bei der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten am 5. November nicht antreten, jedoch wird ein anderer Präsident der GOP gewählt. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 19:15, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET) -1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

25 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bis zum 31.12.2024 ereignet sich ein weiteres krisenhaftes Ereignis mit ähnlicher Tragweite oder Wahrnehmung wie der Krieg in der Ukraine oder der Krieg in Israel und Gaza. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hat Putin schon geplant. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Ich tippe auf Aserbaidschan-Armenien, Russland-Kasachstan, China-Taiwan oder eine Naturkatastrophe --BurningKestrel (Diskussion) 18:14, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) +1 Ich tippe auf einen wirtschaftlichen Zusammenbruch in China infolge der von den Huthi im Auftrag von Putins iranischen Steigbügelhaltern angezettelten Lieferkettenunterbrechungen im Roten Meer. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:05, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET) China wird Taiwan frühestens 2025 angreifen.Beantworten
26 --5DKino (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten Deutschland wird Europameister. +1 --5DKino (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Kliojünger (Diskussion) 01:02, 5. Jan. 2024 (CET) Ich wage aber die Vorhersage, dass die EM in Deutschland stattfinden wird. Das muss uns reichen.Beantworten

-1 --MannMaus (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET) Wenn doch, schlage ich vor, für jeden Punkt (nach Spielende, einschl. eventuellen Elfmeterschießen, 3 pro Sieg 1 pro Unentschieden) ein Punkt für 5DKinoBeantworten
-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

27 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten Joe Biden wird noch vor den US-Wahlen eines natürlichen Todes sterben. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 15:29, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET) (B. überlebt Trump)Beantworten
-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

28 --5DKino (Diskussion) 07:34, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der Film Poor Things gewinnt mindestens zwei Oscars.
Es sind vier geworden (Beste Hauptdarstellerin, Bestes Szenenbild, Beste Kostüme und Bestes Make-up.)
+1 --5DKino (Diskussion) 07:34, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) +1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 09:29, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
29 --BurningKestrel (Diskussion) 10:50, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten Deutschland wird Europameister (oder Weltmeister)

Hallenhockey-Europameisterschaft der Damen 2024

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 18:45, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (in Kegeln, Handball, oder irgendwas, nur nicht Männer-Fußball)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
30 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bei mindestens zwei der drei Landtagswahlen wird Wagenknechtspartei drittstärkste Partei +1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (die Partei zerfällt bis zum Herbst)Beantworten

-1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

31 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten In Sachsen verpaßt die SPD den Einzug in den Landtag durch Scheitern an der 5%-Hürde. +1 --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

-1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (~5,1%)Beantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

32 --Kliojünger (Diskussion) 18:39, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten Der US-amerikanische Supreme Court wird 2024 zugunsten von Trumps Immunität und/oder zugunsten von Trumps Teilnahme an den Vorwahlen in Colorado oder Maine entscheiden.

Am 4. März 2024 Entscheidung des Supreme Court, dass Trump an allen Vorwahlen seiner Partei teilnehmen darf. Als oder-Aussage damit bereits erfüllt.

+1 --Kliojünger (Diskussion) 18:39, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET) (nein/ja)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

33 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten Bis zum 31.12.2024 gibt es mindestens eine Kabinettsumbildung im Kabinett Scholz. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 02:58, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Raugeier (Diskussion) 10:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

34 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten In Deutschland passiert eine Naturatastrophe, die über 2,5 Mrd. Euro Schäden verursacht.

Das Hochwasser in Süddeutschland vom Juni hat nach Aussagen der Versicherer einen Versicherungssachaden von über 2 Milliarden Euro. Darin sind nicht enthalten die nicht versicherten Schäden bei Privatpersonen und Schäden, die an öffentlichen Gebäuden und Infrastruktur entstanden sind.

+1 --BurningKestrel (Diskussion) 11:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
--Plecotus auritus (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

+1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

35 --Plecotus auritus (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten Am 31.12.2024 werden in Polen entweder Präsident Andrzej Duda oder das Kabinett Tusk III nicht mehr im Amt sein. +1 --Plecotus auritus (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:57, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
36 --PragmaFisch (Diskussion) 21:32, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten Im Laufe des Jahres 2024 wird in Deutschland ein seit Inkrafttreten des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 noch nie angewandtes, jedoch in diesem vorgesehenes, verfassungsmäßiges Instrument wie eine Grundrechtsverwirkung oder ein Gesetzgebungsnotstand zur Anwendung kommen. +1 --PragmaFisch (Diskussion) 21:32, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten -1 Dieses Jahr nicht --BurningKestrel (Diskussion) 21:42, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 --Plecotus auritus (Diskussion) 01:20, 18. Jan. 2024 (CET) Nie und nimmerBeantworten

-1 --Oberkaffeetante (Diskussion) 10:02, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
-1 Das BVerfG ist zu langsam und die FDP zu konservativ. Ansonsten hätte ich gerne Art. 15 GG angewandt gesehen. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 13:44, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte auf der Unterseite Wikipedia:Café/Glaskugeleien weitermachen.

(nicht signierter Beitrag von 2A00:20:C002:8A:84E4:6F6E:E02F:1123 (Diskussion) 18:18, 7. Jan. 2024 (CET))Beantworten

Ohne Diskussion und entsprechendem Konsens ein sportliches Unterfangen.
These xx: 2024 wird die Glaskugelei nicht auf eine Unterseite ausgelagert werden.... -Ani--46.114.109.82 18:52, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Habe ich bei meinem Tipp schon rangeschrieben: wer genau fällt unter "sehr ähnlich" oder was ist das Kriterium für Ähnlichkeit? --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Warum westlich des Bug? Um RU, BY, UA(?) nicht dabei zu haben? Aber was ist mit Baltikum, Finnland, Moldau? Kann das genauer formuliert werden? --AMGA 🇺🇦 (d) 09:12, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Genau, vor allem um Russland, Belarus, die Ukraine, Georgien, Armenien, den europäischen Teil der Türkei etc. nicht zusätzlich betrachten zu müssen. Ich werde das auf jeden Fall umformulieren. --PragmaFisch (Diskussion) 14:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das habe ich jetzt umformuliert. --PragmaFisch (Diskussion) 14:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das ist keine These, sondern eine Tatsache. Das steht immerhin schon seit 1. Oktber 1924 fest. --TheRunnerUp 18:59, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gemeint ist sicher: ...und erlebt das noch selber. Oder? --AMGA 🇺🇦 (d) 19:54, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gemeint ist genau das, was ich gesagt habe. Die Formulierung „XY wird am Datum Z 100 Jahre alt werden“ impliziert nach meinem Sprachverständnis eindeutig die Hoffnung bzw. Voraussetzung, dass der oder die Betreffende dann noch lebt. Man kann nur an einem bestimmten Datum 100 Jahre alt werden, wenn man dann als physisch-personale Entität sowie als verstoffwechselnder Organismus noch existiert. Ist das nicht mehr der Fall, müsste man man anders formulieren, z. B.: „George H. W. Bush würde am 12. Juni 2024 100 Jahre werden“ oder „George H. W. Bush hätte am 12. Juni 2024 seinen 100. Geburtstag“ (aber er ist schon 2018 gestorben). In diesem Sinne steht auch nur schon seit dem 1. Oktober 1924 fest, dass Jimmy Carter am 1. Okt. 2024 100 Jahre alt werden würde/könnte (Modalverb!), aber nicht, dass er es auch tatsächlich wird. Darum ist die Aussage: „Er wird dann 100 Jahre alt werden“ eine echte Vorhersage. Deshalb lasse ich den Satz auch so stehen. Komisch, dass der unwirksame Einwand jetzt wieder nur mich trifft: Letztes Jahr hat an der Prognose-Formulierung „Henry Kissinger wird 100“ auch keiner Anstoß genommen.--Kliojünger (Diskussion) 08:23, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Sehe ich auch so. Gerade kürzlich bei Loriot wurde die Formulierung "Heute wäre er 100 Jahre alt geworden" benutzt. "Heute wird er 100 Jahre alt" bedeutet, dass er noch lebt. --Expressis verbis (Diskussion) 17:06, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Siehe auch die Bildergalerie auf GMX: „Diese Stars wären dieses Jahr 100 gewordenhier (nicht: Diese Stars werden dieses Jahr 100).--Kliojünger (Diskussion) 08:28, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Erfindet ihr gerade Futurum III? "würde am ... geworden sein"? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:08, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das hat hier keiner geschrieben ;-) Aber selbst wenn: Die Form „würde … geworden sein“ ist schon definiert und kein neues Futur. Vielmehr ist sie die Ersatzform des Konjunktivs II der Vergangenheit. Normaler Konjunktiv II der Vergangenheit ist bei „werden“ „wäre geworden“, umschreibt man „wäre“ (unnötigerweise) mit der Ersatzform „würde sein“, sind wir bei der von dir genannten Form.--Kliojünger (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Thesen, deren Ergebnisse erst Monate nach dem Jahreswechsel feststehen, sind etwas problematisch. Wann werden denn Demokratieindex und Rangliste der Pressefreiheit bekanntgegeben? --Expressis verbis (Diskussion) 16:52, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Europameister? In welcher Sportart? Yotwen (Diskussion) 17:01, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

In irgendeiner wohl --BurningKestrel (Diskussion) 22:30, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Fußball, das ist doch verlinkt. --5DKino (Diskussion) 15:32, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bis Wann darf man abstimmen?

[Quelltext bearbeiten]

31. Januar, 14. Januar? --BurningKestrel (Diskussion) 10:54, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich hätte spontan gesagt, bis zum 31.1. --PragmaFisch (Diskussion) 11:22, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Solange, bis man endlich durch diese Litanei von Thesen durch ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:09, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Selbe Frage wie für #26: welche Sportart? Für Fußball haben wir ja bereits #26, also eine beliebige Sportart? Muss es Mannschaftssport sein, oder zählt ein Titel eines*r Individualsportlers*in auch? --178.165.184.207 13:52, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Muss als Mannschaft sein, da aber alles. --BurningKestrel (Diskussion) 15:19, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Einschränkung auf „nur nicht Männer-Fußball“ war übrigens ungünstig. Es gibt da nämlich dieses Jahr noch drei EM-Turniere (U17, U19 und Wachsene). Dadurch kann es sein, dass wir bis 28. Juli warten müssen, um zu wissen ob diese Aussage zutrifft oder nicht. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 01:43, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ist Deutschland ein "Fluggesellschaftenkiller" ?

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach wurden die besten deutschen Fluggesellschaften - außer Lufthansa und Condor - abgeschafft bzw sind Pleite gegangen, wurden verkauft, oder komplett umgeflaggt. Air Berlin (einst Deutschlands Zweitgrößte Airline), die alte Eurowings (mit Flugzeugen vom Typ Bae 146, ATR 42 & 72 etc ), Hapag Lloyd Flug (heute Tuifly), LTU (von Air Berlin übernommen), Germania, Germanwings, Hamburg International, Aero Lloyd, Hamburg International, Air Bremen, Bavaria-Germanair und noch viele mehr, wie ich der Wikiseite "Liste ehemaliger Fluggesellschaften" entnehmen konnte. Dann gibt es auch noch "Flopairlines" wie Small Planet Airlines - die nur knapp 3 Jahre existierte -, oder eine 1970 gegründete Fluggesellschaft die ihren Stammsitz am Flughafen Kassel-Calden hatte, aber bereits 1972 den Betrieb eingestellt hat ohne jemals geflogen zu sein, und der Geschäftsführer bei Aktenzeichen XY ungelöst... wegen Betrugs gesucht wurde. Und auch Sundair - Deutschlands Ferienfliegerhoffnung - entwickelt sich immer mehr zu einer Marionette von Schauinsland Reisen. Warum wurden schon so viele deutsche Fluggesellschaften eingestampft ?, nur wegen fehlendem Umsatz?? --2A02:908:1A15:FA80:CD17:5685:9189:90E8 17:25, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

"The quickest way to become a millionaire in the airline business is to start out as a billionaire." Es gibt kaum eine Branche, die dermaßen zyklisch ist und mit so extrem schmalen Margen bei so großer Kapitalbindung arbeitet wie die Luftfahrt. Die Amis oder der Rest der Welt sind auch nicht besser. --Carlos-X 17:42, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das scheint mir aber eine typische Blasen-Wahrnehmung zu sein. In anderen Ländern wurde ebenso viele Fluggesellschaften geschlossen, es gibt sogar nicht wenige Länder, die haben nicht mal mehr eine staatliche Airline, schau mal da: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ehemalige_Fluggesellschaft_(Europa) oder dort: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_ehemaliger_Fluggesellschaften_(Amerika) --2001:16B8:BA56:8D00:3C49:A42A:8C03:E3BA 17:52, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Deindustrialisierung ist der Zug der Zeit, es trifft auch den Dienstleistungssektor.--H. Adagio (Diskussion) 18:01, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In dem Zusammenhang ist das totaler Quatsch. Laut Prognosen wird es dieses Jahr einen neuen Rekord für die weltweiten Passagierzahlen geben. Und wahrscheinlich auch im nächsten und übernächsten Jahr. Airbus hat so volle Auftragsbücher, dass man mit der Produktion kaum nachkommt. Für das Klima ist das natürlich furchtbar. --Carlos-X 18:32, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was nicht heißt, dass das Fluggewerbe produktiver wird oder europäische Flugunternehmen einen Wettbewerbsvorteil haben. Im Jahr 2023 erzielten die Fluggesellschaften weltweit einen Gewinn von rund 23 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Allein BMW hatte einen Gewinn von 12 Milliarden. Die Passagierzahl sagt nichts über die Rendite aus. Die Bahn hat Millionen Kunden. Sie hat einen Umsatz von 56 Milliarden bei einem grandiosen Gewinn von 1,1 Milliarden. Das macht 3 Millionen Gewinn pro Tag bei rund 7,3 Millionen Kunden pro Tag und 153 Millionen Investitions- bzw. Lohnkosten pro Tag. Rendite sieht anders aus. --H. Adagio (Diskussion) 09:00, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist nichts Deutschland-spezifisches. Fluggesellschaften sind m.E. klassische Beispiele für ruinöse Konkurrenz: Die Fixkosten sind sehr hoch, deshalb ist es häufig besser, Preise anzubieten, bei denen man Verlust macht, als keine Kunden zu haben und noch mehr Verlust zu machen. Dadurch gehen Fluggesellschaften pleite, die Infrastruktur (Flugzeuge etc.) ist aber weiterhin vorhanden. Konkurrenten können also leicht einsteigen und die Infrastruktur übernehmen - haben dann aber das gleiche Problem wie die vorherige Fluggesellschaft, weshalb sich dieser Kreislauf häufig wiederholt.--89.12.115.41 22:53, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem ist die Eingrenzung auf "deutschen Fluggesellschaften". Fluggesellschaften sind internationale Betriebe und es ist relativ egal, ob die deutsch oder französisch sind. Das ist eben wie bei Schiffen auch: was ist ein deutsches Schiff? Wenn es 51% Deutschen gehört? Wenn es unter deutscher Flagge fährt? Im internationalen Businnes wechseln oft die Eigentümer und Firmen werden verschmolzen und wieder aufgeteilt. Es macht keinen Sinn danach zu schauen: was ist deutsch. --2001:16B8:B88E:E400:3E5C:DCB1:40E1:F6A8 23:19, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Entgegen der gängigen Meinung ist das Geschäft von Fluggesellschaften eines mit wenig Eintrittshürden (Mehr dazu unter Branchenstrukturanalyse). Wer ein wenig Geld auftreiben kann, der kann Flugzeuge chartern oder leasen und sich Start- und Landerechte kaufen (Das grösste Problem). Wie das Beispiel EasyJet zeigt, braucht man nicht einmal Zugang zum Buchungssystem der Airlines (Amadeus). Voilà eine Luftfahrtgesellschaft!

Problematischer sind allerdings die Konkurrenzbedingungen. Fast noch schneller, als man so eine Klitsche gründen kann, gehen diese auch wieder pleite. Der Konkurrenzdruck erlaubt keine grossen Margen. Gleichzeitig wächst der Markt nicht sehr schnell. Das bedeutet, dass man nur auf Kosten anderer wachsen kann. Was man gewinnt, muss man einem anderen abnehmen. Im James Bond Film "Skyfall" sprach man von "Ratte frisst Ratte". In der Branche heisst es Marktbereinigung. Das klingt besser.

Dahinter steckt natürlich eine Entwicklung und für diese muss man ein wenig in der Geschichte herumwühlen:

Ursprünglich waren Luftfahrtgesellschaften Eigentum von nationalen Regierungen. Man nannte diese Airlines "Flag Carrier" (Fahnenträger). Die einzige Ausnahme waren die USA, wo es schon von Anfang an mehrere Fluggesellschaften gab, da der Markt allein gross genug war für so eine Strukturierung. Länder hüteten ihre Start- und Landerechte eifersüchtig. Fast so eifersüchtig, wie die Überflugrechte. Das änderte sich mit dem Warschauer Abkommen. Dort wurde der Markt deutlich liberalisiert und ermöglichte die Entwicklung von Fluggesllschaften jenseits der Flag Carrier. Das ging eine Zeitlang so, bis sich zeigte, dass die Skalenerträge grosser Airlines für die kleinen immer ausser Reichweite bleiben würden. Und so begann das grosse Fressen und die Marktbereinigung. Yotwen (Diskussion) 18:55, 21. Mai 2024 (CEST) Die kurze Antwort lautet: Weil die "Guten Airlines" zu wenig Geld verdienen.Beantworten

Ja, isso. Ist aber auch egal, irgendwer fliegt immer, nachdem er "in die Bresche gesprungen" ist. Apropos, wenn ich so zurückdenke, bin ich schon mit 'ner Menge Pleite gegangener - oder aus anderen Gründen verschwundener - Airlines geflogen, darunter ehemaligen "Flag Carriers": Air Berlin, Alitalia, Deutsche BA, Germania, Interflug, Malév, Sabena, Swissair fallen mir spontan ein... --AMGA 🇺🇦 (d) 07:28, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die großen gehen auch Pleite. Leasingvereinbarungen werden meist über lange Zeiträume geschlossen, in Boom-Zeiten auch zu ungünstigen Konditionen. Die gekauften Flugzeuge wurden oft viele Jahre vorher bestellt, in der Krise bräuchte man sie nicht, oft sind es für die Krise auch die falschen. Da der Rest der Branche oft in derselben Krise steckt, kann man die Flieger auch nicht verleasen oder verkaufen. Das Personal wird man oft ebenfalls nicht los und will es bei sonstigem Mangel vielleicht auch gar nicht. Die Steuerfreiheit des Kerosins führt zu ungebremsten Schwankungen. Dabei können schon 10 % Steigerung aus einem profitablen Flug einen defizitären machen. Unprofitable Zubringerflüge kann man nicht streichen, weil sonst profitable Langstreckenflüge nicht gefüllt werden. Generell will man manche Flüge nicht streichen, weil man Startrechte verlieren und sich neue Konkurrenz einhandeln würde. Ständig kommen Länder auf die Idee, eine neue oder größere Airline haben zu wollen. Und über allem schwebt die nichtexistierende Markenbindung. Wenn Ryanair 20 € günstiger ist, einen eine Stunde länger schlafen lässt und etwas näher an Startort und Ziel startet und landet, dann fliegt praktisch niemand Lufthansa. Die Branche ist schon brutal. --Carlos-X 23:36, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja, ich kenne schon Leute, die aus einer unklaren Mischung aus "Patriotismus", Traditionalismus und Snobismus *immer* Lufthansa statt z.B. Ryanair fliegen. Oft begründet mit mehr und besserem Komfort & Service (Catering dies das), was mir auf innereuropäischen Streckenlängen eher nachrangig erscheint: ich will von A nach B kommen, fertig (und zwar ohne Umweg über Frankfurt). Zumal der Unterschied i.d.R. mehr als 20 € beträgt, normalerweise eher weniger als die Hälfte des regulären LH-Preises... --AMGA 🇺🇦 (d) 08:28, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Catering der Lufthansa auf innereuropäischen Strecken? Das wurde auf den mir bekannten Strecken (von mir oder Verwandten benutzt) seit Corona komplett eingespart. Es gibt noch etwas Wasser und das war es. Gibt es noch Routen, auf denen es mehr gibt? -- DiskussionEppelheim 09:26, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, keine Ahnung, ich fliege normalerweise nicht Lufthansa, wenn mir das niemand bezahlt (zuletzt war, glaube ich, dienstlich Hannover - Frankfurt 2006 oder so.... "musste sein", aus Gründen... so ein Quatsch). Nur Wasser? Na, umso schlimmer ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 07:59, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lufthansa prüft wegen des negativen Feedbacks, dass Catering wieder zu verbessern ... Es könnte sein, dass es auch wieder Kaffee ohne Aufpreis für die billigen Plätze gibt: https://frankfurtflyer.de/lufthansa-kommt-der-gratis-kaffee-zurueck-in-die-economy-class/ -- DiskussionEppelheim 09:53, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich kenne ein paar Leute, die auf Langstreckenflügen Lufthansa bevorzugen (und dann auf einem von Air India ausgeführten Codesharing-Flug landen), aber auf Kurzstrecken zählen für 99 % nur Preis, Uhrzeit und Flughäfen. --Carlos-X 18:23, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenig überraschend. (Meine längsten Strecken bin ich mit Turkish Airlines und El Al geflogen, war beides super.) --AMGA 🇺🇦 (d) 08:03, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Yotwen Im Artikel Warschauer Abkommen steht nichts zur Liberalisierung. Weißt du, in welchem Jahr das war? -- DiskussionEppelheim 09:23, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sorry - hatte Urlaub einschliesslich absoluter Internet-Abstinenz.
Ich habe aus meiner Erinnerung an eine Case-Study während meines Studiums zitiert. Ich verwendete eine Quelle: "Kevin und Jackie Freiberg (1998) Nuts!: Southwest Airlines' Crazy Recipe for Business and Personal Success". Leider habe ich das Buch vor Jahren verliehen und es ging den Weg aller guten Bücher: Es kam nie wieder zurück. Ich kann also nicht nachschlagen. Möglicherweise hat aber jemand den Schinken im Regal liegen. Und ehe er dort verstaubt... Yotwen (Diskussion) 13:33, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe noch Airline Deregulation Act und https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/478932/ gefunden. -- DiskussionEppelheim 15:02, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ist Bluey eine seltsame/perverse Zeichentrickserie?

[Quelltext bearbeiten]

In dieser Serie erlebt die kleine Hündin Bluey zusammen mit ihrer kleinen Schwester Bingo und ihren Eltern Chilli (Mutter) und Bandit (Vater) einen typischen Familienalltag. Erstmal finde ich es komisch das Bluey laut einigen Quellen weiblich ist, obwohl Bluey wie ihr Vater Bandit blaufarbig ist, während Bingo und Chilli (beide weiblich) hellbraun sind, des weiteren wird Bluey im deutschen von einem Jungen/Mann synchronisiert. Vor allem aber gibt es bei Bluey zu viele Fäkalien/Toilettenwitze - meiner Meinung nach - "Ich wollte nur Pipi machen, jetzt muss ich auch Kaka", "Du hast meine Toilette geputzt", "Zeit für eine Toilettenpause", "du hast einen Stinki", aber auch (Hundepapa steht vor Toilettentür) "Meine Würstchen werden langsam heiß". Lustig gemeinte Kindersprache? oder zu ekelhaft/pervers?, und stellt Bluey Hunde als das dar was sie ja eigentlich auch sind, "Kackmaschienen?". --2A02:908:1A15:FA80:5CA3:E2F0:A0D8:DEF5 22:30, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Klingt jetzt auch nicht viel seltsamer als John Dillermand. --Hareinhardt (Diskussion) 22:38, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bluey ist nicht nach einigen Quellen weiblich. Sie ist einfach ein Mädchen und die Farbe lässt offensichtlich keine Rückschlüsse auf das Geschlecht zu. Oder wie ist das beim Menschen, alle blonden weibliche, alle dunkelhaarigen männlich? das mit der Synchro ist dagegen recht normal, gerade bei dargestellten Kindern. Bart Simpson wird z.b. von einer Frau synchronisiert.
ansonsten ist fäkalhumor ganz sicher nicht pervers, ob ekelhaft oder nicht liegt im auge des betrachters, auf jeden Fall ist er im realen Leben bei Kindern sehr verbreitet. Ansonsten finde ich die Serie auf seltsame weise sehr nah an der Realität, außer dass es wohl keine Eltern auf der Welt gibt, die die Kraft haben sich immer wieder aufs neue so sehr auf die Phantasiespiele ihrer Kinder vollständig einzulassen. --Future-Trunks (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt interessehalber mal testweise die ersten 10 Minuten einer Folge angeschaut, und nicht einen einzigen Fäkalwitz vernommen. Spricht ja doch gegen eine Häufung (!) solchen Humors. Darüber hinaus fand ich das Skripting kindgerecht. Da finde ich manch andere für Kinder produzierte Unterhaltung aufgrund unreflektierter Gewalt bedenklicher - als Beispiel seien diverse US-Vorabendserien im Programm der Öffentlich-Rechtlichen in den 80ern genannt. -Ani--176.6.13.148 08:26, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Haha, erinnert sich jemand an Happy Tree Friends? OK, war nicht wirklich für Kinder. Glaube ich. --AMGA 🇺🇦 (d) --AMGA 🇺🇦 (d) 18:13, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ja tatsächlich ist fäkalhumor eher nicht eine herausragende Eigenschaft der Serie. Könnte aber sein, dass alle paar Folgen jemand kacka sagt. --Future-Trunks (Diskussion) 09:45, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was genau hat Krah eigentlich über die SS gesagt?

[Quelltext bearbeiten]

In Telepolis, einem Debattenblatt von schwankender Qualität, erschien ein Artikel, laut dem Maximilian Krah klar gesagt haben soll, es habe in der SS „einen hohen Prozentsatz an Kriminellen gegeben, aber nicht nur“, und dass Schuld „individuell beurteilt' werden“ müsse. Habt Ihr klare und verlässliche Quellen dazu? Die meine Quelle stützen oder widerlegen? Meine Quelle, die wie gesagt mittelprächtig ist (ich habe z. B. keine namentliche Autoren-Kennzeichnung des Artikels gesehen) ist Horst Tappert hätte Maximilian Krah nicht gefeuert, Telepolis 26. Mai 2024, url auf msn: https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/horst-tappert-hätte-maximilian-krah-nicht-gefeuert/ar-BB1n436P. --Himbeerbläuling (Diskussion) 22:44, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es geht um dieses Interview: [2]--Maphry (Diskussion) 22:48, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gibt's auch paywallfrei unter [3]. Aber ich hatte ja oben schon angemerkt, dass Krah ausgerechnet für eine ausnahmsweise richtige und ausgewogene Aussage von seiner Partei kaltgestellt wurde. (Was mir gleich anderthalb Rants einbrachte, warum auch immer.) --37.49.31.151 23:49, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein. Das war nicht ausgewogen. Das war ein Versuch die SS als Organisation weiß, oder wenigstens hellgrau zu waschen. Ohne einen mit "aber", "dennoch" oder "nichtsdestotrotz" eingeleiteten Nachsatz sind solche Sätze nicht hinnehmbar. Wäre sowas aus anderen politischen Lagern gekommen wäre man irritiert bis ratlos gewesen und hätte maximale Orolientierungslosigkeit unterstellen müssen, aus blauer Ecke kommend ist sowas ganz deutlich eine bewußte Provokation und Realitätsverzerrung. Rant verdient. Punkt. -Ani--176.6.4.184 00:02, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du den Satz "Es gab sicherlich einen hohen Anteil von Kriminellen, aber nicht alle waren welche" als Weißwaschung oder hellgrau bezeichnest, weiß ich nicht, was du als schwarz oder dunkelgrau empfindest. Muss man dann sagen, dass 200 Prozent der Angehörigen Kriminelle waren, damit's für dich dunkelgrau wird? Es ist klar, dass jemand aus einer anderen Partei es wohl nicht so formuliert hätte. Aber falsch wird es dadurch nicht. --37.49.31.151 00:08, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hab ich behauptet dass es falsch war? Hm. Schelmisch. -Ani--176.6.4.184 01:41, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, hast du. Denn das von dir behauptete "Weißwaschen" bedeutet eine Veränderung des Vorliegenden, mithin ein Abweichen vom tatsächlichen Sachverhalt. Und im Übrigen hast du beim Satz von Krah das Fehlen eines "aber"s beklagt, obwohl dieses Wort sowohl (auf Deutsch) im Ausgangsbeitrag von Himbeerbläuling (als Zitat aus dem übrigens von einer gewissen Ruth Berger verfassten Telepolisartikel) als auch in meinem Vorbeitrag (im verlinkten WEBP auf Italienisch) vorgekommen war. --37.49.31.151 11:50, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Schwarz, also die korrekte Darstellung - habe ich bereits in meinem ersten Post deutlich beschrieben. Der Verzicht auf einem Nachsatz, doe Konzentration auf einen Aspekt, der nicht falsch ist, aber isoliert nicht so stehen gelassen kann/darf, weil fährlässig, ist der Versuch der Etablierung einer Sicht die unvollständig ist. Nach dem Motto "Vielleicht komm ich damit durch". Das ist natürlich eine Versuch des Whitewashings. Nichtsdestotrotz, ich schrieb nirgends dass es inhaltlich falsch war was er da gesagt hat. -Ani --76.6.4.241 11:59, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"Deutlich beschrieben" hattest du, dass in dem Satz Es gab sicherlich einen hohen Prozentsatz an Kriminellen, aber nicht alle "im Nachsatz" kein "aber" vorkomme. Meiner Meinung nach werden da hingegen beide Aspekte beleuchtet. --37.49.31.151 17:28, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"aber", "dennoch" oder "nichtsdestotrotz" Du deutest dir da was zusammen. Keine Ahnung wie du dahin kommst, es interessiert mich aber irgendwie auch nicht. Meiner Meinung nach hat er nicht versucht diese Relativierung in einen angmessenen Kontext zu setzen. Darüber zu diskutieren wäre müßig. Nimm es einfach hin als meine persönliche Einschätzung, weiteres Insostieren wird mich da auch nicht umstimmen. Es bleibt dir auch weiterhin selbstverständlich unbefangen das inhaltlich anders zu sehen. -Ani--176.6.13.148 08:16, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"Nimm es einfach hin als meine persönliche Einschätzung, weiteres Insostieren wird mich da auch nicht umstimmen." Dass ein "aber" in dem Satz von Krah vorkam und du das Fehlen eines "aber"s in der Interviewpassage behauptet hast, ist objektiv überprüfbar und keine subjektive Einschätzung. Im Zusammenhang mit Krah ging es in meiner Äußerung, die du mit "Rant verdient. Punkt." bedacht hattest, darum, ob Krahs für AfD-Verhältnisse relativ ausgewogene Sätze selbst einen objektiven Grund für eine weitgehende Suspendierung durch die AfD (und durch Le Pen) erkennen lassen. Und das tun sie eben (im Gegensatz zu vielen anderen Aussagen und Handlungen Krahs) gerade nicht. Auch du hast nichts Gegenteiliges belegt, sondern sogar zwischendurch eher keine objektive Fehlerhaftigkeit der Aussage festgestellt. --37.49.31.151 13:06, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Inkonsequenterweise doch noch eine weitere Antwort von mir hier, weil du es nicht verstehem willst: "...aber nicht nur." Korrekterweise zugegeben - das ist ein faktisches aber. Das hast du schon richtig erkannt. Großes Lob dafür. Aber... Inhaltlich ist das nicht das was, wie ich oben schrieb, umreißt wieso und weshalb selbst dieses "aber" höchst eingeschränkt gilt. Das ist reine Pedanterie darauf bestehen zu wollen, dass es keinen Unterschied geben soll zwischen einem faktischen "aber" und einem sachlichen dezidierten, substantiell die darin adressierten Woderspruch umreißenden, mit dem das "aber" so etwas wie ein Fundament bekommt. Ansonsten ist und bleibt so ein faktisches "aber" ein Alibi-aber. Aber, das ist - wie schon geschrieben - Pedanterie deinerseits. Quäl dich nicht weiter mit sowas; alle anderen haben's verstanden, und du tust dir selbst kein Unrecht wenn du es schaffst davon loszulassen und dir weitere Belegbattles sparst. Weniger ist manchmal mehr. Du schaffst das! -Ani--176.6.11.43 22:05, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Inhaltlich ist das nicht das was, wie ich oben schrieb, umreißt wieso und weshalb selbst dieses "aber" höchst eingeschränkt gilt." Wie meinen? "Das ist reine Pedanterie darauf bestehen zu wollen," Wer besteht denn darauf? Nachdem deine ursprüngliche Aussage falsch war, schiebst du jetzt eine andere nach. Kannst du ja machen, aber es ist dann halt eine neue Aussage. Und denk immer dran, dass Krah halt nicht wie dein eigener Pressesprecher agieren muss und trotzdem gleichzeitig im üblichen AfD-Rahmen bleiben kann. "dass es keinen Unterschied geben soll zwischen einem faktischen "aber" und einem sachlichen dezidierten, substantiell die darin adressierten Woderspruch umreißenden, mit dem das "aber" so etwas wie ein Fundament bekommt." Deine Aussage war "Ohne einen mit "aber", "dennoch" oder "nichtsdestotrotz" eingeleiteten Nachsatz sind solche Sätze nicht hinnehmbar". Das bezog sich offensichtlich direkt auf das Wort "aber", nicht auf irgendwelche weitergehenden Begründungen. Zumal aufgrund der Ausgangsaussage des Interviewers "Die SS waren Kriegsverbrecher" natürlich Krahs Begründung für "nicht alle" viel wichtiger als die für den offensichtlich völlig unstrittigen Halbsatz "Es gab sicher einen hohen Prozentsatz von Kriminellen" war. --37.49.31.151 13:14, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Herrje, wie verzweifelt muß man sein wenn einem das letzte Wort so wichtig ist? Und jetzt du wieder! Come on! -Ani--176.6.17.128 00:06, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Questo è un articolo a pagamento, ma oggi te lo regaliamo. Buona lettura!" Glück muss man haben .. Aus der Google-Übersetzung:
Krah, Sie sagten, die Deutschen sollten stolz auf ihre Vorfahren sein. Auch wenn es SS-Offiziere wären?
„Es hängt davon ab, was sie getan haben.“
Die SS waren Kriegsverbrecher.
"Kommt darauf an. Die Mängel müssen einzeln beurteilt werden. Bei Kriegsende gab es fast eine Million SS-Männer. Auch Günter Grass war in der Waffen-SS. Viele Auslandsdeutsche wurden im letzten Moment rekrutiert, die SS funktionierte nach einem ethnischen Prinzip. Die Verwandten meiner Frau waren in Ungarn lebende Deutsche, sie hatten die Wahl, in die ungarische Armee oder in die SS einzutreten. Sie wussten seit dem Ersten Weltkrieg, dass es ein Todesurteil gewesen wäre, wenn sie als Deutsche in die ungarische Armee eingetreten wären. Dann traten sie der SS bei. Leider ist die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts düster und kompliziert. Und bevor ich jemanden zum Kriminellen erkläre, möchte ich wissen, was er getan hat. Unter den 900.000 SS-Männern befanden sich auch viele Bauern: Es gab sicherlich einen hohen Prozentsatz an Kriminellen, aber nicht alle. Ich werde nie sagen, dass jeder, der eine SS-Uniform trug, automatisch ein Verbrecher war.
Die Mängel müssen einzeln beurteilt werden ist offensichtlich mangelhaft übersetzt. "Bisogna valutare individualmente le colpe" heißt eher: "Die Schuld muss individuell beurteilt werden". Fehlt jedenfalls mindestens der Zusatz, dass selbst wenn es Vorfahren geben sollte, die in der SS waren und selbst unmittelbar keine Verbrechen begangen haben sollten, es trotzdem keinen Grund gäbe, stolz auf sie zu sein. --Anti solidarisch 00:29, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Man kann nicht Politik mit dem Strafrecht machen. Was juristisch gesehen nicht falsch ist, kann politisch tödlich sein. Das haben schon andere vor Krah und vor der afd erfahren dürfen. Sich auf's Juristische zurückziehen zu wollen, ist mindestens instinktlos. Vor allem in Frankreich oder Italien, wenn es um die SS geht. --Heletz (Diskussion) 06:46, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Schuld ist immer individuell. Das ist ein wichtiges Rechtsstaatsprinzip. Es gab Soldaten, die in Polen den Zug verpassten und der SS zugeschlagen wurden. Es gab 16jährige, die sich freiwillig zur SS zu melden hatten und es existierten selbst SS Leute, die Gefangene laufen ließen. Es gab hingegen Leute wie Globke, die meines Wissens nicht SS und NSDAP Mitglieder waren. Die "Schublade" in den Hirnen hat es manchem Täter nach 1945 einfach gemacht. Gerade in Frankreich und Italien sollte man nicht allzu hochmütig sein. Der Holocaust wäre ohne örtliche Helfer vielfach so nicht möglich gewesen. Organisationen machen Täter, Uniformen nicht. Das 3. Reich hat nicht so funktioniert, wie Ihr Euch das vorstellt.--H. Adagio (Diskussion) 07:27, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
WTF? --AMGA 🇺🇦 (d) 07:45, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
wie kommst du jetzt auf Schuld. um Schuld ging es doch nicht, es ging darum ob man stolz auf jemanden ist. --Future-Trunks (Diskussion) 08:33, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Krahs Problem ist die mangelnde Fähigkeit, sich sprachlich exakt auszudrücken, exakt zu denken und exakt zu antworten. Gedankenlogische Verkürzungen beim Fragesteller wie beim Antwortenden. Dieses Problem haben rund 80% der Deutschen.
Was Krah eigentlich sagen will, ist die Tatsache, dass es keinen Grund für seine Frau gibt, auf Menschen in der eigenen Familie nicht "stolz" zu sein, die sich gezwungen sahen, der SS beizutreten. Diese hätten aus eigener Sicht in der ungarischen Armee keine Überlebenschancen gehabt. Nolens volens seien sie deshalb einer Verbrecherorganisation beigetreten. Das ist der Kern der Aussage. Der Begriff "stolz" bezieht sich aus der Perspektive Krahs nicht auf die SS-Mitgliedschaft, sondern auf die Familienmitglieder an sich. Das Problem dieser Äußerung liegt in der mangelnden Fähigkeit, sich angemessen auszudrücken und sprachliche Sinninhalte richtig zu erfassen. Eigentlich hat Krah keine präzise Antwort auf die Frage gegeben, sondern einfach unbedacht losgeredet. Die "Nichtantwort" wurde dadurch als "Antwort" und somit als Bejahung des Stolzes auf die SS aufgefasst, was bei genauerem Blick auf die Kernaussage so natürlich nicht stimmt. Man kann die eigene Familienstory nicht mit derjenigen der Deutschen an sich nicht gleichsetzen, schon gar nicht, wenn Großvater Auslandsdeutscher war. Das will Krah nicht, aber er tut es, weil er eine allgemeine Frage sinnfrei mit der eigenen Familienstory vermischen zu dürfen glaubt. Das sind zwei verschiedene Stiefel. Schlampiges Deutsch --> schlampiges Denken. --H. Adagio (Diskussion) 09:29, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Für mich ist Krah ein Anwärter auf das Bundesverdienstkreuz. Während Politiker aller anderen Parteien hin und her eiern und überlegen, wie sie Brandmauern ziehen oder die AfD kaltstellen können, macht Krah das innerhalb eines Monats im Alleingang (Immer wenn ich an ihn denke, höre ich Bowies "Heroes" im Hinterkopf). Er hat die AfD durch seine Ehrlichkeit national und international implodiert. Könnte er ein grüner Doppelagent sein? ("Krahbeck"). Aber den Frisör sollte er wechseln... Psychedilly Circus (Diskussion) 10:12, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hat sich Trump auch schon von der AfD distanziert oder steht dieser internationale Implosionsbeitrag noch aus? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:00, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich erwarte zuerst einmal, dass Trump in ein paar Tagen implodiert. Genial die Aussage der Anklage:" Wir haben Mr. Cohen nicht als Zeugen ausgewählt. Es war Mr. Trump, der Mr. Cohen 12 Jahre lang aufgrund von dessen Charakter und Fähigkeiten als seinen persönlichen Anwalt beschäftigte." Hehehehe! Melania, wo warst du, als dein Schatz um seine Freiheit und seinen guten Namen kämpfte?!? Psychedilly Circus (Diskussion) 09:19, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Deine Trump-Implosions-Erwartung in Gottes Ohr. Welcher gute Name? Aber wird sich Trump jetzt vor oder nach seiner Ex- oder Implosion von der AfD distanzieren? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:24, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Egal! 34 x BAZINGA ! Oh happy Day!!! U-S-A ! U-S-A ! U-S-A ! Psychedilly Circus (Diskussion) 23:21, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@H. Adagio, Löschungen rückgängig machen, so was geht gar nicht. *</nowiki>Hozro (Diskussion) 09:24, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldige, da hat jemand etwas gleichzeitig geschrieben. --H. Adagio (Diskussion) 09:30, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast die Schäden angerichtet und beseitigst die jetzt. *Hozro (Diskussion) 09:59, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Mitgliedschaft reicht doch auch schon. Das ist durchaus mit dem Rechtsstaatsprinzip vereinbar, wie etwa § 129 StGB zeigt. --Plecotus auritus (Diskussion) 18:07, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Falsch. Da die SS eine quasistaatliche Einrichtung war, die ab 1943 viele Menschen unfreiwillig in die eigenen Reihen gepresst hat. Welches Gericht hätten die Leute anrufen sollen? --H. Adagio (Diskussion) 19:07, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@H. Adagio: Ich habe dich jetzt 2x aufgefordert, deine Löschungen rückgängig zu machen und du tust es nicht. Waren die Löschungen Absicht? Soll ich mich jetzt genauso asozial verhalten und anfangen, deine Beiträge zu löschen? *Hozro (Diskussion) 19:33, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wer wollte sich denn "auf's Juristische zurückziehen"? Diese Diskussion ging nicht darum, ob irgendwas der zitierten Interview-Passage justiziabel sei. Sondern weit unterhalb jeder Strafbarkeitsschwelle oder Ähnlichem allein darum, ob und inwiefern es überhaupt falsch war, was er gesagt hat. --37.49.31.151 13:06, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ging, was von AfD-Anhängern nun gerne unterschlagen wird, um SS-Offiziere. Und Offizier wurde man bei der SS nicht als Zwangsverpflichteter oder kurz vor Kriegsende angeworbener Jugendlicher. Die einzig korrekte Antwort wäre also gewesen: "Auf SS-Offiziere kann man nicht stolz sein, denn diese waren in aller Regel Verbrecher." Einzelne (nicht unumstrittene) Ausnahmen wie Kurt Gerstein bestätigen eher die Regel, als dass sie als Gegenbeweis taugen.--141.76.176.201 11:51, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Richtig. Der Krah hat die Frage nicht verstanden, doof geantwortet und die Quittung dafür verdientermaßen bekommen. Die einzig richtige Antwort wäre gewesen: "Auf Suggestivfragen gebe ich keine Antwort". Ein guter Politiker würde das machen. --H. Adagio (Diskussion) 19:13, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bis in die 1990er Jahre hinein, wären die Formulierungen Krahs von etlichen CDU/CSU Politikern unterschrieben worden, man denke etwa an Alfred Dregger. Schliesslich lebten damals noch viele ehemalige SS-Angehörige welche ja auch oft Wähler der Unionsparteien waren. Aufschlussreich auch dieser SPIEGEL-Artikel von 1964. Laut diesem Artikel sagte Bundeskanzler Adenauer im Jahr 1953: "Die Männer der Waffen -SS waren Soldaten wie alle anderen auch ... machen Sie einmal dem Ausland klar, daß die Waffen-SS nichts mit Sicherheitsdienst und Gestapo zu tun hat! Machen Sie einmal den Leuten deutlich, daß die Waffen-SS keine Juden erschossen hat, sondern als hervorragende Soldaten von den Sowjets am meisten gefürchtet war!" --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:46, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
nach Waffen-SS wurde Krah, aber gar nicht gefragt, sondern nach SS. --Future-Trunks (Diskussion) 07:25, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Organisationsstruktur von SS und Polizei im Deutschen Reich 1941
Die Waffen-SS als völlig außerhalb der SS stehend aufzufassen wäre aber auch nicht sachgerecht. Bis 1940 sowieso nicht, bis dahin war sie eindeutig ein Teil der SS. Und selbst danach war sie trotz formeller Ausgliederung direkt dem Reichsführer SS unterstellt. --37.49.31.151 13:16, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also, mein Opa fuhr als Rumäniendeutscher Panzer bei der Waffen-SS und war später SPD-Mitglied. --109.42.177.23 07:47, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In dem von mir angeführten Artikel des Spiegel aus 1964 gibt es ja noch ein aufschlussreiches Zitat von F. J. Strauss. Letztlich ist bzw. war die Einstellung der BR Deutschland zur SS opportunistisch, das geht auch aus unserem Artikel zur HIAG hervor. Heute überschlägt sich die CDU/CSU vor Antifaschismus und Abgrenzung nach rechts, aber das war eben einmal komplett anders. In den baltischen Ländern wird ohnehin noch heute eine komplett andere Traditionspflege betrieben, siehe auch hier. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:43, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was ist de Punkt? OK, was Krah geäußert hat? Unkommentiert lassen? Schade, dass heute sogar mehr Leute in CDU/CSU Probleme mit der SS haben als "1964"? --AMGA 🇺🇦 (d) 13:11, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mein "Punkt" als solcher ist der Opportunismus und die Heuchelei insbesondere der CDU/CSU. Gestern wurde noch emsig am rechten Rand mit entsprechenden Reden nach Stimmen gefischt, heute bekommt man sich vor plakativer Abgrenzung nach rechts nicht mehr ein. --Flotillenapotheker (Diskussion) 13:53, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das sind doch ganz andere Leute als 1964. Ich bin kein Freund der CDU, aber so ein Vorwurf ist Quatsch. (Wie umgekehrt ein Pauschalvorwurf an die Linke, sie hätte 1964 "Leute an der Grenze erschossen" und dürfe daher zB - ohne sich Heuchelei vorwerfen lassen zu müssen - nichts zu Europas Grenzen sagen.) --AMGA 🇺🇦 (d) 17:27, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie ich hier bereits schrub (siehe unten) hat die Union bis weit in die 1980er Jahre in der "Ausländerfrage" potentiell ausländerfeindlich und pointiert "rechts" argumentiert. Der rechte Rand der Gesellschaft und deren Wählerstimmen sollte mitgenommen werden. --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:50, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hat die CDU früher wirklich NS-Positionen vertreten oder nicht eher versucht, solche Leute wieder in einen demokratischen Mainstream zu integrieren, der damals tatsächlich rechter/konservativer und vor allem auch nationaler war als heute? (Man bedenke beispielsweise, dass es Ende der 1950er noch möglich war, dass ein (in der Hinsicht zugegebenermaßen besonderer) SPD-Vorsitzender wie Kurt Schumacher klassisch-linke Wirtschafts- und Demokratisierungsziele mit einer integrativen nationalen Idee verbinden konnte.) Mir fallen auch keine wirklichen Übereinstimmungen zwischen christlichen Werten (auch den konservativsten) und der rassistischen und teilweise esoterischen und neuheidnischen NS-Ideologie ein. --109.42.176.190 15:04, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die CDU/CSU vertrat in den 1980er Jahren vor allem in der "Ausländerthematik" explizit rechte Positionen, die unterschieden sich kaum von dem was heute die AfD so von sich gibt. --Flotillenapotheker (Diskussion) 15:42, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wann und wo hat die CDU gefordert, Ausländer zu töten und zu entsorgen? --109.42.177.61 20:23, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"Mir fallen auch keine wirklichen Übereinstimmungen" - In den Punkten Antikommunismus und Antisemitismus lagen Vatikan und Nazis sehr nahe beieinander. Papst Pius XII (der Stellvertreter) hatte zuvor als Nuntius das Konkordat mit dem Naziregime ausgehandelt, und von Adolfs Kampf gegen die gottlose Sowjetunion war er sehr eingenommen - dass dafür erst das katholische Polen platt gemacht werden musste, war halt leider nötig. Dass die Ustascha die orthodoxen Serben per Massenmord quasi zum Katholizismus bekehrte, passte ebenfalls gut. Und auch die evangelische Kirche, zumindest ab Bischof, stand voll hinter dem Gröfaz.
Nach dem Krieg wollten sie es natürlich plötzlich nicht mehr gewesen sein, wie alle anderen, die Heil-schreienden Bischöfe wurden unter den Tisch gekehrt und die wenigen niederen Chargen betont, die anders gedacht hatten als ihre Vorgesetzten und deswegen Ärger bekamen; die Nazis, vorher Retter des Abendlandes, wurden zu bösen Atheisten umgedichtet, und Antisemitismus war plötzlich nicht mehr so "in". Antikommunismus schon.
Die Union war Ersatz für das Zentrum, das sich freudig wegen Redundanz zugunsten der NSDAP aufgelöst hatte, und die Kombination "christlich-sozial" war vorher nur von einer antisemitischen Partei in Österreich verwendet worden - wohl eine frühe dog whistle, nudge nudge, wink wink, knowwhatImean, knowwhatImean, liebe Ex-Nazis, bei uns seid ihr richtig, aber nicht mehr so laut bitte. --Hob (Diskussion) 13:48, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Von "freudig"er Selbstauflösung des Zentrums kann keine Rede gewesen sein. --37.49.31.151 14:44, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Tja. Mein Opa war NSDAP-Mitglied und Bomberpilot. Sein "Kriegstagebuch" ist erhalten... "heute den Russen bombardiert"... "Moskau und Rjasan"... später wurde er dann an der Westfront abgeschossen und liegt nun (nach späterer Umbettung) in Dagneux. Karma: sowas kommt von sowas. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:18, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke schonmal für Antworten und Diskussion. --Himbeerbläuling (Diskussion) 06:59, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Warum kann eine kleine Ameise...?

[Quelltext bearbeiten]

...auf dem Küchentisch, meinem sich ihr nähernden Finger ausweichen? Sieht sie den? Woher weiß sie, mit welcher Richtung und Geschwindigkeit mein Finger kommt, um ihm auszuweichen, in dem sie Geschwindigkeit und Richtung ändert? Und wo hat sie das gelernt? (Und warum hat die Evolution dem Menschen keine Komplexaugen "gegeben"?)--Wikiseidank (Diskussion) 11:12, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das lernt die Ameise in der ersten Klasse Ameisenschule. Da dürfen die aber in der großen Pause noch nicht ins Freie. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:44, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nun du nimmst an, die Ameise nimmt die Umwelt in deiner Geschwindigkeit war. Wenn für die unser Fernsehbild aber noch immer Diashow ist, heisst das was? Sie kann früher reagieren, und wenn das ganz unbewusst durch einen Reflex passiert, ist sie eben weg bevor dein Finger ihr zu Nahe kommt. Und eine schnelle Fluchtreaktion hat nun mal bei einem kleinen Tier mit vielen Fressfeinden usw. so seine evolutionäre Vorteile. Komplexaugen haben aber auch so ihre Nachteile, kleinere Auflösung usw., es ist somit auch eine Frage was ein Tier sehen können muss. Schnelle Bewegungen oder der rote Apfel im Baum? --Bobo11 (Diskussion) 23:43, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schnellere (zeitliche) Wahrnehmung gab es mal in einer alten Startrekfolge - soweit ich mich richtig erinnere; in etwa wie dann in Matrix, wenn Neo den Kugeln ausweicht. Müsste man dann die Lebenszeit einer Ameise in einer anderen Einheit messen oder umrechnen? --Wikiseidank (Diskussion) 07:52, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe auch Die_Nomen-Trilogie. Btw.: Wieso schon wieder dieses hirnrissige small-tag? Wer braucht das? Ameisensprache im Café? -Ani--176.6.24.63 08:34, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

In allen 34 Punkten schuldig

[Quelltext bearbeiten]

Wie seht ihr das? Sitzt Trump ein oder zieht er seinen Kopf aus der Schlinge? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:22, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Richter Juan Merchan habe die juristische Kreativität von Staatsanwalt Alvin Bragg in einer Weise toleriert, „wie es ein Berufungsgericht vielleicht nicht tun würde.“ (..) „Was ist, wenn Trump die Wahl verliert und in der Berufung Recht bekommt?“ Die Verurteilung schaffe einen Präzedenzfall dafür, juristische Fälle zu nutzen, um zu versuchen, politische Gegner auszuschalten, einschließlich ehemalige Präsidenten. „Trump hat bereits geschworen, sich zu revanchieren. Wenn den Demokraten am Donnerstag bei der Verlesung des Schuldspruchs zum Jubeln zumute war, sollten sie noch mal darüber nachdenken. Bragg könnte eine neue destabilisierende Ära der US-Politik eingeleitet haben, und niemand kann sagen, wie sie enden wird.“
Meint das Wall Street Journal. Zu Recht. --Anti solidarisch 14:57, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Moment, wer hatte bei der vorletzten Wahl noch gleich lock her up skandiert? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 19:26, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ach so, wenn ich mich zum Präsidenten der USA wählen lassen möchte (kann ich nicht, weiß ich) kann ich also tun und lassen was ich will, weil jedes Gerichtsverfahren gegen meine Untaten per se ein politischer Willkürakt ist. Ach so! --Elrond (Diskussion) 19:52, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Schuldspruch kam nicht vom Richter, sondern von den Geschworenen.--77.183.169.234 17:34, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Die Verurteilung schaffe einen Präzedenzfall dafür, juristische Fälle zu nutzen, um zu versuchen, politische Gegner auszuschalten, einschließlich ehemalige Präsidenten." Nein, schafft sie nicht; sie schafft einen Präzedenzfall dafür, einen Kriminellen für das, was er getan hat, zu verurteilen. --Blobstar (Diskussion) 16:24, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

+1 Nixon wurde einst als Präsident mit Impeachment abgesetzt, weil Mitarbeiter nachts mit Taschenlampen die demokratischen Wahlkampfunterlagen im Watergate Hotel ausspionierten. Bei Trump führte dieselbe Veröffentlichung von ausspionierten Wahlkampfdokumenten, den Clinton-E-Mails durch russische Troll-Hacker nicht einmal zu juristischen Konsequenzen.
Zwei Impeachments gegen ihn scheiterten, weil die Republikaner, die in einem der Häuser die Mehrheit hatten, gegenüber Trump einen blinden Kadaver-Gehorsam zeigten, den es zu Nixons Zeiten nicht gab. Die Vorwürfe selbst, in einem Fall hatte er Selenskyj als demokratisch gewählten Präsidenten der Ukraine mit Zurückhalten von Waffenhilfe zu erpressen versucht, ihm Material gegen Hunter Biden zu recherchieren, im zweiten wegen Aufwiegelung zum Aufstand, beide Sachverhalte waren juristisch nicht ernsthaft zu bezweifeln.
Badezimmer mit geheimen Dokumenten in Trumps Villa in Mar-a-Lago
Aktuell laufen drei Ermittlungen, die Prozessbeginne sind noch offen, einmal zurückgestellt, weil das Gericht unsicher war, ob es gegen einen Ex-Präsidenten verhandeln darf. Aber es darf. Dabei geht es um nebenstehende Ausfüllung des privaten Badezimmers mit geheimen Dokumenten, um den Anruf beim Wahlleiter in Georgia, noch ein paar tausend Stimmen zu "finden" und um den Versuch, die Präsidentschaftswahl in Washington zu kippen, den Angriff auf das Kapitol eingeschlossen. Diese Vergehen sind wesentlich schwerwiegender, als Dokumentenfälschung und Bestechung, und sie sind auch leichter nachweisbar, werden nur mit juristischen Formfehler-Einsprüchen verzögert.
Eine solche Vielzahl schwerster Vergehen hat sich noch nie ein US-Präsident geleistet. Biden hatte zwar ebenfalls Dokumente zu Hause, gegen Obama, die zwei Bushs, Reagan oder Carter liefen niemals Amtsenthebungsverfahren oder Prozesse. Dabei weiß jeder Präsident, dass er unter verschärfter Beobachtung steht. Das eine erstaunliche Mischung an Gewissenlosigkeit und Tölpelhaftigkeit. Warum Menschen mit diesen Eigenschaften von einigen als Messias angebetet werden, konnte mir noch kein Anhänger erklären. Da ging es immer sofort um alle anderen, aber nie um die Persönlichkeit Trumps.--92.224.53.94 17:28, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was mich wundert ist, dass der Richter (noch) stillhält. Permanent als "korrupt" bezeichnet zu werden dürfte ehr- und berufsverletzend sein. Mal beobachten. Psychedilly Circus (Diskussion) 20:22, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Die Untersuchung wurde durch Alvin Bragg eingeleitet, nicht Biden. Die Anklage wurde von einer Grand Jury bestätigt, vorher gibt es kein Gerichtsverfahren. Das waren US-Amerikaner. Bei der Geschworenenauswahl hatten beide Parteien dieselben Rechte. Trump wurde durch eine Jury einstimmig schuldig gesprochen, nicht von Bragg, nicht von Merchan, sondern von einer Auswahl von US-Amerikanern. Trump hätte übrigens jede Menge Entlastungszeugen präsentieren können - hat er nicht. Er hätte selbst aussagen können - hat er nicht. Die Gründe sind wohlbekannt, denn das hätte ihn in nur noch größere Schwierigkeiten gebracht, z. B. wegen Meineids.
Was ist, wenn Trump die Wahl verliert und in der Berufung Recht bekommt? Falsche Frage: Wie wäre es denn gewesen, wenn Trump erst gar nicht das gemacht hätte, wessen er für schuldig befunden wurde? Es hätte andere Möglichkeiten gegeben, z. B. das Geld anders zu deklarieren. Er hätte auch eine bessere Verteidigung kaufen bzw. auf diese besser hören können. Er hätte zum Beispiel die offensichtlichsten Punkte - die Affären - eingestehen können, denn dafür hätte er nicht juristisch belangt werden können. So haben er und seine Verteidgung der Staatsanwaltschaft genug Kanonenfutter gegeben. Daher ist diese Frage schon unsinnig. Ich könnte genauso fragen: Was ist, wenn Trump die Wahl gewinnt, dann aber noch vor Antritt wegen z. B. des Dokumentendiebstahls verurteilt wird, dieses Urteil deshalb aber nicht mehr nicht mehr vollstreckt wird? Was ist für dich schlimmer - ein freier Trump, der nicht Präsident ist, oder ein verräterischer Schwerkrimineller, der Geheimdokumente gestohlen und womöglich an das Ausland verkauft hat, z. B. Saudi-Arabien, der nicht nur frei herumläuft, sondern Präsident der Vereinigten Staatn ist? Daher solltest Du Dich fragen, was das WSJ hier eigentlich propagiert - offensichtlich geht es weder um Rechtsstaatlichkeit noch Demokratie, da Trump soviel Dreck am Stecken hat, daß er eine Gefahr für die Demokratie ist, denn nach einer möglichen Trumpwahl wird es keine Demokratie mehr geben in den USA, schon weil er den Prozessen für das Ende seines Lebens entgehen muß.
Dieser Artikel des WSJ, das übrigens dem Murdoch-Konzern gehört, versucht damit lediglich wie die meisten Republikaner, das US-amerikanische Justizsystem zu deligitimieren - siehe den Aufmarsch dieser ach so patriotischen republikanischen Vertreter, die damit zu Verrätern bedeutender amerikanischen Werte geworden sind (no one is above the law, law and order, due process), denn sie laufen Sturm gegen die Beurteilung des Falles durch ihre amerikanischen Mitbürger. Nochmals: nicht Biden, nicht Bragg, nicht Merchan haben hier entschieden, sondern zwölf durch Staatsanwaltschaft und Verteidgung ausgewählte US-Amerikaner, wovon einer z. B. Informationen auch von Fox News (Geschworener 1), zwei andere von eben u. a. auch jenem WSJ beziehen (Geschworener 3 und 8), also auch Pro-Trump-Medien konsumieren. Zum Teil ist es diesen republikanischen Demokratiezerstörern auch schon gelungen, das Rechtssystem nach ihrem Willen zu formen, siehe die obersten, verfassungsfeindlichen Richter Ailito und Thomas und in Florida die Inkarnation eines Georg Neithardt, Aileen Cannon, die munter das Gesetz biegt oder sogar bricht für Trump. Nur in einem Fall hat das WSJ recht - dieses Urteil schafft einen Präzedenzfall - daß nämlich auch Ex-Präsidenten keine absoluten Monarchen sind, sondern belangt werden können.--IP-Los (Diskussion) 21:03, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Beitrag, den man nur unterstreichen kann. Vielen Dank dafür. -- Nasir Wos? 21:57, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und doch ist Trump weiter Favorit und wird wahrscheinlich auch dieses Urteil wieder so drehen können, dass er am Ende als das Opfer dar steht. --Carlos-X 03:52, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Richter hält still, weil er Rechtsprechung und Gesetze der USA kennt. Unter dem Stichwort "Meinungsfreiheit" kannst du (fast) alles behaupten: https://www.ekr.admin.ch/publikationen/d817.html --2001:16B8:BA4C:C000:A09D:39A7:1AF8:360C 10:22, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Richter hält still und addiert für jede Schmähung 100.000 Dollar auf die Geldstrafe auf. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:42, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

As democracy is perfected, the office of the President represents, more and more closely, the inner soul of the people. On some great and glorious day, the plain folks of the land will reach their heart’s desire at last, and the White House will be occupied by a downright fool and a complete narcissistic moron.

H. L. Mencken, The Baltimore Evening Sun, July 26th, 1920
Den Charakter konnte Henry schon gut beschreiben. Zur kriminellen Karriere dieses Präsidenten wollte er sich wohl nicht äußern. Yotwen (Diskussion) 14:06, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gegen welche (34) Paragrafen bzw. Gesetze hat er verstoßen?--2001:9E8:F2C:C200:596C:726E:C278:1807 21:14, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Quasi Urkundenfälschung (in 34 Fällen) mit dem Ziel andere Straftaten zu vertuschen. Das sind nicht so viele Paragraphen oder Gesetze, das ist quasi 34 Mal das gleiche.--Maphry (Diskussion) 22:39, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Falsche Angaben im Jahresabschluss eines Unternehmens bezeichnet man umgangssprachlich als Bilanzbetrug und fachsprachlich als Bilanzfälschung. Yotwen (Diskussion) 10:13, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Matthiasb fährt mit der Bahn, die umpfundvierzigste Fortsetzung

[Quelltext bearbeiten]

UNd ihr wißt alle schon was kommt und dann kommen die üblichen Kommentare von wegen, die Bahn sei für Pendler da und nicht für vergnügungssüchtige Wikipedianer. Doch der Reihe nach. Es ist bekannt, daß Mitte Juli die Riedbahn für fast fünf Monate außer Betrieb geht. Was völlig neu war, war, daß die Riedbahn auch in den Nächten dieses langen Wochenendes außer Betrieb ist. Das war nicht angekündigt, und gemerkt hat man es eigentlich daran, daß die Züge großteils nach dem Bauzeitersatzfahrplan verkehrten. Deswegen war es, man ist ja Profi und vorbereitet, kein Problem, mit der U4 eine Station weiter zu fahren und dort in die U8 zum Frankfurter Südbahnhof umzusteigen. Die U-Bahn war pünktlich, es waren noch gut zehn Minuten zeit, doch die ICE nach MA–Karlsruhe würde ausfallen wegen Erkrankung des Zugpersonals. Ich wieder in die U-Bahn, nun zum Hautpbahnhof, denn in F-Süd ist um 22:45 alles ausgestorben. Nicht, daß es tagsüber großartig anders wäre. Am Hauptbahnhof stehen an der Information etwa ein Dutzend Leute, doch das geschulte Auge deserfahrenen Riedbahnreisenden erkennt: auf Gleis zehn fährt um 23:12 die RB 68 nach Heidelberg, gerade isses 23:09. Die Anzeigetafel verrät, daß vor zwei oder so kein weiterer ICE nach Mannheim fahren würde. Spontan die Variante RB 68 gewählt, um in Weinheim die S6 nach Mannheim zu nehmen. Den Denkfehler in Weinheim beim Aussteigen aus der RB sofort erkannt – während der Riedbahnsperrung fährt die S6 net. Sofort wieder eingestiegen und bis Heidelberg mitgefahren, um dort die S3 nach Mannheim zu besteigen, plm. Abfahrt 0:52. In Heidelberg in einem versifften Hauptbahnhof, nein, nicht linksgrünversifft, wie ich gelegentlich andere Situationen zu beurteilen pflege, sondern voll dunkler Gestalten, von denen du net weißt, ob sie betrunken, bekifft, beides oder sonstwas sind. Das ist schlimmer wie nachts auf dem Bahnhof von Pardubice, und wem ich die Anekdote schein einmal erzählt habe, der weiß, daß man da nicht sein will, nachts. Gegem 1:45 würde der Nacht-IC Zürich–Hamburg/Berlin/Prag in Heidelberg halten nach Mannheim oder auch nicht. Daß nicht, würde sich später in Mannheim herausstellen, ich gehe auf das Spiel nicht ein, sondern nehme die OEG aka als RNV-Linie 5 nach Mannnnheim, die um 1:27 in Heidelberg abfährt und Mannheims Hauptbahnhof um 2:10 erreicht. Was natürlich blöd ist, weil die Linie 1, die zu der Uhrzeil alle Stunde verkehrt, gerade ein paar Minuten abgefahren ist. Dazu muß man wissen, daß ich am Rheinauer Bahnhof mein Auto stehen habe. Ich hinein in den Mannheimer Hauptbahnhof, um zu schauen wann die nächste S-Bahn (S9) fährt. Normalerweise fährt die am Wochenende so alle 80 Minuten nach Karlsruhe. Nur nicht heute. Weil die Bahn sich wohl dachte, wenn sowieso im Fernverkehr nix fährt (oder nur wenig), dann können wir ja auch in den Nächten dieses langen Wochenendes die Strecke Mannheim-Kalrsruhe Basel sperren. Ja, ihr habt es richtig erfaßt, der bereits erwähnte Nacht-IC fuhr auch nicht. Weitere 50 Minuten auf die nächste Straßenbahn habe ich nicht mehr warten wollen, ich nahm dann ein Taxi, daß mich um 2:30 neben meinem Auto absetzte, gut 145 Minuten verspätet. Die restlichen sieben Kilometer von dort zu mir nach Hause verliefen dann ohne Zwischenfalle. Gute Nacht! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:37, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

hab das nicht gelesen. is dir wohl langweilig 😲
https://pageviews.wmcloud.org/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Wikipedia:Caf%C3%A9
das is hier wie eine Bühne in einem Saal mit einigen Hundert Zuschauern. Du gehst and Mikro und alle müssen das hören bzw hier lesen.
mit wär das peinlich mein irrelevantes künstlerisch wertloses persönliches Tagebuch hier so anzubiedern --176.7.167.124 18:43, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mir nicht. Danke für deinen Beitrag. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:40, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Künstlerische Wertschöpfung als generelle Anforderung in Bezug auf Café-Inhalte wurde bisher aber noch von niemand ernsthaft ins Spiel gebracht. Das muss erst mal gründlich diskutiert und beschlossen werden.--Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:28, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In einem richtigen Café müssen nicht sämtliche Gäste sämtliche Gespräche an sämtlichen Tischen mithören müssen. Man dämpft ggf seine Lautstärke. Ist ja hier kein Bierzelt und kein Weinloch und keine Straußwirtschaft.. Sondern das Café einer Enzyklopädie. Das ist vergleichbar mit Uni oder größerer Institution. Da wird nicht gesoffen & gejohlt und sich selbst in den Mittelpunkt getönt, noch dazu mit endlos banalen Lappalien. 176.7.145.163 16:02, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was zwang dich also hier mitzuhören? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:45, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wann wird's mal wieder richtig Sommer?

[Quelltext bearbeiten]

Das war 1975 ein echter Sommerhit: Und was wir da für Hitzewellen hatten- Pulloverfabrikanten gingen ein. Da gab es bis zu 40 Grad im Schatten- wir mußten mit dem Wasser sparsam sein. Auch sehenswert wie elegant der Herr Carell ab 2:50 aus dem Swimming-Pool herausschwingt. Und was wird in dieser Saison wohl der Sommerhit 2024 werden? --Flotillenapotheker (Diskussion) 07:43, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hoffentlich gibt es keine langen Hitzewellen. (Max. eine Woche am Stück ist in Ordnung, da heizt sich der Wohnbereich noch nicht auf). Früher kühlte sich im Sommer die Luft nachts auch immer auf 18° und weniger ab. --Doc Schneyder Disk. 08:32, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Momentan klettert L'Amour toujours in die Charts: https://www.offiziellecharts.de/news/item/1394-single-charts-pashanim-auf-1-lamour-toujours-in-top-10 https://www.t-online.de/unterhaltung/musik/id_100415322/gigi-d-agostino-feiert-ueberraschenden-erfolg-von-enormer-wichtigkeit-.html --2001:16B8:BA4C:C000:A09D:39A7:1AF8:360C 10:38, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Jahr 1985 gab`s den Sommerhit Bum Bum Becker Beat`s them all. Boris und seine Vorhand- Was waren das für geile Zeiten! --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:56, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube Rummenigge war erfolgreicher, also das Lied: https://www.youtube.com/watch?v=nWHL0HsusvU --2001:16B8:BA4C:C000:A09D:39A7:1AF8:360C 17:42, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist der Mai kühl und naß, füllt's dem Bauern Scheun und Faß
Natürlich nur dort, wo es keine Überschwemmungen gibt. Landwirtschaftlich gesehen, ist dieses Jahr ein Scheißjahr. Zu kalt, Bodenfröste noch im April. Da können die viel erzählen von wärmsten Frühjahr aller Zeiten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:45, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Scheiß auf das Wetter- Gute Freunde kann niemand trennen! --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:52, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Tja, wir bemerken halt schon das Sterben des Golfstromes. Man sollte nicht vergessen, dass wir in Europa/Zentraleuropa uns eigentlich auf den geografischen Breiten von Kanada, Südsibirien, der Mongolei und der Mandschurei befinden. Alles Regionen, die nicht gerade für ihr mildes, gemäßigtes und angenehmes Klima bekannt sind. --2A0A:A541:4360:0:5C39:711:E650:356B 13:00, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht wo Du lebst, aber in weiten Teilen Deutschlands wäre eher ein April ohne Bodenfrost etwas besonderes. --Wickie37 11:22, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
EM-Erfolg der DFB-Elf abwarten. Neben der Torhymne hat Peter Schilling (oder der?) noch "Alarmsignal, die Sonne brennt, heißer als man sie kennt, Alarmsignal, die Steppe bebt, die Luft vibriert, die Wüste lebt" --2001:9E8:F10:A400:2931:8335:5F1B:CBBD 19:16, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
2003 gab es im Mannheimer Raum mal 4 Wochen über 35°C. --2001:16B8:B889:C00:6F87:116D:D265:C3A4 22:33, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein nasser Sommer wie zuletzt 2021 wäre vor allem im Hinblick auf die Trockenheit in unseren Böden tatsächlich mal wünschenswert. Wenn ich sehe wie kahl der Taunus inzwischen ist weil all die Bäume durch Dürre und/oder Borkenkäfer zugrundegegangen sind (hat man auch gut gesehen beim Livestream von Rund um den Henninger-Turm jetzt am 1. Mai) wird mir sehr mulmig um die Zukunft. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 23:50, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1. Bitte viel Regen, aber gleichmäßig. (Bisher ganz OK, hier.) --AMGA 🇺🇦 (d) 01:23, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dürre und Hitze in Europa 2022 haben wir ja schon, fehlt nur noch Nässe 2021, 2023, 2024...--89.247.161.172 19:23, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben Zeitreihe der Niederschlagssummen in Deutschland seit 1881, Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021, Weihnachtshochwasser 2023, ... --Wickie37 23:29, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sintflut

[Quelltext bearbeiten]

Sind die aktuellen Überschwemmungen von Gott gesandte Flutkatastrophen? Zürnt Gott über die Sünden und Verfehlungen der Menschheit und will nun die gesamte Menschheit in einem Strafgericht vernichten? Oder erleben wir gerade seine letzte Warnung an uns? Und wo sind die wenigen gottesfürchtigen Menschen, welche dieser Katastrophe dann entkommen können? --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:03, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wetter. --2001:9E8:F35:9000:FC5D:A3AA:C7E:B52A 21:15, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Noch ein Klimaleugner! --2001:16B8:B889:C00:6F87:116D:D265:C3A4 22:12, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hermann Hesse: Der Europäer (1917): Endlich hatte Gott der Herr ein Einsehen und machte dem Erdentage, der mit dem blutigen Weltkrieg geendet, selber ein Ende, indem er die grosse Flut sandte. Mitleidig spülten die Wasserfluten hinweg, was das alternde Gestirn schändete, die blutigen Scneefelder und die von Geschützen starrenden Gebirge, die verwesenden Leichen zusammen mit denen die um sie weinten, die Empörten und die Mordlustigen zusammen mit den Verarmten. die Hungernden zusammen mit den geistig Irregewordenen. Freundlich sah der blaue Weltenhimmel auf die blanke Kugel herab. So wird es kommen... --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:31, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Soll das unterhaltsam sein?
...zum Denken anregen?
Für wie bescheuert hältst Du deine vermeintliche Leserschaft.
Was für ein unangemessener Kommentar zur Situation - kriegen jetzt Alle, was sie verdient haben durch ihre Sünden, von der Flut??? --176.7.152.55 23:05, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auweia. Du würdest dir selbst einen Gefallen tun indem du den Thread umgehend selbst in den Orkus beförderst. Du markierst hier einen neuen Tiefpunkt, der selbst für dich maximal peinlich ist. -Ani--176.6.10.160 23:30, 2. Jun. 2024 (CEST) PS: oder ist es gar so, dass du eine von "Gott" (was auch immer das sein soll bzw. man darunter verstehen kann oder will) gesandte Plage bist? Was hat die Caféheit verbrochen dass du uns mit zur Schau gestellter Dümmlichkeit marterst? Wir werden es wohl nie erfahren.Beantworten
Verrate mir, was Du geraucht, oder genommen hast, ich werde es, versprochen, nienimmernicht anfassen oder gar konsumieren --Elrond (Diskussion) 00:16, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch Jesus wurde von fantasielosen Zeitgenossen nicht ernstgenommen, verlacht und verhöhnt. --Flotillenapotheker (Diskussion) 07:59, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gab hier ja schon Experten die sich und ihren Humor auf einer Stufe mit Harald Schmidt verstanden wissen wollten. Schmidt ist immerhin noch wohlauf und guter Dinge... Du weißt hoffentlich auch wie es mit Jesus zuende ging? Aber, so oder so, Jesus wollte, so man denm dran glaubt, immerhin Gutes vollbringen, da hapert es schon bei dir. Bei deinem Hang zu Selbstdarstellung solltest du vielleicht derjenige sein der Gottes Zorn zu fürchten hat. Von wegen Strafgericht und so. Also warte mal schön auf deine persönliche Sintflut. ;) Der schnöde Mensch hier unten auf Erden hat da auch ein schönes Sprichwort parat: Hochmut kommt vor dem Fall. -Ani--~~ (nicht signierter Beitrag von 176.6.24.63 (Diskussion) 08:29, 3. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Das mit Harald Schmidt hast du glaube ich falsch in Erinnerung. Es gab hier allerdings mal einen Experten, der 14-mal hyperpietistischen Edit-War führte, als hätte es Harald Schmidt und "Das Leben des Brian" nie gegeben ([4]). --37.49.31.151 12:18, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das habe ich völlig richtig erinnert. Das ist ebenso korrekt wie die Feststellumg dass du dir regelmäßig einen drauf runterholst wenn du glaubst einen Anlass gefunden zu haben um ebenso garstig wie kleingeistig diesen Link zu präsentieren. Ich frag mich grad wer hier armseliger ist, du oder der Jesus 2.0. Ohne Grund, denn du warst ja nicht persönlich angesprochen und hättest es einfach im Raum stehen lassen können. Scheint dich doch alles mehr getroffen zu haben als du mit zuzugeven bereit bist, sonst würdest du dieses Spielchen nicbt dauernd wiederholen. Nennst du das Größe? Wicht, erbärmlicher... Wir sind schon längst quitt, aber dein Humor ist immer nich nicht gewachsen, wie man hier wieder sieht. Lern mal über dich selbst zu lachen. -Ani--176.6.24.63 13:06, 3. Jun. 2024 (CEST) PS: ich hab nicht mitgezählt wie oft du den Link schon angebracht hast ohne persönlich angesprochen gewesen zu sein - könnte aber schon in Richtung Dutzend+ gehen, oder?Beantworten
Das Studium von Originalquellen hilft durchaus bei der Sachverhaltsaufklärung, mehr als subjektive Erinnerungen. Wenn du das Thema nicht angesprochen haben willst, solltest du vor allem nicht mit spitzen und ergänzungsbedürftigen Anmerkungen dazu anfangen. --37.49.31.151 14:45, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja genau. Fass dir einfach mal an die eigene Nase beovr du irgendjemandem das vorwirfst mit dem du dich selbst hervorhebst. Wer soll diesen Wahn ernst nehmen? Egal, es ist oben alles gesagt. Irgendwann muß man mal loslassen können. Ich werd sicher njcht anfangen das Archiv nach all den Gelegenheiten zu durchwühlen zu denen du dich ungefragt eingemischt hast um mit dem besagten Link diskreditierend aufzutrumpfen, aber deine Obsession ist halt auch bestens belegt. Find die Bremse. Mehr muß ich dir nicht sagen, wenn du nicht völlig im Selbstüberschätzung selbstmanipuliert bist wirst du auch ohne Links wissen was und wo man dich im Archiv mit deiner heroischen Weltrettung mittels methodischer Anprangerung des immer gleichem Vorgangs hier begutachten durfte. Find die Bremse. -Ani--176.6.11.43 21:21, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Rauch' erst mal eine: [[5]] --5DKino (Diskussion) 23:41, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
? -Ani--176.6.11.43 23:44, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weil du dich hier, mMn, über Nichtigkeiten aufregst, genau wie das HB-Männchen Bruno, inklusive damaligem Werbespruch (Motto): „Wer wird denn gleich in die Luft gehen, ...“ Aber egal, ignoriere mich einfach. :) --5DKino (Diskussion) 00:08, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weder bist du in der Position zu entscheiden ob und worüber jmd. sich berechtigt fühlt sich aufzuregen bzw was Nichtigkeiten sind oder nicht, noch hast du die Legitimation jemandem ein cholinerges Nervengift als Entspannungshilfe zu empfehlen. Beides ist ziemlich übergriffig und weit davon entfernt kompetentes Konfliktmanagement darzustellen. Halt dich also einfach zurück wenn du nicht involviert bist und keinen konstruktiven Beitrag liefern kannst; sprich, du bist es der gerne ignorieren kann was hier vonstatten geht. Oder geilt es dich sogar auf was hier abläuft?^^ (das war allerdings nur eine rethorische Frage, die prinzipbedingt keiner Antwort bedarf, deine Intervention spricht schon für sich...) -Ani--176.6.11.43 00:40, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schuldig! Seitdem ich keine Pornos mehr schaue, suche ich nach Ersatzbefriedigung.^^ --5DKino (Diskussion) 01:05, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hahaha... Ja, das Leben kann langweilig sein ohne bunte Bildchen... Sei bloß froh dass ich nicht so nachtragend bin ich Kollege 37.xxx.^^
Hier braucht es aber ernsthaft defintiv nicht noch einen Nebenschauplatz. Gute Nacht, und träum was schönes! ;) -Ani--176.6.11.43 01:21, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Ja genau." Sehr guter erster Satz von dir, mit dem hättest du es einfach bewenden lassen sollen. Der Rest ist im Widerspruch zum ersten Satz leider wieder die von dir gewohnte Mischung aus ungerechtfertigtem Selbstmitleid, unbelegten Anschuldigungen und Beleidigungen, siehe auch 5DKinos Kommentar dazu. --37.49.31.151 13:11, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lasst uns unsere Sandalen ausziehen! --Elrond (Diskussion) 12:17, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wäre ich Agnostiker, müsste ich es immerhin für möglich halten, dass auch Deine Ergüsse hier irgendeine Strafe Gottes sind. --2.175.9.127 09:16, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es regnet, und in Bayern ist schulfrei??!? Was für Weicheier. Sollen wir ein paar humanitäre Regenschirme schicken? In der Schweiz hat es auch Hochwasser und Erdrutsche, aber die Kinder gehen zur Schule, damit sie gescheit werden. --88.84.1.74 08:12, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

In Norditalien hat ein sehr cleverer Herr vor einigen Jahren sehr preiswert ein Grundstück nahe eines romatisch dahinplätschernden Bergbachs erworben, dort ein Ferienhaus erbauen lassen und die dortigen Bewohner als ziemlich dumm gescholten, weil sie ihre Häuser so weit weg im Hang gebaut haben. Nun ja, zwei Jahre später gab es eine kräftige Schneeschmelze... --Elrond (Diskussion) 12:21, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine zweite Sintflut kann man laut 1. Mose 8,21 getrost ausschließen. Anderenfalls wäre Gott ein wankelmütiger Lügner mit dem sich eine "persönliche Beziehung" ohnehin nicht lohnen würde. --Geoz (Diskussion) 12:48, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kennst Du irgend ein göttliches Wesen, das nicht betrügt, lügt, mordet und sonsterlei allzu menschliches praktiziert?! Wie das Gescherr, so der Herr. --Elrond (Diskussion) 15:25, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Wir haben Gott erschaffen nach unserem Bild und nicht umgekehrt. --Geoz (Diskussion) 16:07, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach, Gott kann beruhigt schlafen. Er kann sich sicher sein, dass wir ihm die Arbeit abnehmen. Bloß an die Arche hat keiner gedacht.--2001:9E8:2656:C800:8095:8F12:9C83:48C5 23:50, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Arche wird nicht gebraucht. Überflutungen sind lokal, nicht global. --2.175.128.252 07:27, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was wollen wir wählen?

[Quelltext bearbeiten]

Was/Wen wählt ihr nächsten Sonntag? Oder habt ihr schon gewählt? Ich bin noch schwer am nachdenken. --2A0A:A541:4360:0:1906:B2EF:BF81:26C7 21:34, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die einzige (demokratische) Transparenz zu Prozessen im EU-Parlament kommt eigentlich von Martin Sonneborn‽ --2001:9E8:F35:9000:494D:B91C:F937:2BA5 21:51, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da mich noch immer keine Partei überzeugt hat und taktischen Wählen bei der Europawahl sinnlos ist, werde ich vermutlich wieder die PARTEI wählen. Ein Hofnarr erscheint mir sinnvoller als ein weiterer gesichtsloser Parteisoldat. Ich sehe aber gerade, dass die Sibylle Berg auf Listenplatz 2 gesetzt haben. An Berg habe ich sehr schlechte Erinnerungen. Ich habe lange nichts mehr von Berg gelesen, aber früher habe ich mir bei Bergs Texten regelmäßig an den Kopf gefasst. Ich kann allerdings nicht mal mehr sagen, warum. Eigentlich hätte ich auch die letzte Generation gerne im Parlament, befürchte aber, dass die Parteienfinanzierung für Kleber verwendet würde. --Carlos-X 21:55, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 für Sonneborn --2001:16B8:B889:C00:6F87:116D:D265:C3A4 22:11, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na dann dürften ja bald 5% drin sein, haben Eindrücke online schon desöfteren nahegelegt, man wurde dann doch eines Besseren belehrt. Vielleicht weil viele an dieser Stelle mehr virtuell wählen, bzw. der demokratischen Expression damit eigentlich schon genüge getan ist. Gibt's wirklich Leute, die da (erst) am Sonntag hinlatschen, für ne Europawahl? Mein Lokal ist fünf Schritte weg, selbst das wär mir zu doof. Ich hab vor zwei Wochen abgeschickt, mindestens. Wie selbsteingeschworen zum ersten Mal in meinem Leben nicht grün, hat richtig gut getan. Werd ich auch nicht mehr, garantiert. Das ist kein "Denkzettel", ist gar keine Kategorie für mich, das ist Bruch, Ende Gelände. Aber für Spaßparteien oder Ein-Mann-Egotrips würd ich nicht mal den Brief abschicken und auch sonst nix, schade drum, das ist keine Alternative. Da gibt's wirklich bessere, auch solche, die bei anderen Wahlen Relevanz erzeugen. Die Partei ist so'n reines Euroding, aber nur mal als Beispiel, ausgerechnet die Europapartei, Volt, war oder ist in ein paar deutschen Städten auf kommunaler Ebene vertreten. Bonn, Köln, sogar mal Hannover, das ist nicht irgendwas. Die Grünen haben auch mal so ähnlich angefangen. Aber das Establishment/Bundestag spricht mich auch nicht mehr an, bin dem irgendwie entwachsen, traurig aber es gibt Schlimmeres. -89.245.22.4 23:27, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In der Hälfte der deutschen Bundesländer sind gleichzeitig Kommunalwahlen (hier auch). Wenn es nicht gießt, fahre ich mit dem Rad hin (Wahllokal im Nachbardorf, 4 km) und mache dann gleich eine Tour. Volt OK, gehören zu den besseren... aber wenn ich schon immer diesen suspekten Allerweltsbegriff "liberal" höre/lese... --AMGA 🇺🇦 (d) 01:22, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Wahlvorsteher ist der Tag für mich sowieso im A****, da kann ich in der Pause auch noch zum Wählen ins andere Wahllokal wandern. --Carlos-X 02:09, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
https://dawum.de/Europawahl/Wahlkreisprognose_de/2024-06-03/ --2001:16B8:B89F:C00:C3A5:8B45:A925:7F19 09:12, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schwierig: Eine Partei, die Klimaschutz und Umweltschutz zusammenbringt, bzw. dies zumindest offen kommuniziert, debattiert. Also für Windräder Bannwald abholzen, passt da nicht wirklich.
Migrationspolitik: Anerkennung, dass es unterschiedliche Grenzen gibt in unterschiedlichen Ländern, ohne in der Diskussion die Menschenwürde der Flüchtenden zu missachten. Wenn Migrationszahlen so hoch werden, dass auch deswegen Wohnraum knapp ist (und die weniger finanzstarken Bevölkrungsanteile gegen Geflüchtete ausgespielt werden), dass in Grundschulen der Anteil von Kindern, die nicht, kaum genügend Deutsch sprechen, bei mehr als 50 Prozent liegt, dann passt was nicht mehr.
Und eine Partei, die sich dafür einsetzt, dass Europa auf außenpolitischem und wirtschaftlichem Gebiet autarker sich organisiert und auftritt.
Ich überlege noch. Bin auch nicht abgeneigt, eine kleinere Partei zu wählen, da ja die 5%-Hürde in Europa nicht gilt.--2001:9E8:2656:C800:8095:8F12:9C83:48C5 11:38, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • "Windräder Bannwald abholzen" - es gibt immer Konflikte bei allem was man tut. Da muss man abwägen. Umweltschutz und Klimaschutz zusammenzudenken halte ich für sinnvoll. Aber das würden wohl auch die Grünen behaupten zu tun. (Und im Grunde alle; außer vermutlich der AfD denn Klimawandel gibts doch gar nicht!?). Es ist halt die Frage wie man das gewichtet. Wenn der Klimawandel fortschreitet sind irgendwelche aktuellen Wälder wohl auch egal, denn die werden eh nicht überleben. Aus dem europäischen Mischwald würde dann wohl was mit Palmen
  • "ass in Grundschulen der Anteil von Kindern, die nicht, kaum genügend Deutsch sprechen" - wäre lösbar; mit verpflichtenden Vorschulen in denen man Deutsch beibringt. Das wäre IMO aber auch schon bei deutlich unter 50% ein relevanter Ansatz. Wie sollen die lernen wenn die nichts verstehen und wie sollen sie dann zukünftig meine Rente erwirtschaften.
ob Volt (um die gehts oder?) nun die richtige ist; k.A., sind ja noch ein paar Tage. Die Partei ist sehr gut 😉
...Sicherlich Post 13:36, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ebenfalls +1 für Die PARTEI. Der Wahlomat hat mir mit 88 % die beste Übereinstimung von allen verfügbaren bescheinigt. Kurz nachher dann Piraten, gefolgt von anderem Kleinkram. Erste "etablierte" waren die Grünen, aber erst zum Ende des ersten drittels. Vorletzter hatte 30-irgendwas Prozent (dort gings eng zu), Afd auf letztem Platz abgeschlagen mit 26. --Hareinhardt (Diskussion) 13:08, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sicherlich: Nee, um Volt gehts nicht. Bei den Grünen habe ich gerade diese Debatte vermisst. Deswegen wähle ich sie diesmal (auch aus anderen Gründen) nicht mehr. In meinem Wahlomat-Ergebnis waren auf den ersten 4 Plätzen:ÖDP, die Partei, Piraten und PdF, auf den Letzten: PdV, AFD, Bündnis C und FDP: So in etwa sieht auch meine Überlegung aus.
Dein Ansatz zu den verpflichteten Vorschulen ist gut. Ergänzen würde ich, dass auch für Privatschulen ein Mindestprozentsatz an Migrationskindern festgelegt wird, sowie ein Höchstprozentsatz an öffentlichen Schulen (Grundschule). Damit würde m.E. der verheerenden Situation an Brennpunktschulen begegnet werden, als auch dem Motto: "Das schaffen wir schon" von BürgerInnen, die im Alltag von Problemen der migration kaum betroffen sind.--2001:9E8:2656:C800:8095:8F12:9C83:48C5 14:28, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt ist Deutschlandlastig. Hilf mit, das zu verbessern und beteilige dich an dem nachfogenden - österreichlastigen - Abschnitt --2001:871:69:561E:3C5A:6DE7:6C51:AABF 13:45, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich werde die Friedenspartei Bündnis Sahra Wagenknecht wählen, deren Außenpolitik sieht sich in der Tradition von Willy Brandt und Michail Gorbatschow. Die Lösung von Konflikten mit militärischen Mitteln wird grundsätzlich abgelehnt- sehr richtig! Frieden jetzt! --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:07, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hat die Partei inzwischen ein Programm oder ist es wie der Name ja andeutet Personenkultzentriert und was Sarah sagt gilt? ...Sicherlich Post 09:37, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Service: Wahlprogramm des BSW zur Europawahl 2024. --Flotillenapotheker (Diskussion) 11:54, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dem Fragesteller ging es höchstwahrscheinlich nicht um die (unbedeutenden) Kommunalwahlen‽ --Wikiseidank (Diskussion) 08:10, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Währung, die einer Rettung bedarf ("Eurorettung") ist eine Schrottwährung. Habt Ihr einmal etwas von einer D-Markrettung gehört? Ich nicht. Die Schweiz fährt mit eigener Währung hervorragend, trotz einer viel größeren Abhängigkeit vom Ausland. Transferunionen zur Rettung einer Währung sind Quark. Eine schwache Währung erleichtert den Export, verteuert aber auch Importe. Eine schwache Währung ist eine Lohnsenkung, verhindert Vermögensbildung, Sparsamkeit, Effizienz und langfristige Investitionen (und damit Innovation). Darum ist klar, welche Partei ich wähle.--H. Adagio (Diskussion) 09:55, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
1950 wurde die junge D-Mark, der es nicht gut ging, quasi durch die Europäische Zahlungsunion (europäische!) gerettet. Aber "frag" ruhig. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:18, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja klar. weil wir 2000 einen Weltkrieg zu verdauen hatten. Ludwig Erhard war im Übrigen vehement gegen den Euro (der ein uraltes Projekt ist). Schon vorher waren europäische Einheitswährungen gescheitert- Die lateinische Münzunion ist in gewisser Weise ja auch gescheitert. Sie war nichts anderes als der Euro des fin de siècle. Denn letztlich haben sich die Währungsparitäten wie eine Einheitswährung ausgewirkt. Zum Thema: Die Preissteigerungen des Jahres 1950 hatten im Unterschied zu den heutigen einen durchweg positiven Effekt: Sie führten dazu, dass es attraktiv wurde, Waren anzubieten in einer Wirtschaft, die bis dahin vom Mangel und Preisbeschränkungen gelebt hatte. Sie beruhten nicht auf einer wilden Geldmengenvermehrung zur Nachfragesteigerung, sondern waren Folge einer riesigen Nachfrage und eines knappen Angebots. Das war gut so und besser als ein staatlich verodneter Preisstopp. Die "teuren", "produktiven" Investitionen in Produktionsgüter zur Deckung der Nachfrage hatten Vorrang vor unproduktivem "Konsum". Bringt eben nichts, irgendwas zu verknuspern, wenn man vorher nicht in Invesititionsgüter investiert hat. Ist im Prinzip jetzt auch nicht anders. Erst muss investiert werden, damit dann konsumiert werden kann. Nicht erst konsumieren, damit man dann feststellt, dass man nicht mehr investieren kann. Das geschieht eben, wenn man eine Niedrigzins-Billigwährung hat. Marode Brücken, schlechte Bildung usw. alles Folge der Niedrigzinspolitik. Die Erleichtert Geldverschwendung und versperrt damit sinnvolle Investitionen. --H. Adagio (Diskussion) 10:49, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich also einem Zentralbankeingriff einen (un-)coolen Namen gebe, dann ist das ein Grund für eine Wahlentscheidung? Interessant ... Auch die Schweizerische Nationalbank greift immer mal wieder ein und tat es auch historisch und auch sonstigen Eingriffe in die Wirtschaft sind keine Besonderheit der EU. ...Sicherlich Post 10:32, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ein Notenbankeingriff dazu führt, dass Du statt 1000 Euro 1350 Euro für Deinen Urlaub hinblättern musst, wirst Du einsehen, wie wichtig ökonomische Allgemeinbildung ist. --H. Adagio (Diskussion) 10:50, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oha. Du begibst dich auf das Feld der Inflation und hast vergessen das für diese Betrachtung auch die Lohnentwicklung relevant ist?... Was eine ökonomische Allgemeinbildung ...Sicherlich Post 11:01, 4. Jun. 2024 (CEST) früher haben die Brötchen nur 5 Pfennige gekostet. Unser Leben war so gut! Beantworten
Eine Inflation in einem Wirtschaftsaufschwung rechtfertigt höhere Löhne, da auf mehr produzierte Güter auch mehr Geld kommen darf. Warum auch nicht? Eine Inflation bei einer Wirtschaftsstagnation oder gar einem Abschwung rechtfertigt keine höheren Löhne, da auf weniger produzierte Güter auch nicht mehr Geld kommen darf. Das erzeugt nämlich kein Wirtschaftswachstum. Das jetzige Problem ist und bleibt ein Investitionsproblem. Die Wirtschaftsströme sind zu sehr auf reinen Konsum ausgerichtet. Ein zusätzlich verkaufter BMW richtet keine Straßen, fördert keine Bildung und repariert keine defekten Stromleitungen (zugespitzt formuliert). Keynsianismus ist das nicht. --H. Adagio (Diskussion) 12:03, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Höhere Löhne in einer Depression fördern die Anwanderung von Unternehmen. Was haben wir jetzt? Genau. --H. Adagio (Diskussion) 12:08, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Doch, höhere Löhne können auch bei einem Wirtschaftsabschwung gerechtfertigt sein. So simpel wie Du das Bild zeichnest war es noch nie. Auch verkennst Du wie mir scheint den Sinn von Konsum bzw. versuchst es auf s/w runterzubrechen. Einfache Antworten auf komplexe Probleme sind regelmäßig beliebt; aber falsch. ...Sicherlich Post 15:14, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Unfug. Die jetzige Wirtschaftslage in der Eurozone zeigt, dass die bisherige Notenbankpolitik grundfalsch war. Der Konsum schlug sich v.a. in einer Verschuldung der Eurosüdländer nieder und in letzter Konsequenz in einer Bankenkrise. Die Folge war eine Abwertung der Sparguthaben und einige Jahre später eine sehr hohe Inflation. Komplex sind die Dinge v.a. immer dann, wenn man nichts davon versteht. Der Euro führt zu Handelsbilanzdefiziten, die nicht ausgeglichen werden können, weil es keine nationalen Währungen mehr gibt. Früher hat die italienische Notenbanbk die Lira abgewertet und Kredite aus dem ausland damit verteuert. Der Anreiz zu großem Schuldenmachen war nichts da. --H. Adagio (Diskussion) 17:30, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Von welcher Bankenkrise und welcher Inflation redest Du? Wir hatten die letzten zwei Jahre eine hohe Inflation aber davor über 10 Jahre lang eine sehr niedrige Inflation. --37.5.253.140 11:15, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
noch ein kleiner Nachtrag: Dein Urlaub kostet statt 1.000 nun 1350€? Abgesehen von dem Rauspicken von einzelpreisen und das schön plakativ mit klaren Zahlen ohne aber irgendwas belegen zu müssen oder können; machst Du wie ein Großteil der deutschen Urlaub im Ausland? Dann kannst Du, mit deiner "ökonomischen Allgemeinbildung", ja Sicherlich erkennen, dass der Preis zu einem erheblichen Teil im Ausland entsteht, also die Inflation "importiert" ist. ... das ist im Übrigen auch beim Inlandsurlaub ähnlich, aber ggf. erst ab einem gewissen Grad von "ökonomischen Allgemeinbildung" ersichtlich ..Sicherlich Post 11:12, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Quark. Das gilt nur für ausgesprochene Urlaubsländer. Wenn Du derzeit in Japan Urlaub machst, ist das überraschend billig. Es wir sich erst ändern, wenn die japanische Notenbank höhere Zinsen verlangt. Ist ein Unterschied, ob nur 8 Millionen Menschen ihren Wohnraum für Gäste bereitsstellen oder 120 Millionen. Als Tourist kann man auf ein ganz anderes Angebot zurückgreifen. Daher wird die importierte Inflation geringer sein als im kleinen Land. PS: Die globale Inflation entsteht dadurch, dass Kredit für ökonomisch schwache Länder billig wird, sobald es eine Einheitswährung gibt und hohe Zinsen kein Hindernis mehr dafür sind, unproduktive Investitionen vorzunehmen. In der Tat hat man ja auch in den Schröderjahren, also vor der Eurokrise eine bankenbedingt gewaltige Kapitalumschichtung von Nord- nach Süd beobachten können. Da hieß es dann "Wirtschaftswunder Spanien" usw. Bei nationalen Währungen hätte das nicht geschehen können. --H. Adagio (Diskussion) 11:50, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"ist das überraschend billig" - gerade war der Urlaub von von 1.000 auf 1350€ gestiegen. Nun ists wieder billiger geworden - wie es einem gerade in den Kram passt.
Du hast das mit der importierten Inflation nicht verstanden. Ggf. die "ökonomischen Allgemeinbildung" mal aufpolieren. Das macht es dann auch müßig über Wirtschaft mit Dir zu reden wenns schon bei den Grundlagen so wirr, aber mit viel Selbstbewusstsein, zugeht ...Sicherlich Post 15:06, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Euro ist kein Yen. Währungsraum ist nicht gleich Währungsraum. Wo liegt das Problem? Irgendwelche logischen Denkprobleme? --H. Adagio (Diskussion) 17:25, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich dachte ich hätte das Problem sehr deutlich benannt, aber gern noch mal wiederholt; das Problem ist Deine mangelhafte ökonomische Allgemeinbildung gepaart mit viel Selbstbewusstsein. Die Herren Dunning und Kruger haben das mal beleuchtet. .. Daher ziehe ich mich aus der Diskussion auch zurück; meine Empfehlung an Dich wäre ein Grundlagenkurs Volkswirtschaft. Ggf. bietet die Volkshochschule sowas an, aber man kann auch in Hochschulen als Gasthörer teilnehmen. ...Sicherlich Post 22:00, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gar nichts hast du. Reine Luft. Ganz ohne Grund wird Deutschland auch nicht Wachstumsschlusslicht sein und ganz ohne Grund wird eine ehemalige Volkspartei wie die SPD auch nicht bei nicht recht viel mehr als 15 Prozent herumkrebsen. Grundlagenbelehrung in Punkto Volkswirtschaft aus der Sozialdemokratenecke sind lächerlich. Wo sind denn Eure Erfolge? Ihr schafft es doch mittlerweile nicht einmal Eure Kernklientel zu halten. --H. Adagio (Diskussion) 07:29, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich komme also aus der Sozialdemokratenecke? Süß 😂 - Auch schön, dass ich gleich als Gruppe angesprochen werde - oder ist das Majestatis Pluralis mit dem Du mir Respekt zollst. ...Sicherlich Post 12:14, 5. Jun. 2024 (CEST) Die Inflation ist Schuld, dass D Wachstumsschlußlicht ist? Oder wirfst Du einfach alles irgendwie in den Topf weil irgendwas wird schon irgendwie passen. Auf jeden Fall schlecht? Ich vermute letzteres, was mein Eindruck bzgl. Deiner Inkompetenz bestärkt Beantworten
Den Vorwurf kannst Du an Dich selbst weiterreichen Troll. Keine weitere Diskussion mehr. --H. Adagio (Diskussion) 14:57, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sich extra für das Cafe nen Account anzulegen ist schon albern, aber dann auch gleich zwei? Benutzer:Gästle und Benutzer:H. Adagio ist dann auch albern finde ich. ...Sicherlich Post 12:34, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vor allem wenn zwei Leute aus einer WG gemeinsame Interessen teilen ... --H. Adagio (Diskussion) 14:55, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
genau - gemeinsame Interessen; bis hinab zur Benutzerdiskussionsseite ...Sicherlich Post 15:03, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
) Warme Liebe eben. --H. Adagio (Diskussion) 16:31, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du solltest dich wenigstens mal entscheiden ob nun die Inflation das Problem ist oder die fehlende Möglichkeit durch Währungsabwertung künstlich eine Inflation herbeizuführen ... --37.5.253.140 10:58, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt voll für SPD, wo die Frau Faeser sich doch neuerdings ganz dolle anstrengt, dass afghanische Schwerverbrecher abgeschoben werden können. Angeblich sogar schon seit mehreren Monaten. Warum hat die das nur nie erwähnt? Wie still und bescheiden diese Person doch ist.
Erst kurz vor der EU-Wahl macht sie's öffentlich, aber auch nur weil NoBorders in Mannheim und Umgebung gerade wieder mal ein bisschen schlechte Presse hat. Und wer nun argwöhnt, dass die Sozen ab Sonntag Punkt 18:00 Uhr nichts mehr von Abschieben gesagt haben wollen, ist ein Schelm und nützt wieder nur den Falschen! --Anti solidarisch 19:22, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich warte, dass mal einer schreibt: "Ich wähle die AfD." --Blue 🔯 08:20, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ob das jemand zugeben würde? --109.42.177.133 08:25, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier in der Gegend hat sich das in den letzten paar Jahren dramatisch verändert. Früher hat niemand rechts gewählt und man hat sich gewundert, warum rechte Parteien trotzdem Stimmen bekommen haben. Heute erzählen einem Handwerker und Friseure ungefragt, dass sie die AFD wählen. --Carlos-X 10:46, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mir neulich auch ungefragt zwei Wähler mit Migrationshintergrund und -akzent (südländisch), weil "musse aufhore mit die alle reinlasse". --Anti solidarisch 21:10, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich empfehle den Wahlomat, bzw. https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/europa-2024/ . Obwohl ich bei nicht wenigen Fragen "Enthaltung" angekreuzt habe (mit dem Gedanken "kommt auf die Details an"), passt das Ergebnis halbwegs. Außerdem gibt es da eine Rubrik, bei man nachlesen kann, womit die Parteien ihre Antworten begründen, was durchaus bildend ist. Bei mir liegt die Partei der Humanisten vorn. Vielleicht wähle ich die ja? Nicht zuletzt, da keine Sperrklausel vorhanden ist und somit etwa 0,5 % Stimmenanteil für ein Mandat reichen, wird erwartet, dass bis zu 25 Prozent der Deutschen Klein- und Neuparteien wählen werden [6] --Doc Schneyder Disk. 10:50, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich empfehle die SPD. Schröders ökonomischer Sachverstand war exzellent, besonders in punkto Öl. :) --H. Adagio (Diskussion) 14:59, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schon wieder falsch :P . Gas, nicht Öl. --Hareinhardt (Diskussion) 16:09, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja. Man denkt immer spontan an Gazprom, aber er war ja auch etliche Jahre im Aufsichtsrat bei Rosneft. Oder war gar Schröder Schmierstoffe GmbH aus Freudenberg gemeint? Da weiß ich allerdings nicht ob der überhaupt politisch aktiv war/ist... -Ani--176.6.5.182 16:34, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
???? Worin liegt das Problem? 2018 kamen 36,3% der Ölimporte aus Russland. --H. Adagio (Diskussion) 16:37, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 und jetzt werden die Sozis auch noch selbstkritisch:
Pistorius hatte zuvor die Frage eines Grünen-Abgeordneten als „klug“ bezeichnet und sie mit dummen Fragen von den Mitgliedern anderer Fraktionen kontrastiert. „Dumme werden an anderer Seite des Hauses gestellt und meistens auch noch mit Geldzahlungen verknüpft, die gerne auch mal aus Moskau oder aus Peking kommen können.“
.. oder aus Ost-Berlin. Ob Genosse Boris nochmal Genosse Gerhard abwatschen wollte, oder andere aus der Ahnenreihe deutscher Sozialdemokraten, die sich im alten oder neuen Osten die Taschen vollgestopft haben (Karl Wienand, Günter Guillaume ..), wurde leider nicht bekannt. Aber dass dumme Fragen (und Antworten), die "gerne auch mal" mit Geldzahlungen verknüpft werden, bei den Sozis mindestens gehäuft auftreten, da muss man dem Genossen Boris Recht geben. --Anti solidarisch 21:10, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Geschichten von 1974 und von 1993, genau genommen deutlich eher, in den Jahren wurde es erst aufgedeckt, drei aktuellen schweren Skandalen von Landesverrat, Spionage und Korruption bei zwei Spitzenkandidaten und einem persönlichen Referenten deiner Lieblingspartei entgegenzuhalten und das ganze dann auch noch in ein aktuelles Kapitel "Was wollen wir wählen?" zu packen, das sich mit nächstem Sonntag beschäftigt, ist aber ein besonders schwerer Fall von Whataboutism und wahrscheinlich auch von Altersstarrheit.--77.13.144.145 20:08, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hinter Whataboutism-Vorwürfen steckt zuverlässig ein Verteidiger von Doppelstandards.
Da erklärt man die SPD mal wegen ihrer Fähigkeit zur Selbstkritik zu seiner Lieblingspartei und schon kommt wieder Gemecker und Gepöbel. So lange ist das mit Genosse Gerhards Putin-Lobbyismus noch nicht her, es dauert ja sogar noch an. Guillaume und Wienand sind zwar schon länger her, dafür ist deren Schuld aber rechtskräftig festgestellt. Was von Bedeutung ist, denn solange es nicht gegen rächdz geht, gilt schließlich noch die Unschuldsvermutung. --Anti solidarisch 14:51, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oder die CDU-Sozen Amthor, Löbel, Nußlein und Hauptmann, um mal ein paar Beispiele aus der erheblich jüngeren Vergangenheit zu nennen - wenn es denn nur um Geldzahlungen ohne Rußlandbeteiligung geht... Wenn schon, dann bitteschön nicht so einseitg bashen. -Ani--176.6.14.162 02:08, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oder die. Dort aber von Selbstkritik wie der von Genosse Boris nichts zu hören. Wen meint der nur mit Geldzahlungen (..) aus Peking? Ach richtig, auch Jian G. war jahrelang SPD-Mitglied. Da hätte sein späterer Arbeitgeber natürlich misstrauischer sein müssen. Verständlich dass die Genossen dem das jetzt zum Vorwurf machen. --Anti solidarisch 07:28, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Hoffentlich sind die Waffen, die Genosse Pistorius demnächst angeblich anschaffen wird, falls Scholz ihn doch noch lässt, nicht auch alles Rohrkrepierer oder fliegen ihm auf der Startrampe um die Ohren, wie seine Sprüche im Bundestag. --Anti solidarisch 15:29, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was wollen wir wählen (AT)?

[Quelltext bearbeiten]

Da auch wir Ösis gleichzeitig und für das selbe Parlament wählen dürfen, dieser neue Abschnitt.

Was werde ich wählen? Als Partei sind nach meinem Empfinden ausschließlich die GRÜNEN wählbar (da die Bierpartei diesmal nicht antritt). Leider haben sie mit der Spiztenkandidatin einen Griff in die unterste Stufe des Kindergartens geschafft. Dabei stört mich nicht so sehr die Tatsache, dass sie noch nicht erkannt hat, wie unsozial soziale Medien sind und wie man sich im privaten Bereich mit den Mitmenschen auseinandersetzten sollte. - Schon eher, weil sie nicht wußte, ob Norwegen EU-Mitglied ist oder nicht; das lässt Befürchtungen über schlecht oder gar nicht gemachte Hausaufgaben in Kombination mit nur mittelmäßiger Allgemeinbildung zu. - Aber leider ist sie nicht in der Lage, frei und spontan zu einem Thema Stellung zu nehmen. Solange sie all das sagen kann, was sie oder ihre Berater vorbereitet haben, ist alles ok. Aber wehe es kommt einmal eine Frage mit der sie nicht gerechnet hat. Dann muss sie sich hilfesuchend an die Umsstehenden - Kogler, Voglauer, Maurer - wenden, bevor sie eine Antwort findet; und das wird in Brüssel auf Dauer nicht funktionieren. Möglicherweise auch ein Ausdruck der schon erwähnten fehlenden Allgemeinbildung, was das Spontan-Sein natürlich erschwert. Daher: Die GRÜNEN mit Vorzugsstimme für den zweitgereihten Thomas Waitz. --2001:871:69:561E:3C5A:6DE7:6C51:AABF 13:45, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Darf man in Österreich Vorzugsstimmen geben? Ich bin neidisch. -- DiskussionEppelheim 15:04, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, aber nur für die Partei die man auch wählt. Und damit sie was bewirkt, muss ein Kandidat mindestens 5% der Stimmen, die auf seine/ihre Partei fallen, erhalten - dann wird er auf Platz eins resp. zwei, vorgereiht. hat bei der letzten Wahl für Heinz-Christian Strache funktioniert. Er was nur auf Platz 42 des Wahlvorschlags, hat aber die zweitmeisten Vorzugsstimmen bekommen und wurde daher auf Platz 2 vorgereiht. Allerdings hat er dann auf die Annahme des Mandats verzichtet. --217.149.165.91 19:09, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei der Grünen Spitzenkandidatin an Kindergarten denken? Scheint viel Gemeinsames zu geben. Ach ne, das war bei der Bundestagswahl. --Anti solidarisch 19:22, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Razyboard?

[Quelltext bearbeiten]

Eins meiner Foren macht zu. ich dachte an eine einfache Übergangslösung mit dem simplen Razyboard, auf dem ich einige alte Klassenforen habe - hatte? Razyboard ist nicht mehr erreichbar. Weiß jemand was dazu? --2001:9E8:F35:9000:494D:B91C:F937:2BA5 21:49, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Manches Forum läßt sich im Internet Archive abspeichern. Was aber nicht nur von der robots.txt abhängt,sondern auch davon,ob Nichtmiglieder die Beiträge einsehen können. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:40, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Trump warnt vor gewalttätiger Reaktion seiner Fans, falls er ins Gefängnis muss

[Quelltext bearbeiten]

Na bitte, entweder ich komme so davon, oder es gibt einen Bürgerkrieg. So geht also Politik ala Trump. Er hat ja schon angekündigt, das er ein Ergebnis, das nicht ihn als Sieger sieht nicht anerkennen wird. God save Amerika, Du hast es nötig. --Elrond (Diskussion) 00:21, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

+1 Das Spielchen könnte dann auch nach hinten los gehen, trotz der in den USA quasi heiligen Meinungsfreiheit: nach dem letzten Capitolsturm ist man vorgewarnt, und solche Äußerungen könnten allzu leicht als Aufruf zur Gewalt interpretiert werden. Das heißt natürlich nicht dass mit einer vorhergehenden Haft ein Bürgerkrieg vermieden wäre. Aber eine Verurteilung wegen solcher Äußerungen, vor einer Wahl, würde klare Kante demonstrieren, und auch seine Chance auf Wiederwahl arg sabotieren. Nicht alle Konservativen in den USA sind lebensmüde Geisteskranke. -Ani--176.6.10.160 01:02, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube bei einem AfD-Verbot würde des auch Bürgerkrieg geben, zumindest im Osten. --2001:16B8:B89F:C00:C3A5:8B45:A925:7F19 09:14, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Möchtest Du damit andeuten, dass die AfD bzw. deren Anhänger genauso verrückt sind wie Herr Trump und seine Anhänger?! --Elrond (Diskussion) 10:51, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das sind sie. Allerdings ist hierzulande ein geringerer Teil so drauf, diese auch deutlich schlechter bewaffnet und mit weniger Rückhalt in der Bevölkerung.--141.76.180.35 11:13, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Glaube ich nicht. Ideologie ohne Personenkult ist nicht so mitreißend wie mit. Aber es ist natürlich erregend sich mit solchen Szenarien wichtig zu tun. Nachvollziehbar. -Ani--176.6.24.63 11:22, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um "Anhänger". Es geht um eine große unzufriedene Bevölkerungsruppe, denen aus ihrer Sicht nur die Wahl der AfD bleibt. Und wenn sie selbst diese letzte Wahl weggenommen bekommen, dann gibt es Randale. --2001:16B8:B88A:DA00:234B:B90E:E006:3BA4 16:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll er im Gefängnis? Sozialarbeit! Street Worker bei Damen, die das Gewerbe verlassen wollen! Wenn jede 130.000 $ bekommt, erleichtert das den Übergang in ein besseres Leben. Psychedilly Circus (Diskussion) 14:33, 3. Jun. 2024 (CEST) Nettes kleines musikalisches Element...Beantworten
In Deutschland gab es einen versuchten Sturm auf das Reichstagsgebäude. Zurzeit laufen die Prozess gegen die Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß und seine Reichsbürger an. Man müsste naiv sein, glaubte man, dass Deutschland harmloser als die USA wären. Yotwen (Diskussion) 08:42, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht ganz folgen. Die politischde Potenz von Heinrich XIII (habe mir gerade zwei Videos mit seinen "Reden" angesehen) verglichen mit der von The Orange One - das ist wie Lummerland verglichen mit Taiwan. Psychedilly Circus (Diskussion) 08:56, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann auch nichts dafür, dass die Frisur von Björn Höcke nicht so kreativ ist, wie die von Donald. Immerhin wurde Björn wegen der Verwendung von Nazi-Parolen in öffentlichen Auftritten schuldig gesprochen. Und wie Donald plärrte er nach dem Schuldspruch "politisch motiviertes Urteil" in die Mikrofone und Kameras der Presse. Das Muster von grenzwertigen Aussagen, und politischer Ausschlachtung des erwartbaren Fallouts ist nur allzu klar. Und für Bilanzbetrug ist Björn nicht reich genug. Yotwen (Diskussion) 12:50, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Warum durfte die DDR sich international als Demokratie verkaufen?

[Quelltext bearbeiten]

Mein Tipp ist: weil die SED nur 99% aller stimmen hatte und es dementsprechend mind. Eine weitere Partei gab, die das restliche Prozent eingesackt hat, konnte das Land sich als demokratischer Schwachsinn nach draußen verkaufen (also ich spreche hier für das erste D im Namen ddr unabhängig der echten Staatsform). Sehe ich das richtig? Weil die SED nur 99% hatte, hat kein anderes Land der Welt irgendwie Radau gemacht dass dieser Name Unsinn ist dass das Land sich gefälligst umzubenennen hat (Griechenland hat zb. Mazedonien zur unbenennung gezwungen um ein Beispiel zu nennen)? Oder gibts andere Kriterien warum bzw wie sich ein Land Demokratische Republik nennen darf, ohne sowas zu sein?


Und stimmt es, dass wenn jemand trotz DDR-Wahlpflicht sich geweigert hat ein Kreuzchen zu machen, das Kreuzchen für ihn einfach gemacht wurde? Ich kenne sonst nur Fälle wie in honduras wo du mit einer vorgehaltenen Waffe gezwungen werden kannst den wahlzettel auszufüllen an deiner haustüre wenn du nicht wählen gegangen bist aber dass man es sich so einfach machen kann und das Kreuzchen für dich setzt ohne dich mit der Waffe zu bedrohen war jetzt für mich neu... Oder andere Repressalien, dass du nicht ins wahllokal gegangen bist z.B Knast. --188.146.2.180 19:57, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Erstens stand das erste D in DDR für "Deutsch". Zweitens gingen diese Wählerstimmen nicht an die SED, sondern an einen gemeinsamen Wahlvorschlag der Nationalen Front. Die Gegenstimmen entfielen nicht auf eine Gegenpartei, sondern waren einfache "Dagegen"-Stimmen. (Wie solche Wahlen mit einem Wahlvorschlag genau funktionieren und was passiert, wenn die Mehrheit für "Nein" stimmt, das ist mir immer noch nicht klar, obwohl ich sogar selbst an solchen Wahlen (nicht in der DDR) teilgenommen habe.)
Drittens gibt es keine internationale Qualitätsprüfung für "demokratische Staaten", das sind Bewertungen von Einzelpersonen und Wissenschaftlern etc. etc. Und es gab außer der DDR noch einige Staaten, die sich demokratisch nannten, ohne nach allgemeiner (westlicher) Bewertung demokratisch zu sein. --2A0A:A541:4360:0:1485:1A1C:B954:51C4 21:22, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
und viertens wurde der Wahlzettel ungültig, wenn jemand ein Kreuz machte. dafür stimmte man indem man einfach den wahlzettel knickte und ihn einwarf --Future-Trunks (Diskussion) 21:40, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hilft der Artikel Sozialistische Demokratie weiter? Demokratie bedeutet lediglich „Volksherrschaft“. Das hat zunächst nichts mit „gerecht“ oder „unmittelbarer Umsetzung des Wählerwillens“ zu. Da theoretisch jeder Mitglied der Volkskammer werden konnte und die SED (sehr) viele Mitglieder hatte, ging die Herrschaft theoretisch vom Volke aus. Dass das in der Praxis viel komplizierter war, ist ein anderes Thema…--Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:42, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Theoretisch hätte die Nationale Front auch > 50 % Nein-Stimmen erhalten können. Das Scheindemokratische an der Wahl der Nationalen Front war, dass die Regierungsgewalt per Verfassung von der SED auszugehen hatte, genauer vom Politbüro der SED, und dass die SED die Wahlvorschläge dominierte und dass der Ministerrat und der Staatsrat nur zahnlose Staffage waren. Die "Sozialistische Demokratie" ist ein Euphemismus für Scheindemokratie = Diktatur - °°du kannst uns nicht loswerden, aber du hast die Freiheit, in einer der Massenorganisationen etwas für den Erhalt des Systems zu tun, das von einer unabwählbaren Elite erschaffen wurde°° ---> das ist nicht demokratisch, daher auch der Ruf "Wir sind das Volk" mit Betonung auf "Wir".--Blue 🔯 22:38, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In der DDR bestand keine Wahlpflicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 22:20, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Warum war die Wahlbeteiligung dann so hoch? --2A0A:A541:4360:0:1485:1A1C:B954:51C4 23:00, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weil man sonst im gesellschaftlichen Aus gelandet wäre, was nur wenige auf sich nahmen. --Blue 🔯 23:24, 4. Jun. 2024 (CEST) PS: Ergänzend schreibe ich noch, dass die Nichtteilnahme zumindest unnötige Aufmerksamkeit hervorgerufen hätte, die man sich ersparen wollte. Das so genannte "gesellschaftliche Aus" hatte viele nicht gestört.Beantworten
Augenscheinlich haben die Sparmaßnahmen bei der Bundeszentrale für politische Bildung schon gefruchtet :-(
Meine Erfahrung mit Ländernahmen ist, dass immer Vorsicht geboten ist, sobald ein Staat seinen Ländernamen um ein Adjektiv ergänzt. Oder gar um "Volksrepublik"...
Zum Thema Wahlpflicht gibt es Informationen in einen bekannten Enzyklopädie. Demnach hat Honduras eine Wahlpflicht, ob sie so umgesetzt wird wie von Dir beschrieben ist dort nicht vermerkt. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 06:49, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht, weil es auf „demokratisch“ kein Copyright gibt und sich jeder so nennen kann? --Heletz (Diskussion) 07:20, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die DDR war eine Demokratie im Sinne des Sozialismus, also antibürgerlich, autoritär, freiheitsberaubend, links. Wohlstand und Bildung sollte nur der haben, der aus der Arbeiterschicht kam. Alle anderen waren faul, privilegiert, verbrecherisch. Es kam gar nicht so selten vor, dass völlig untaugliche Menschen nur aufgrund ihrer "Herkunft" Spitzenposten in Verwaltung und Wissenschaft übernahmen. Unterprivilegiert eben. Wer privilegiert war, musste kuschen. Ulbrichts Plakate bei Seite schieben ging gar nicht, 10 Jahre Gefängnis. Eine Ein-Parteien-Demokratie ohne Rechtsstaat und Gewaltenteilung. Für eine bestimmte Sorte von Mensch durchaus attraktiv.--H. Adagio (Diskussion) 07:24, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch so böse Diktaturen wie Belgien haben eine Wahlpflicht. Wir können keines der bisher genannten Kriterien absolut betrachten. Keines kann klar eine "Demokratie" von einer "Nicht-Demokratie" unterscheiden. Dagegen kann man durchaus die Ausprägungen der verschiedenen Umsetzungen von Demokratie beurteilen und bewerten. Ist es beispielsweise demokratisch,
  • wenn ein Präsidentschaftskandidat zwar 2 Mio. mehr als ein Kontrahend aufweisen kann, aber trotzdem nicht gewählt wird, weil er weniger Wahlfrauen auf sich vereinigt? (siehe USA)
  • wenn ein Parlament aufgebläht wird, weil Überhangmandate vergeben werden? (siehe Deutschland)
  • wenn Parteien keine Parlamentssitze einnehmen können, weil sie weniger als 5% der Stimmen auf sich vereinigen? (siehe Deutschland)
  • wenn Parteimitglieder entscheiden, wer der nächste Premierminister wird (siehe Vereinigtes Königreich)
  • wenn per Volksentscheid Innenpolitik gemacht wird (siehe Schweiz)
Demokratie ist nicht ein Zustand, der erreicht oder nicht erreicht wird. Es ist ein Prozess, den wir zu jedem Zeitpunkt mit Leben füllen müssen, um zumindest eine Annäherung zu einem demokratischen Staat zu erreichen. Demokratie ist wenn wir die unbequeme Meinungsvielfalt NICHT der Einfalt der Rechtsgläubigen opfern, unabhängig davon, wo der "rechte Glaube" zu verorten ist: In der Partei, dem Führer, dem Proletariat, dem Papst, dem Ayatollah, dem wahren Gott oder sonst einer Macht. Yotwen (Diskussion) 07:41, 5. Jun. 2024 (CEST) Geht wählen! Und wählt richtig!Beantworten
In der BRD gab es bis Ende der 1970er Jahre ein de facto Machtkartell der Parteien SPD, FDP und CDU/CSU. Bei der Bundestagswahl 1976 erreichte diese "Nationale Front Westdeutschlands" z. B. mehr als 99% der Stimmen. Dennoch verkaufte sich die BRD international recht erfolgreich als Demokratie. Erst in den 1980er Jahren gelang es dann den Grünen dieses Kartell aufzubrechen. --Flotillenapotheker (Diskussion) 09:40, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
das war keine nationale Front, denn sie waren in ihren Meinungen zu fast jedem Thema sehr unterschiedlich. nationale Front hieß ja, dass man überall eine gemeinsame Front bietet. Deshalb stimmten ja in der Volkskammer die Abgeordneten bei jedem Thema und jeder Abstimmung 40 Jahre lang ausnahmslos mit 100% zu. Erstmals wurde da 1989 von abgewichen, was zu vollsätndiger Verwirrung führte, weil keiner wusste wie damit umzugehen war, dass einige mit nein stimmten --Future-Trunks (Diskussion) 10:41, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Flotillenapotheker Um es mal ganz deutlich zu schreiben: das ist absoluter Blödsinn! Erstens: Lies Dir den Artikel Nationale Front noch einmal durch, vielleicht kommst Du dann darauf, daß Deine Begriffswahl schon an sich falsch ist. Zweitens: Es gab zu dieser Zeit auch die Möglichkeit, andere Parteien zu wählen, Dein von Dir gesetzter Verweis bestätigt das sehr deutlich, nur haben all diese Kleinparteien eben nicht so viele Stimmen bekommen. Hier wurde nichts verkauft, sondern die Prozentzahlen spiegeln das demokratische Wahlergebnis (demokratische Wahlen sind allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim) wider. Nur weil Dir keine dieser Parteien sympathisch ist, heißt das eben nicht, daß diese Parteien undemokratisch in den Bundestag gekommen sind.
Was an Deiner Aussage aber bedenklich ist, daß Du offenbar nicht einmal erkennst, daß die CDU/CSU damals in der Opposition war und eben nicht einheitlich mit der Regierung gehandelt hat - sie war mitnichten eine Blockflöte wie ihr Ostpendant. Wenn Du mal einen Vergleich haben willst, schau Dir bitte die Volkskammerwahl 1976 an, denn dann sollte Dir auffallen, daß die Sitzverteilung bis 1990 kaum verändert hat, obwohl die Abgeordneten ja laut Art. 54 der Verfassung der DDR (Fassung von 1974) "auf die Dauer von 5 Jahren in freier, allgemeiner, gleicher und geheimer Wahl gewählt werden." (Verf. der Deutschen Demokratischen Republik, S. 47). Offenbar war diese Wahl aber völlig sinnlos, da die Verteilung - anders als in der Bundesrepublik von vornherein feststand. Bezeichnenderweise gab es deshalb während der 40 Jahre DDR in Westdeutschland gleich mehrere Regierungswechsel, in der DDR jedoch wirklich nur 1990 - davor wechselten die Diktatoren dann, wenn sie sich die Erlaubnis von Moskau eingeholt hatten (so 1971 Honecker und 1989 Krenz). Daher ist Deine Begriffsverwendung nicht nur historisch unhaltbar, sondern schlichtweg absurd.--IP-Los (Diskussion) 15:22, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So absurd ist das alles nicht. Noch in den 1970er Jahren war die BRD ein deutlich repressiver Staat bzw. gab es deutlich mehr staatliche Repression als heutzutage. Zudem konnte der durchschnittliche BRD-Bürger bis 1983 meist gerade mal drei Fernsehsender empfangen, deren Programm weitgehend von den Kartellparteien kontrolliert wurde. --Flotillenapotheker (Diskussion) 16:00, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Doch, das ist natürlich absurd. Besonders wenn man in der DDR aufgewachsen ist und weiß, was Repression bedeutet. Hat Dich der Lehrer als Schüler z. B. gefragt, welche Uhr Du bei den Nachrichten gesehen hast? Haben Deine Eltern Dir gesagt, daß Du vorsichtig sein solltest, bei dem, was Du sagst in der Schule? Du schreibst hier Unsinn, mehr nicht. Das waren keine Kartellparteien, denn sie vertraten schon damals unterschiedliche Ansichten. Schon die SPD an sich war kein Block, daher ist die Koalition mit der FDP schließlich in die Brüche gegangen. Was das Fernsehen betrifft: Offenbar hast Du nie den Schwarzen Kanal oder die Aktuelle Kamera geschaut und das dann z. B. mit Kontraste oder der Tagesschau vergleichen können. Denn die Unterschiede in der Berichterstattung zu erkennen, war nicht wirklich schwer. Alle, die das nicht konnten, lebten im Tal der Ahnungslosen. Du könntest ja mal überlegen, warum im Osten diese Bezeichnung aufkam. Welche Exzesse die staatliche Kontrolle der Medien in der DDR annahm, kannst Du sehr schön an einem operativen Vorgang des MfS erkennen, der sich damit beschäftigte, wer für den Druckfehler in der Zeitung "Der Morgen" vom 14.5.1982 verantwortlich war, da es darin hieß: "Persönliche Botschaft Erich Honckers überreicht" [meine Hervorheb.], um diese Personen dann zur Verantwortung zu ziehen und festzustellen, "ob die Verursacher des Fehlers bei früheren Vorkommnissen bereits auffielen" (abgedruckt in: Weber/Auerbach (Hg.), Genossen, wir müssen alles wissen!, S. 136f., Zitat S. 137) Frage: Was meinst Du, was passiert ist, wenn Du Umweltzerstörungen in der Bundesrepublik Deutschland damals gezeigt hättest? Wurden die Grünen systematisch verfolgt? Was meinst Du, ist wiederum in der DDR passiert, wenn Du so etwas angeprangert hast?--IP-Los (Diskussion) 18:14, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du arbeitest dich hier an Thesen ab welche ich so nie aufgestellt habe. Ich habe darauf verwiesen, dass es auch in der Bundesrepublik Repression gab- und dass die Demokratie in der BRD so lupenrein eben nicht war. --Flotillenapotheker (Diskussion) 19:30, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast von Nationaler Front und Kartellparteien geschrieben. Das gab es aber nicht. Zeige mir, daß die Bundesrepublik nicht lupenrein demokratisch war! Inwiefern war sie das nicht? Von welchem Demokratiebegriff gehst Du überhaupt aus? Schon dein Verweis auf die Bundestagswahlen beweist ja gerade das Gegeteil Deiner Behauptung, denn hier wurde nichts manipuliert, und die Wähler konnten auch andere Parteien wählen. Das haben viele aber nicht. Deshalb ist es weder undemokratisch noch verdächtig, wenn die Wähler sich größtenteils auf vier Parteien verteilen. Zeige mir die doch so großen Repressionen, die es gab! Deine bewußt gewählten Begrifflichkeiten rücken die Bundesrpublik in DDR-Nähe - ich habe lediglich klargestellt, daß diese Begriffe falsch sind, Deine Ausführungen deshalb absurd seien. Das habe ich anhand der DDR aufgezeigt, denn wenn Du etwas wie "Nationale Front" verwendest, solltest Du Dir auch über die Bedeutung und den Ursprung dieser Bezeichnung im klaren sein. Daraufhin hast Du einen weiteren Begriff eingeworfen, der ebenfalls unhaltbar ist, nämlich Kartell: "befristetes Bündnis mehrerer Parteien [im Wahlkampf]" (Duden Das große Fremdwörterbuch). Die oppositionellen CDU/CSU haben aber mitnichten ein Bündnis mit den Regierungsparteien geschlossen, sondern deren Politik offen kritisiert. Im Wahlkampf der besagten Bundestagswahl 1976 trat die CDU mit dem Wahlspruch "Freiheit oder Sozialismus" an, der sich polemisch klar gegen die SPD richtete. 1972 versuchten CDU/CSU Schmidts Vorgänger Brandt durch ein konstruktives Mißtrauensvotum zu stürzen. Klingt das nach einem Kartell? Übrigens gab es 1976 selbst innerhalb der CDU/CSU-Fraktion Streit, die zum "Kreuther Trennungsbeschluß" führte, dessen Umsetzung gerade noch so verhindert werden konnte. Über das Jahr 1982 brauchen wir erst gar nicht reden, da Schmidt damals eben von CDU/CSU und Teilen der FDP gestürzt wurde. Also, um es kurz zu machen: Du hast nicht einen einzigen Beleg angeführt, der diese Begrifflichkeiten rechtfertigen würde.--IP-Los (Diskussion) 19:57, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Erkläre, warum es in Deutschland keine Todesstrafe gibt, obwohl bei representativen Umfragen mehrfach Mehrheiten für die Todesstrafe stimmen. Der Wille der Mehrheit kann zumindest manchmal ignoriert werden. Yotwen (Diskussion) 21:33, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@IP-Los:Deinen angriffigen und aufgeregten Ton finde ich nicht angemessen. Als Mitglied der DKP und der SDAJ war ich in den 1980er Jahren übrigens mehrfach mit Delegationsreisen in der DDR und konnte mir dort ein unmittelbares Bild von der sozialistischen Gesellschaft mit ihren Stärken und Schwächen machen- und mit diesem Hinweis verabschiede ich mich erst einmal. --Flotillenapotheker (Diskussion) 01:37, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau. Jesus hat schließlich auch mal geschlafen. Was uns beweist dass du natürlich Recht hast. Bist ja auch nur ein Mensch. Basta (Kann gar nicht verstehen das deine These nicht ernst genommen wird). Wie sang schon Deutscher W. von OHL einst so korrekt "Deutschland, du schläfst bei nacht."^^ -Ani--176.6.14.162 01:50, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na, wenn tatsächlich "unmittelbar", hättest du evtl. erkennen können, dass die "Schwächen" der ganzen Konstruktion schon bald den Garaus machen würden... --AMGA 🇺🇦 (d) 07:32, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
konnte mir dort ein unmittelbares Bild von der sozialistischen Gesellschaft mit ihren Stärken und Schwächen machen Nun, ich habe keine Delegationsreisen in die DDR gemacht, sondern habe in diesem Staat gelebt. Möglicherweise ist mein Bild deshalb etwas umfangreicher als das eines Touristen, den die DDR-Funktionäre die Schokoladenseiten des Landes präsentieren wollten. Hast Du jemals an einer Schlange angestanden, weil es mal wieder etwas gab - oder angeblich geben sollte, was man sonst nur selten bekam? Kennst Du das auch - auf einen Luftbefeuchter aus simpler Plaste für die Heizung zu warten, da der an dem Tag erhältlich sein sollte, leider verzögerte sich die Lieferung etwas, so daß man dann doch den ganzen Tag in der Stadt verweilen mußte und am Abend nach Hause konnte, aber glücklich, daß dieser Befeuchter dann doch noch angekommen ist? Während der Warterei suchte man nach etwas zu essen, denn zum Mittag waren alle Gaststätten voll, denn Sie werden plaziert.
Das war jetzt nur eine winzige Episode. Durftest Du das auf Deinen Delegationsreisen auch mal kennenlernen, also z. B. im Seminar "Sozialistische Mangelwirtschaft"? Tut mir leid, daß ich hier etwas sarkastisch werde, aber das, was Du da erlebt hast, spiegelte eben nicht den Alltag vieler DDR-Bürgerinnen und -Bürger wider, sondern war lediglich eine Rotlichtbestrahlung, die Dir die Vorzüge des real existierenden Sozialismus näherbringen sollte. Übrigens wurde bei solcherlei Kontakten mit den westdeutschen Genossen genau darauf geachtet, was gesagt werden durfte und was nicht. Solch ein Betreuer, z. B. ein Jugendfunktionär, konnte sich viel Ärger einhandeln, wenn er da einen etwas zu lockeren Kontakt mit den Delegationsteilnehmern hatte.--IP-Los (Diskussion) 09:19, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Yotwen Erkläre, warum es in Deutschland keine Todesstrafe gibt, obwohl bei representativen Umfragen mehrfach Mehrheiten für die Todesstrafe stimmen. Der Wille der Mehrheit kann zumindest manchmal ignoriert werden. Die Mehrheit ist vielleicht auch gegen Steuererhöhungen, trotzdem werden sie erhöht. Ich erspare mir hier ausführlichere Erklärungen, warum das in Demokratien so ist und verweise auf den Artikel Repräsentative Demokratie, da wird das erklärt.--IP-Los (Diskussion) 11:01, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zur Bedeutung von Umfragen, siehe hier. ;-)--IP-Los (Diskussion) 11:14, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du wolltest glaubwürdigen Zweifel an der "lupenreinen Demokratie Deutschlands". Den habe ich geliefert. Wenn es einen Fleck auf der weissen Weste gibt, dann gibt es möglicherweise noch mehr. Das ist keine Nestbeschmutzung, sondern politische Notwendigkeit. Wie alle Gesetze muss sich auch die Verfassung immer wieder an die Realität Deutschlands anpassen. Wenn wir aufhören, die Demokratie Deutschlands kritisch zu hinterfragen, dann sind wir schon auf dem besten Weg, sie zu verlieren. Yotwen (Diskussion) 14:19, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur ist das kein glaubwürdiger Zweifel. Dein Verständnis ist eher das einer direkten Demokratie, aber die gibt es in Deutschland nicht, siehe Art. 38 GG: "Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen." Damit können sie eben auch Entscheidungen treffen, die nicht Wille des einzelnen Wählers sind, daher repräsentativ. Würden sie den Willen der Wählerinnen und Wähler umsetzen, dann wären sie nicht mehr unabhängig in ihren Entscheidungen. Das ist ja gerade das Wesen dieses Systems, daß die Wählerinnen und Wähler die Entscheidungsgewalt Repräsentanten anvertrauen. An dieser Definition mußt Du den Maßstab anlegen, denn sonst könnte ich auch sagen, es gibt ja gar keine Räte, also ist das keine Demokratie.
Wenn aber die Repräsentanten wiederum Entscheidungen treffen, die der Mehrheit der Wähler nicht gefallen, dann werden sie für gewöhnlich abgewählt, d. h., die entsprechenden Parteien verlieren ihre Mehrheit. Wenn Du einen sinnvollen Zweifel innerhalb dieser Definition anlegen wolltest, wäre das eher der Einfluß von Lobbygruppen, Fraktionszwang usw., nicht aber eine Umfrage. Wäre das für Wählerinnen und Wähler wichtig und mehrheitsfähig, dann würden Parteien, die diese fordern, auch entsprechende Stimmenanteile erhalten (allerdings brauchte es dafür eine 2/3-Mehrheit im Parlament, siehe Art. 79 GG, um Art. 102 zu ändern, ganz abgesehen von Implikationen, die das mit der EU hervorrufen würde). Daher ist Dein Beispiel eher ungeeignet.--IP-Los (Diskussion) 18:33, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1. "Demokratie" und "einfache Mehrheit einer (wie auch immer definierten) Wählerschaft (zu allen(?) Fragen)" haben zwar miteinander zu tun, aber sind nicht bidirektional gleichbedeutend. --AMGA 🇺🇦 (d) 18:41, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun, wenn die Definition von "lupenrein" = "Deutsche Demokratie" lautet, dann ist es egal, wessen Willen das Parlament repräsentiert. Yotwen (Diskussion) 13:28, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was gab's für die SDAJler eigentlich zu essen auf so einer DDR-Reise? Schwarzwurzel mit Frikassee wäre fair gewesen. --Blue 🔯 23:26, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Verpflegung war damals rustikal, die Unterkunft eher auf Jugendherbergs-Niveau, alles solide aber weit von Luxus entfernt. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:36, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nach wessen Kriterien? Yotwen (Diskussion) 17:32, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nach meinen Kriterien natürlich. --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:41, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann sei doch so fair, und frage mal einige damalige Bürger der DDR, wie sie die Verpflegung und Unterkunft wahrgenommen hätten - und natürlich nicht nur deine Kumpels, sondern auch ein paar von denen, die sich nicht im Arbeiter- und Bauernparadies wähnten. Yotwen (Diskussion) 10:16, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Joho...mal sehen ob ich einen ehemaligen DDR-Bürger finde, welcher bereit ist, sich zu dieser Frage zu äussern: War es 1987 fair von mir in einer HO-Gaststätte ein von der FDJ bezahltes Gulasch mit Rotkohl zu verzehren? Mein in Thüringen lebender Onkel (er war nie in der SED) meinte dazu nur: "Hauptsache es hat dir geschmeckt!" Was der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland hierzu sagt, ist noch unklar. Aber soviel kann ich in jedem Fall sagen: Ich würd es immer wieder tun- und mir tut nichts leid! Freundschaft siegt! --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:38, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gulasch geht immer. --Blue 🔯 23:05, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Immer dieses Halbwissen: 1971 Honecker??? Und was ist mit dem Statuswechsel 1973, aus D wurde DDR? Alles was wir "wissen" ist nicht real. Was wir erlebt haben, kommt der Realität nahe, aber schon der neben uns hat es anders erlebt. --2A02:3032:30C:E6D8:76ED:777C:D574:18 19:56, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Honecker wurde 1971 Erster Sekretär des ZK der SED (das war die Parteiführung, "Generalsekretär" hieß das erst später). 1973 war nichts DDR-Spezifisches: da wurden u.a. DDR *und* Bundesrepublik UNO-Mitglieder. --AMGA 🇺🇦 (d) 23:49, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Verfassungsrevision, in welcher das Ziel der Wiedervereinigung aufgegeben/gestrichen wurde, war 1974. --89.0.121.24 09:56, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was sind die schlimmsten Mißstände, die uns betreffen?

[Quelltext bearbeiten]

... uns, Deutsche, Deutschsprachige, Europäer, die Menschheit...

Schlimm, leibes-, geistes- & lebensbedrohlich, existenzbedrohlich für Wenige oder Viele.

Was absolute Priorität haben muß, es zu stoppen, bekämpfen, verhindern. 🍁

176.7.145.163 15:53, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Seitdem der FC Bayern kein Abo mehr auf die Meisterschaft hat, gibt es nicht mehr viel zu meckern. ;)--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:57, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
zum totlachen --176.7.145.163 16:05, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich finde die Panikmache widerlich. Es gibt in Deutschland keine wirklich existenzbedrohende Gefahr. Punkt. Der Klimawandel wird dazu führen, dass wir unser Leben anpassen müssen. Aber existenzbedrohend ist er nicht. (Das derzeitige Hochwasser hat mehrere Leben gekostet. Das ist schlimm, keine Frage. Aber im Straßenverkehr sterben in Deutschland auch jeden Tag durchschnittlich zwei Menschen. Nur mal als Vergleich, um die Zahlen einzuordnen.) Ich will das Thema Klimawandel nicht kleinreden, aber er ist KEINE unmittelbare Lebensgefahr. Armut ist immer und überall ein Risiko. Aber wir haben ein gutes soziales Netz. Natürlich kann alles besser werden. Dennoch sind die Sozialleistung so gut, dass normalerweise niemand ums Überleben kämpfen muss. Ungleichheit ist ein Ärgernis, aber nicht lebensbedrohlich. Die negative Grundaussage der Frage lässt sich nur mit Sarkasmaus ertragen. Meine Meinung.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:36, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei 2830 Toten im Straßenverkehr 2023 komme ich eher so auf 8 pro Tag. Und zum Ausgangsthema: Putin ist potenziell existenzbedrohend, gegen den müssen wir uns schleunigst besser wappnen. --37.49.31.151 21:56, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es sind natürlich acht Verkehrstote - was umso mehr zeigt, wie wenig lebensbedrohend der Klimawandel ist. Die (nicht einmal) zwei Toten pro Tag ist die Bilanz des Hochwassers, und solch eine Situation haben nun mal (zum Glück) nicht jeden Tag.
Was Putin betrifft: Dieses Thema wird vom Westen ja durchaus angegangen. Aber die Praxis zeigt, dass das gar nicht so einfach ist. Nicht nur, weil es unterschiedliche Meinungen gibt, sondern weil viele Maßnahmen geeignet sind, die Katastrophe auszulösen, die sie eigentlich verhindern sollen. Oder sollen wir wieder Panzer Richtung Moskau schicken, um Putin zu eliminieren?!--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:29, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal sollte man geeignete Waffen und Munitionen in ausreichender Zahl produzieren. Und die Wiedereinführung einer Dienstpflicht aufs Gleis setzen. Und vor allem nicht ständig sich selbst gegenüber Putin mit dem Setzen eigener Roter Linien im Ukrainekrieg überbieten und fesseln. Zumindest Letzteres machen die Briten und Franzosen mit ihrer strategischen Ambiguität deutlich besser. Rhetorisch sollten alle völkerrechtlich zulässigen Möglichkeiten zur Unterstützung der Ukraine offengehalten werden. Es ist ein Armutszeugnis des Westens, dass die so tapfer kämpfenden Ukrainer seit zwei Jahren zwar zum endgültigen Sterben zu viel, aber zum Überleben auf großen Teilen ihres Territoriums zu wenig bekommen. Allein schon wenn man 2022 von Tag 1 des Krieges oder wenigstens ab Mai 2022 so wie jetzt geliefert und unbeschränkt Gegenangriffe auf russische (und ggf. belarussische) Militäreinrichtungen in den Aggressorenländern mit westlichen Waffen erlaubt hätte, wäre der Stand des Krieges ein ganz anderer und die Verluste der Russen an Menschen und Material viel höher und ihre Gebietsgewinne viel geringer gewesen. In Afghanistan hat man sich noch darüber beschwert, dass nach dem Abzug der Alliierten die afghanische Armee sich nicht gegen die Taliban verteidigte (was allerdings irgendwie nachvollziehbar war). Und hier setzen im Unterschied zu den Afghanen große Teile des mutigen ukrainischen Volkes im Vertrauen auf westliche Unterstützung trotz schlechterer Ausgangsposition ihr eigenes Leben oder ihre sonstige Existenz aufs Spiel und werden trotzdem vom zögerlichen Westen durch halbherzige Unterstützung und langdauernde übertriebene Einschränkungen am langen Arm verhungern gelassen. --37.49.31.151 10:58, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
sehr richtig 🇺🇦 es ist fast unterlassene hilfeleistung 176.7.157.30 02:53, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
putin schickt panzer um die ukraine zu eliminieren.
das ist völkermord.
und wir sind, als einer der 153 unterzeichnerstaaten der konvention gegen völkermord, verpflichtet, es zu verhindern.
🍁 176.7.157.30 02:50, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
1 -- es kommt in deutschland niemand auf unnatürliche weise zu tode??
2 -- frage ging über deutschland hinaus.
3 -- da ist keine "panikmache" in der frage.
🍁 176.7.157.30 02:43, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Top 3 wären Klimawandel, Klimawandel und Klimawandel. Dann kommen solche Themen wie Ungleichheit, weitere Umweltthemen, Kriege sind natürlich auch nicht gut. --Carlos-X 15:58, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist wer ist "uns"? Ein Mißstand, der mir gut tut ist die Ausbeutung der Ärmeren. Diese Ausbeutung findet an extrem vielen Stellen statt. Angefangen hat das schon vor langer langer Zeit, als man für Apother, Ärzte, Anwälte, Taxifahrer usw. Sonderrechte geschaffen hat. Auch die Handwerkskammern mit ihrer Meisterpflicht gehören dazu. Und noch vieles mehr. Das alles trägt dazu bei, dass die Reichen immer mehr Reichtum ansammeln können, natürlich zu Lasten der Ärmeren. Denn die müssen am Ende für die Nutzung des Kapitals - auch in Form von Wohnungen oder Fahrzeugen - die Zeche bezahlen. Und die Schere zwischen Arm und Reich wird noch viel weiter auf gehen. Wie gesagt, ich bin ein Profiteur dieses Sytems und habe im Laufe der letzten 40 Jahre die vielen Stellen bemerkt, wo die Weichen zugunsten der Reichen gestellt werden. --2001:16B8:B88A:DA00:234B:B90E:E006:3BA4 16:38, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schlicht und ergreifend, der Kapitalismus, dem zumindest in der jetzigen Form die Ausbeutung von Menschen, Tieren, der Umwelt zugrunde liegt. --2001:9E8:267B:EC00:1926:CC2:ECE1:89B3 17:37, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also ich bin alt genug, um noch die sozialistischen Länder vor 1989 und deren Ausbeutung von Menschen, Tieren und der Umwelt erlebt zu haben. Ich bin heute der Überzeugung, dass so etwas einfach dem Menschen innewohnt. Genauso wie der Glaube an plakativen Populismus. --2001:16B8:BA6F:1D00:445:C8E4:B479:9F25 17:45, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da ist was dran. Vielleicht ist es die Gier, die dem Menschen innewohnt, die dann die entsprechenden Systeme schafft, um sich zu rechtfertigen, egal ob Sozi- oder Kapi? --2001:9E8:267B:EC00:1926:CC2:ECE1:89B3 18:02, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Gier wohnt ja in allen. Aber nur wenig können ihre Interessen durchsetzen. Wenn jemand 20000 ha Wald besitzt dann kann er seine Interessen besser durchsetzen als jemand mit 5000€ Schulden. --2001:16B8:B8A1:7B00:2FA:F7BB:275D:7B0A 13:30, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zur Zeiten der DDR gab es keinen Klimawandel, keine Auslandseinsätze deutscher Truppen, keine deutsche Panzerproduktion und Fußballvereine die dafür Werbung machen, keine gepanzerte Polizei, keine nichtintegrierten Bürger, keine Inflation, kein überlastungsgefährdetes Gesundheitssystem, keine Notwendigkeit frauenfördender Maßnahmen, keine reichtumanhäufenden Politiker, keine Prostitution und Pornografie, keine Zeltbewohner auf den Straßen, keine "Tafeln"
undafür die dörderung von Kindern und Familien sowie F Freundschaft zu allen Menschen unauch d menschlicheStaatene "Is so!"n. --2A02:3032:301:ED2C:AE4D:8A63:BB60:378E 19:13, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Trotzdem hat's den (meisten) Leuten nicht gefallen. Dumm gelaufen. --AMGA 🇺🇦 (d) 20:25, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Soll es jetzt um die Zeit des Kalten Krieges im Allgemeinen oder nur um die Verhältnisse in der DDR gehen? --109.42.179.151 23:08, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
es soll um die schlimmste mißstände gehen.
hatte extra als anhaltspunkt leib-geist-lebens-exiszenzbedrohlich genannt.
ich kann im Nurcafé nicht verhindern daß ihr ellenlang mit endlos-thema ungerechter-welt-thread den beitrag verwässert. gefallen tut mir das nicht.🍁
176.7.158.133 01:47, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mh. Das mit der Integration war ja auch nicht soo nachhaltig, oder? Oder wie erklärst du dir dass ausgerechnet im angeblichen Vorzeige-Integrations-Staat nach der Wende die vermeintlich gut Integrierten die ersten waren die auf's Korn genommen wurden als man sich benachteiligt fühlte? -Ani--176.6.14.162 01:56, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
machst grad weiter oder. das ist 35 jahre her und dieser beitrag geht um jetzt.
ich nehme zur Kenntnis daß für dich die immer noch ostwest schieflage derzeit schlimmster geist-oder-leib-oder-lebensbedrohlichster mißstand in DE ist. 🍁 176.7.158.133 02:09, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich auf einen Beitrag, der mit "Zur (sic) Zeiten der DDR" eingeleitet wurde und ziehe Bilanz; das ist schon irgendwie witzig dass du mir vorwirfst thematiish aus der Zeit zu fallen. Dass man aktuell in den östlichen Bundesländer eine stärkere Bindung an rechte Ideologien feststellen kann ist kein zufälliges Phänomen. Isso. -Ani--176.6.14.162 02:39, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
nun gut, also jetzt weniger die "schieflage" als "stärkere Bindung an rechte Ideologien" einer der 'schlimmsten mißstände'. nehmen wir noch rechte gewalt und gewaltbereiten extremismus und fanatismus hinzu, kann man es wohl gelten lassen. 🍁 176.7.148.130 01:58, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist Satire oder? Wie die Tschernobyl-Wolke einen Bogen um die DDR machte gabs auch ein eigenes, vom Globus abgetrenntes DDR-Klima? 😂 ...Sicherlich Post 02:16, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Realitäts-Check: Prostitution in der DRR, Vietnamesen blieben unter sich Honecker fuhr Mercedes --Plenz (Diskussion) 10:41, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
doch fast alles das gab es auch in der DDR --Future-Trunks (Diskussion) 08:07, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ausbeutung der Armen wohnt nicht den Menschen inne, höchstens einem System. Aber ich kann dir sagen: ich bin viel in Thailand, weil wir da ein Stadthaus haben. Und in Thailand ist das ganz anders. Das fängt schon damit an, dass 80-90% der Thailänder in der eigenen Behausung wohnen und keine Miete zahlen. Das geht damit weiter, dass die Steuern sehr nieder sind. Und wenn man im Rathaus oder Finanzamt ist, dann sind dort Leute, die in der engeren und weiteren Nachbarschaft wohnen und sich auch so verhalten. Die verhalten sich nicht wie vom Kaiser bestellte Verwalter. Und es gibt in Thailand keine Handwerkskammer, die bestimmte Berufe schützt. Wer Haare schneiden will kann Haare schneiden und wer Fliesen legen will kann das auch tun. --2001:16B8:B8A1:7B00:2FA:F7BB:275D:7B0A 13:34, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, ein Altkommunist! Na zum Glück waren die Arbeiter und Bauern und die Umwelt in der DDR ja so was von zufrieden und sauber! Der Kiosk der einfachen Antworten ist leider auf Dauer geschlossen. --Elrond (Diskussion) 10:42, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab ich bei den Taxifahrern was verpasst? Früher hieß es, dass die arbeitslosen Germanisten als Taxifahrer arbeiten. Dass sie dabei durch Sonderrechte unmoralisch reich würden, war damit nicht gemeint.;) --37.49.31.151 21:56, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht der Taxifahrer, der Sonderrechte hat, sondern der Eigentümer des Taxiunternehmens. Der wird nämlich geschützt vor beliebiger Konkurrenz. --2001:16B8:B88E:4900:5AFB:3F67:409B:DAAB 14:04, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hättest du lieber Verhältnisse wie in Amerika, wo jeder einfach sagen kann "Ich bin jetzt ein Klempner/Zimmermann etc."?
Und gibt es außer Auflagen etwas, das einen hindert, einen Taxi-Betrieb zu gründen? --89.0.121.24 14:38, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur die Germanisten? Sind das die Geisteswissenschaftler mit der höchsten Arbeitslosigkeit und den geringsten Chancen? --89.0.121.24 14:39, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sagte man damals so. --37.49.31.151 15:37, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
„stoppen, bekämpfen, verhindern“? Wie wäre es, mal nach etwas Positivem zu fragen? --141.51.38.92 17:53, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Was sollten wir fördern, erweitern, ermöglichen?" - Wärmepumpen! Windräder in jedem Vorgarten! Solaranlagen auf jeder Fläche wo sonst nur sinnlos die Sonne drauf scheint! --Hareinhardt (Diskussion) 19:16, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, gegen Windräder in jedem Vorgarten würden zumindest die Schleiereule und Waldohreulen samt Jungen in meinem Garten Einspruch erheben. Kommt drauf an, wie du sinnlose Sonnendraufscheinfläche definierst. Nur aus anthropogenem Gesichtspunkt heraus? Wo ich dabei bin: jede Dachfläche, die nicht begrünt ist, mit Solaranlage ausstatten, allen voran Lidl, Aldi, Rewe, Edeka, Netto, Norma- Supermärkte.--2001:9E8:267B:EC00:1926:CC2:ECE1:89B3 19:38, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jede.Nicht.Begrünte.Fläche. Ausser den von dir aufgezählten: Hausdächer, Carportdächer, Vordächer, Lärmschutzwände. Auch exponierte Hauswände, sogar Gartenzäune. Autodächer. Auch Autobahn- und andere künstliche Böschungen, nach Überprüfung der biologischen Wichtigkeit. Denn hey, wenn wir uns nicht bemühen, dann gibts die Wildbienen garnicht mehr, nicht nur nicht mehr die wo an der Böschung wohnten. Schleiereulen: ich meinte "Vorgarten", nicht rückwärtiges Biotop und Artenrückzugsgebiet. Ausserdem muss es ja kein 130-Meter-Teil sein (das verhakt sich eh ständig mit dem Gerät vom Nachbarn), kleiner tuts ja auch. --Hareinhardt (Diskussion) 21:10, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
du willst mißstände fördern?
also so langsam zweifle ich hier an eurer Zurechnungsfähigkeit 🍁 176.7.158.133 01:51, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
- uns: Trolls
- Deutsche: keine Ahnung, die Infrastruktur könnte allseitig renoviert werden
- Deutschsprachige: wenn beinahe keiner in richtigem Deutsch schreibt auf zum Beispiel Ebay-Kleinanzeigen, dann nervt das schon
- Europäer: der Transformationsprozess, der uns zur Zeit hinter Asien und Nordamerika zurückfallen lässt; Demografie, steigender Drogenschmuggel, steigende Zahl an Gewaltdelikten, Bildungsmisere, Innovationsschwäche, unkontrollierte Einwanderung, Orientierungslosigkeit und Ängste der Jugend .... Überall dasselbe, Europa ist total im Eimer 😉 --Blue 🔯 20:45, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Deutschland: Ich sage nur Buschkowsky, Sarrazin--H. Adagio (Diskussion) 21:43, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Brauchen wir also mehr Drogenfahnder, um Beschaffungskriminalität und harte Drogensucht zu bekämpfen, mehr Polizei gegen Gewalttäter, mehr Gefängnisse um die Friedliebenden zu schützen, Erneuerung der Lehrpläne & Schulstruktur, um Bildung zeitgemäß & interessant zu vermitteln, mehr Schwarzarbeit von und für Rentner, kreative Investitionsideen und Loriot, Karat und Umgangssprachkurse für Zuwanderer? 🍁 176.7.158.133 02:02, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
nein. richtig lesen. Leute wie Buschkowsky und Srrazin sind die Probleme, meint er sicher.
um die Frage zu beantworten. In Deutschland gibts keine Probleme, maximal irgendwleche Wohlstandsproblemchen, die wir mangels echter Probleme als Probleme bezeichnen. Allenfalls tödliche Krankheiten, die sind wohl lebensbedrohend für diejenigen die es betrifft und da das nicht nur einzelfälle sind, sondern sehr viele betrifft wohl hier erwähnenswert, allerdings nicht kurz oder mittelfristig zu lösen. --Future-Trunks (Diskussion) 06:25, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
das war keine antwort darauf. sondern auf das davor, eine einrückung weniger 🍁 176.7.157.30 01:56, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde, wir brauchen einfach weniger Deutsche. --Blue 🔯 15:27, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Igitt. --Prüm  15:38, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
- Populismus. Die Methode, komplizierte Probleme so stark zu vereinfachen, bis es so aussieht, als ob ebenso einfache "Lösungen" diese Probleme beseitigen könnten.
- Otto Normalpopulist, der sich einbildet, allein mit seinem dumpfen Bauchgefühl (das er "gesunder Menschenverstand" nennt) komplizierte Sachverhalte beurteilen zu können, für die eigentlich ein Fachstudium notwenig wäre.
- Wachstum Wachstum Wachstum um jeden Preis, egal wie schädlich die Nebenwirkungen sind. --Plenz (Diskussion) 10:28, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Unabhängig von dem oben geschriebenen (das ich mir nicht alles durchgelesen habe): so bin ich froh ein Deutscher zu sein (nicht stolz, denn das ist nicht mein Verdienst, sondern Glück!). Hier geht's mir, trotz allem was hier nicht gut läuft, doch ganz gut im Vergleich zu den meisten anderen Menschen auf dieser Welt. Die meisten (leider nicht alle), die jammern oder zetern, könnten das auch von sich behaupten. Lieber pflegen sie ihre Feindbilder und Verlustängste, statt etwas Positives zu bewirken. Huch! Jetzt habe ich versehentlich den m.E. größten Missstand benannt. --176.4.137.254 14:56, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So rosarot? Es gibt auch in Deutschland Missstände, die der Sozialstaat nicht auffängt, obwohl viele davon ausgehen, dass er es tut; zum Beispiel die Wohnungsnot, am schlimmsten für alleinerziehende Frauen. Wenn im Einzelfall zur Enge noch Schimmel hinzukommt, ist das gesundheitsgefährdend. Das ist ein reales Problem. Die meisten Kommunen bauen gar keine Sozialwohnungen. Man kann Missstände aufzählen, ohne dass es Gejammer ist.--Blue 🔯 20:35, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Individuelle Mißstände gibt es zuhauf. Soziale Ausgrenzung aufgrund von Andersartigkeit, Behinderung, Verlust von geliebten Menschen etc kann als lebensbedrohlich wahrgenommen werden, und so ziemlich jeder Selbsttötung wird wohl auch eine Verzweiflung an den individuellen Umständen vorangegangen sein. Da ist es ein schwacher Trost zu wissen dass man durch seinen Geburtsort in Mitteleuropa als privilegiert gilt und theoretisch oder praktisch jede Menge Hilfsangebote zur Verfügung stehen. -Ani--176.6.0.75 22:00, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Die Aufzählung läßt sich beliebig weiterführen: Drogenmißbrauch der Mutter während der Schwangerschaft, Gewalterfahrung in der Kindheit, ererbte und substanzinduzierte Psychosen. Das Ziel der entsprechenden Hilfe finden nicht alle die auf dem Weg sind. -Ani--176.6.0.75 22:07, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
meiner erfahrung nach fängt der sozialstaat nicht nur manche nicht auf, sondern versucht sie loszuwerden, um zu sparen; stw. verfassungswidrige sanktionen. es wird schikaniert und gegängelt zB indem längst nachgewiesene belege nach zig jahren in der versenkung wiederholt verlangt werden, und sogar unterstellungen geäußert, man würde entsprechende - wohlgemerkt zuvor bereits nachgewiesene - sachverhalte verschweigen. systematisch & flächendeckend (stw. 'interne anweisungen', stw. 'ermessen des sachbearbeiters'. praktisch gesetzeswidrig, kriminell - man ist genötigt sein recht einzuklagen. 🍁 176.7.157.30 02:35, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, der grösste, uns betreffende Missstand ist die Realität. Da wundert es mich auch nicht mehr, dass die Bundesregierung das Kiffen freigegeben hat. Yotwen (Diskussion) 07:43, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
und koksen bleibt aber verboten? und heroin und crack, krokodil, amphetamine, doping, lsd, testosteron, auch alles verboten? 🍁 176.7.147.104 02:03, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht rosarot. Die Schwarzmalerei ist jedenfalls keine Lösung; die Schwarzmaler haben keine. --2.173.129.167 12:53, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der größte Mißstand ist demnach wenn Menschen keine Strategie kennen um ihre Mißstände zu korrigieren. Dem würde ich ja prinzipiell zustimmen - wenn es hier nicht irgendwie nach "selbst schuld wenn man nicht bemüht" riechen würde. -Ani--176.6.1.230 13:09, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
nicht schwarzmalen - nur feststellen oder benennen ...
DAS, das benennen "schwarzmalerei" zu nennen, ist schwarzmalerei 🍁 176.7.147.104 01:58, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Die Optimisten sind in Auschwitz gelandet." --2003:E5:B714:56E9:D08F:B8C3:6F01:ACF1 19:08, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mord oder Nothilfe ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe ich bin hier richtig - unsere Auskunft scheint mir für so ein spleeniges Problem zu wertvoll.

https://www.youtube.com/watch?v=Fo3lMjnm1b8&t=100s

In this scene from the "Man who Shot Liberty Valance", Tom Doniphan (John Wayne) explains to Ransom Stoddard (James Stewart) the truth behind a gunfight.

Ich habe mir extra die englische Version angeschaut - auch dort wird von Mord gesprochen.

Was denkt Ihr ?
Hätte ein damaliges Gericht dies nicht als Nothilfe, die zu Gunsten eines Dritten ausgeübte Notwehr, gewertet ?
( Das Jüngste Gericht bestimmt ? )
Trutzwehr und Schutzwehr ?
Selbst ein Schuss in´s Bein (John Wayne hätte das mit Links gemacht) wäre doch sehr riskant gewesen, oder?

--Palitzsch250 (Diskussion) 21:05, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Grundlegende Frage: In welchem Bundesstaat spielt die Sache? Immerhin ist zwotens Common Law völlig anders von der Systematik her als Römisches Recht. --Heletz (Diskussion) 07:13, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

M. E. geht es eher um Regeln beim Duell, bzw. deren gerichtliche Bewertung, ( Einmischung von außen ; rechte Hand schon angeschossen )

z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/Duel#United_States_2

Leider fehlen die „bekanntesten“ Duelle in der dt. Wikipedia --Palitzsch250 (Diskussion) 14:15, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Naja, "bekannt" bei *wem*? (Und genau das ist das Problem bei solchen möglichen Aufzählungen, weshalb man sie in der deutschen Wikipedia nicht so mag.) Mir fallen auf Anhieb als Duellopfer (was auch die Duelle als solche "bekannt" macht) der unangefochten berühmteste russische Dichter Alexander Puschkin und einer der Anwärter als "zweitberühmtester", Michail Lermontow ein, sowie der nicht unbedeutende Arbeiterführer Ferdinand Lassalle - die sind aber auch alle irgendwo im Fließtext unseres Artikel genannt. --AMGA 🇺🇦 (d) 18:37, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
nein darum geht es nicht, sondern darum, dass es ein Duell gab zwischen einem der das Duell zu 100% gewinnen würde aufgrund seiner Fähigkeiten und dem potentiellen Verlierer, der kaum wusste wie man eine pistole hält und einem dritten, der den potentiellen Sieger erschoß und so das Leben des anderen rettete. --Future-Trunks (Diskussion) 08:13, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein kaltblütiger klarer Mord. --Blue 🔯 21:57, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Doniphon selbst beschreibt seine Tat ja mit ziemlich genau diesen Worten (aber er kann trotzdem nachts noch gut damit schlafen). --Geoz (Diskussion) 22:41, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hubert und Staller, Girwidz, und der Leberkäse im Jahre 2011

[Quelltext bearbeiten]

In der ersten Folge Hubert und Staller: Kleine Fische, große Fische fragt der gerade neu angekommene Girwidz nach Leberkäse und dessen Zusammensetzung, ob da Leber (und "Käse") drin sei (zu letzterem würde ich sagen: Das ganze ist selbst der Käse!), meint, er wolle es endlich mal probieren, so als wüsste er überhaupt nicht, was das ist, als wäre Leberkäse ihm völlig unbekannt.

Ich komme auch aus Nordrhein-Westfalen, und hier kriegt man Leberkäse an jeder Fleischtheke, oder bei Yorma’s.

War das vor ca. 15 Jahren anders oder wird da ziemliche Weltfremdheit der Figur dargestellt oder solche der Autoren vorgeführt? --109.42.179.151 21:29, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

(nach BK) Das war mir als Kind in Hamburg schon vor über fünfzig jahren bekannt und ich habe das gerne gegessen. Ich glaube, das wurde Leberpastete genannt. Komisch, dass das Wort im Artikel Fleischkäse nicht vorkommt. --176.4.132.98 06:37, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Leberkäs! Das köstliche Gericht heißt „Leberkäs“! Ohne „e“ Weil es mit „Käse“ rein gar nix zu tun hat! --Heletz (Diskussion) 07:14, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Heletz Sag das dem Artikel. Da heißt es auch Käse. Und: bist Du sicher, das Käs nicht einfach nur die bayrische Form für Käse ist? --176.4.132.98 07:22, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kannte Leberkäse auch schon als Kind und vor 2011, bin allerdings durch familiäre Verbindungen nach Süddeutschland und regelmäßige Urlaube dort keine zuverlässige Quelle für die kulinarischen Kenntnisse eines normalen West-/Mittel-/Norddeutschen. --109.42.179.151 07:57, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei uns im Osten gab es auch zu DDR-Zeiten "Leberkäse" unter dieser Bezeichnung in Form dünner, etwa quadratischer Scheiben (dünn wie normaler Aufschnitt). Wie ich in unserem Artikel gelernt habe, ist auch das eine traditionelle Variante, und zwar die sächsische/thüringische, die tatsächlich relativ viel Leber enthält. Die bayrische/süd-/südwestdeutsche Variante kenne ich erst seit "nach der Wende", seither ist sie allerdings flächendeckend überall in D in Supermärkten erhältlich, würde ich meinen. Also schon merkwürdig, wie das 2011 "unbekannt" sein konnte. "Ist nur ein Film." --AMGA 🇺🇦 (d) 08:02, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS 2011? Wieso hat er gefragt und nicht einfach in der Wikipedia (Version von Ende 2011) nachgelesen?! --AMGA 🇺🇦 (d) 08:06, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weil er (=ich) darüber mit anderen sprechen und diskutieren wollte. Außerdem steht in der alten Version des Wikipedia-Artikels nicht, wie verbreitet der Leberkäse zu jener Zeit war. Als mögliche Gründe für diesen irritierenden Inhalt könnte ich mir immer noch Unkenntnis der Autoren, für welche dies typisch bayrisch war, oder eine bewusste Zeichnung der Figur des fremden Polizeirats Girwidz als weltfremd oder anbiedernd vorstellen. Die Existenz von Leberkäse ist ihm ja durchaus bekannt. Vielleicht hat er noch nie welchen gegessen, weil er ihn aus seiner Kindheit nicht kennt, und will sich durch das Ausprobieren in Bayern anbiedern. Vielleicht soll seine Fremdheit gezeigt werden. Viele Jahre später, nach seiner Degradierung und Stallers Weggang, gibt es eine Szene in einer Folge, wo Girwidz sich aufregt, weil Hubert ihre Leberkäsesemmeln vertauscht hat, denn auf seiner sollte mittelscharfer Senf sein und auf Huberts ist süßer, und er will partout keinen süßen Senf essen. --109.42.179.151 08:32, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Ergänzend zu meinem oben Geschriebenen: In Hamburg kannte ich das auch nur als dünnen Aufschnitt. Als ich das zum ersten Mal als Hauptmahlzeit bekam, war ich von der Menge einigermaßen angewidert. Bis heute würde ich mir so einen Klumpen nicht freiwillig bestellen und unfreiwillig aufgetischt nicht ganz aufessen. --176.4.137.254 14:42, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Leberpaste (wie oben erwähnt) ist etwas völlig anderes als Leberkäse, ist keine Brühwurstzubereitung und muss Leber enthalten. Yotwen (Diskussion) 10:09, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wahl-oh-mat 2.0

[Quelltext bearbeiten]

Ich habs: Wir brauchen eine neue Wahlmaschine, die die virulenten politischen Probleme löst: In den neuen Wahl-oh-mat wirft man alle seine politischen Gedanken, Überzeugungen und Einstellungen nebst ein paar Euro-münzen ein, und nach kurzer Wartezeit fällt unten die massgeschneiderte Partei ins Ausgabefach. Nie wieder geringe Wahlbeteiligung! Kein Wutbürgertum mehr! Einfach die normgerecht erzeugte Partei im Wahllokal abgeben. Finanziert wird der Apparat aus GEZ-Gebühren (ohne dass diese erhöht werden, dafür 50% weniger Fussballkrimis). Gottseidank ist mir diese Idee noch gekommen. Nur so kann die wackelige Demokratie in letzter Minute gerettet werden! --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:42, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hehe, schmeisst man ein paar mehr Münzen rein, fällt unten die FDP raus. In Sachsen auch die Freie Sachsen [7]. --Hareinhardt (Diskussion) 09:59, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 und wenn du Rubel reinwirfst, kommt die FPÖ heraus. --2001:871:69:CE:1827:7CCE:7D68:9C0E 19:41, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wann gab es die ersten Völker und Grenzen?

[Quelltext bearbeiten]

Vor ca. 40.000 Jahren kam der Homo Sapiens aus Afrika nach Europa. Ich nehme mal stark an, dass er es damals noch nicht für nötig hielt, sich in "Völker" aufzuteilen und diesen Völkern abgegrenze Territorien zuzuweisen. Derartiger Unsinn wurde erst später erfunden. Aber wann? Wann sagten zum Beispiel die ersten Menschen "wir sind Kelten und ihr seid keine"? --Plenz (Diskussion) 11:04, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich vermute die Frage ist nicht wirklich zu beantworten sein. Schon weil Volk nicht klar definiert ist.
Warum sich die Abgrenzung erst nach dem Zug nach Europa einstellen sollte erschließt sich mir nicht und ist evtl. einer europazentrierten Denkweise geschuldet? Evtl. gab es schon in der Zeit in Afrika verschiedene Sprachen (nix genaues weiß man nicht sagt Wikipedia; Proto-Welt-Sprache), was ja als Kriterium für Volk herangezogen werden kann. ...Sicherlich Post 11:17, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das mit den Grenzen ist einfacher. Mit dem Beginn des Ackerbaus liessen sich Stämme an bestimmten fruchtbaren Stellen nieder. Diese Landgebiete wurden verteidigt und ausgedehnt zu Stadtstaaten - die ebenfalls ausgedehnt wurden. Wenn diese Gebiete gross genug waren und sich administrative und religiöse "Kasten" bildeten, bildeten sich auch Volks-Identitäten. Harari beschreibt das in ''Sapiens'' sehr nett. Psychedilly Circus (Diskussion) 11:25, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kann sein dass das mit Entwicklung von Zivilisation koinzidiert. Oder auch mit so mittelalterlichen, heutzutage natürlich progressiv geächteten Konzepten wie Besitz und Eigentum zusammenhängt. Manche glauben gar es hat angefangen als die kommunistische Urfrau einen Apfel von einem Baum gepflückt hat, der vom lieben Gott keine Selbstpflückfreigabe gehabt hatte. Aber ich bin kein Kulturanthroposoph, genau weiss ich das nicht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:48, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Definiere Volk, definiere Grenze. Benachbarte Stämme/Clans haben sich wegen der Konkurrenzsituation sicher schon vor hunderttausenden von Jahren gegenseitig bekämpft. --Elrond (Diskussion) 12:53, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Aber du brauchst erstmal eine Administration, die festlegt, WO die Grenzen verlaufen - und Militärs, die sie schützen . Ein Harari-Witz ist, dass der allererste schriftlich festgehaltene Name eines Meinschen kein König, oder Prophet war, sondern ein Buchhalter, der - ich glaube es waren - Getreidelisten abgezeichnet hat. Psychedilly Circus (Diskussion) 13:07, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber du brauchst erstmal eine Administration, die festlegt, WO die Grenzen verlaufen - und Militärs, die sie schützen“ Hatten die frühen Völker eine stehende Armee?
Ansonsten: Alle, die über diesen Fluss, diesen Bach, diesen Bergrücken etc. kommen, betreten unser Gebiet und werden angegriffen. Es ging da wohl weniger um teritoriale Ansprüche, sondern qua Jagdgründe um die Versorgung mit Nahrung und ggf. Bernnholz, Trinkwasser und anderen Basisressourcen. --Elrond (Diskussion) 18:22, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
wieder falsch - eine grenze kann auch einfach 'da' sein.
und es gibt natürliche grenzen, geographisch, geologisch.
da muß keine 'ad'-'mi'-'nis'-'tra'-'tion' uswusf 176.7.157.30 01:07, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Aussage wie "Wir sind wir und ihr seid das nicht" traue ich sogar schon Vor- und Frühmenschen zu. Zumindest teilen wir uns diese Möglichkeit mit unseren Cousins. Ein Konzept von "Grenze" hat erst mal nichts mit "Volk" zu tun, nur mit Territorium. Den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Territorialherrschern war es völlig egal, welche Sprache ihre Untertanen sprachen, oder welchem "Volk" sie sich zugehörig fühlten. Erst seit Ludwig dem dreizehnten oder vierzehnten begann man in Frankreich das eigene Territorium kulturell und sprachlich zu zentralisieren. Da das in Frankreich so erfolgreich war, hat man das dann in vielen europäischen Nationalstaaten ebenso nachgemacht. --Geoz (Diskussion) 13:22, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Klare und verteidigte Grenzen, die nicht unbedingt durch Wälle und Stadtmauern gegeben waren, gab es im Römischen Reich mit dem Limes. Obwohl das teilweise nichts Anderes als eine gedachte Linie in der Landschaft war, wusste man, wer drinnen und wer draußen war. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 13:31, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber bei aller Feindseligkeit untereinander unterschieden schon die antiken Griechen zwischen anderen Griechen, die immerhin dieselbe Sprache hatten, und völlig fremden Barbaren (Stammlern; Leuten, die keine "verständliche" Sprache sprechen). --109.42.179.151 14:28, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist es eine rhetorische Frage? --Blue 🔯 15:45, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
kleiner Zusatz, das sind ja verschiedene Konzepte. Die idee, dass ein Volk auch einen eigenen Staat braucht, die ist ja relativ jung. vor 200 Jahren, war ein Staat einfach das Herrschaftsgebiet eines bestimmten Monarchen und ob es da nun 50 Völker gab ud die selben Völker im Nachbarland auch ansässig waren, das war alles völlig nebensächlich. Zuweilen wurde ein Volk oder eine Volksgruppe auch einfach daurch zu einer, dass sie im Herrschaftsgebiet des Königs von... lebte. --Future-Trunks (Diskussion) 08:19, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Volk (Familie) und Grenze (Revier) steckten schon in unseren Genen, lange bevor wir Menschen wurden. Holstenbär (Diskussion) 14:47, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Familiensinn und Revierverhalten steckt sicher in unseren Genen, aber ich bestreite deine Gleichsetzungen mit Volk und Grenzen. Die Angehörigen des Volks, dem ich mich zugehörig fühle, sind zum allergrößten Teil eben nicht meine Verwandten (auch wenn das in einer rein ideologisch begründeten Origo gentis behauptet werden mag) und die Grenzen von Nationalstaaten sind eben keine Reviergrenzen, sondern (wie von Regiomontanus bereits zutreffend erwähnt) gedachte Linien (auf Landkarten). --Geoz (Diskussion) 15:15, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 einzige vernünftige Antwort bisher. Volk und Grenze sind nicht im selben Atemzug zu nennen, schon weil das Phänomen Volk wesentlich jünger und definitionsbedürftiger ist als das Phänomen Familie. Bei Familie - Mitglieder kontra Nichtmitglieder - muss nur definiert werden, ob die gesamte Sippe gemeint ist und ob das örtliche Zusammensein ein Kriterium sein soll oder ob auch Kinder, die eine eigene Familie gegründet haben, mit der sie andernorts zusammenleben, zur Familie gehören. Spätestens mit dem Erscheinen des Homo sapiens setzt für mich auch das Phänomen Grenze ein ... Die steinzeitlichen Siedler verteidigen ihr Lager und ihre Gruppe im Dokumentarfilm Ice Age mit Hunden. Man grenzte sich ab gegen das Fremde. --Blue 🔯 15:34, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Volk und Grenze sind moderne Betrachtungsweisen. Ein Wüstengürtel, ein Fluss, ein Gebirge sind Grenzen, die aus der Tatsache ihrer Existenz heraus Menschengruppen voneinander trennten und individuelle kulturelle Enwicklungen förderten. Und der Übergang von der Familie zum Stamm zum Volk zur Nation ist ein fließender, der zwischen jagenden und ackerbauenden Kulturen jeweils eine eigene Dynamik hatte. Holstenbär (Diskussion) 16:05, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit der neolithischen Revolution wurde Land eine wichtige Ressource. Zuvor hatte man vielleicht Reviere, in denen ein Stamm Jagdrechte für sich beanspruchte. Vermutlich gab es auch sakrale Zonen, die den Priestern vorbehalten waren. Aber feste Grenzen wurden sicher mit der Bearbeitung des Bodens gezogen. Und dann war natürlich auch der Zugang zu Wasser ein wesentlicher Faktor, sowie ein Kalender, der ganz sicher auf sakrale Zonen angewiesen war. Daher gehe ich davon aus, dass es Grenzen gab, lange bevor der Begriff "Volk" Sinn macht. Yotwen (Diskussion) 16:30, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Völker gibt es bis zur Neuzeit nicht. Auch bei der Neolithisierung wurden Siedlungsräume gemeinsam, mit Nutzungsgrenzen bewirtschaftet. Wahrscheinlich gab es so etwas wie Identität und Alterität. Mensch kannte 40-100 Leute (inkl. Fernbeziehungen) und wenn Fremde die gleiche Kleidung und Frisur trugen und ähnliche Töpfe benutzten, wurden sie sicherlich nicht beäugt. Aber zwangsläufig auch nicht „Fremde“, denn mit ihnen war gut tauschen! −Sargoth 17:00, 6. Jun. 2024 (CEST) Ach und in den Schriften aus Assyrisches Reich gab es Menschenlisten, aber ohne Völker: benannt nach entsprechender Stadt, lokalem Fluss und Region. Gleiches gilt für Darstellungen: die Menschen haben (außer Nubier) die gleichen Gesichter und Größen, sie unterscheiden sich in Haar- und Barttracht, Körper-, Fuß- und Kopfbekleidung sowie Bewaffnung.Beantworten
Welche Bedeutung hatten Wörter wie "Graecus" (Grieche) im antiken Rom oder "tiusche frouwen" (deutsche Damen) in Ir sult sprechen willekomen denn dann, wenn sie keine Volkszugehörigkeit bezeichnen sollten? Wie passt die These von der völkerlosen Vergangenheit zu der Tatsache, dass im Sachsenspiegel das Wahlrecht des böhmischen Regenten bei der Wahl des "rex romanorum" zurückgewiesen wird, weil er kein Deutscher sei? --2A00:8A60:C000:1:4D85:3D8E:8058:4062 17:37, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In der Antike war ein Grieche wahrscheinlich kein römischer Bürger. Die Volksbezeichnungen kommen nicht aus der Luft, die Gallier und Germanen hat sich Cäsar ausgedacht. Das heutige Volk heißt daher weltweit "Ze Germans". Mittelalter weiß ich nichts, aber ich denke der Unterschied ist sicherlich cui bono, jemanden ein- oder auszugrenzen nützt politisch versus einer völkischen Identität und ihrer Nation, die aus der Neuzeit stammt.−Sargoth 17:46, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach, mir ist noch ein passendes geflügeltes Wort eingefallen: Napoleon hat aus vielen Stämmen das Volk der Franzosen gebildet, und Mitterand aus den Franzosen Europäer gemacht. Und zwar der Eine im Zusammenhang des Vercingetorix-Kults und der Andere später mit der „Wiederauferstehung“ der Kelten. Beides mit viel Geld und starkem politischem Willen. −Sargoth 18:08, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das wird kaum klar zu beantworten sein. Aber ohne Kultur, ist ein »Wir das Volk ..«  nicht wirklich möglich. Um vom Stamm/Clan wegkommen zu kommen, und ein Volk zu werden ist Sesshaftwertung und Bildung einer Art Führungsschicht notwendig. Kurzum die Zusammenarbeit von Personen, die nicht durch Verwandtschaft und Familie geprägt sind, ist Grundvoraussetzung. Es kann nur durch gemeinsame kulturelle Dinge wie Sprache, Riten ein nicht biologisch geprägtes Wir entstehen. Vereinfacht ist es immer wie ich meine Ich und meine Umgebung -oder eben WIR-, gegen der Rest abgrenze. Und hier liegt der Schlüssel im „meine Umgebung“, die kann klein und gross ein. Da kommt man eben von Meiner Familie über Mein Stamm zu Mein Dorf, bis man irgendwann beim Mein Volk landet. Um es aufs heutig Jetzt zu übertrage- Wir haben wenig bis gar keine Hemmung, zusammen Arm in Arm mit einem Wildfremden in einem Fussballstadion zu grölen usw., wenn WIR gemeinsamen UNSEREN Club anfeuern.--Bobo11 (Diskussion) 18:38, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Alte Testament ist eine Volkssage. Das Volk wurde durch die Gottheit definiert. Das Grundgesetz war die hebräische Bibel. :) In Babylonien wurden Grenzsteine (kudurru) gefunden, die als Kopien der Besitzurkunden Göttersymbole sowie eine Beschreibung des Besitzes samt einer Zeugenliste aufweisen. Fluchformeln sollen vom Grenzfrevel abschrecken. Staatsgrenzen werden üblicherweise anhand von Städten entlang ihres Verlaufs definiert. Häufig werden auch Truppen zur Grenzsicherung stationiert. Außerhalb von Krisenzeiten ist der Wechsel zwischen Territorien und damit das freie Überschreiten von Grenzen selbstverständliche Praxis. Bezeichnend ist, dass Zölle nicht an Staatsgrenzen, sondern an den besser zu kontrollierenden Stadttoren erhoben werden. Ich denke mal, dass Besitz und Eigentum ganz hevorrgande Faktoren sind, um sich als "Volk" zu definieren und sich "Grenzen" zu geben. Wäre ja auch irgendwie eine etwas törichte Gesellschaft, wenn alles Gemeineigentum wäre, Tore, Türen unbewacht wären, keine Mauern existieren würden und nicht einmal Grenzkontrollen existieren würden. PS: Populus ("Volk") soll im Lateinischen ursprünglich "Armee" bedeutet haben, populari, "verwüsten, plündern, rauben". "Gens" bezeichnet lediglich die "Sippe". "Volk" bezeichnet im Germanischen ebenfalls die "Kriegsschar". Das Wort soll mit "plebs" (die "Volksmenge") verwandt sein. Frage: Was hätte Dschingis Khan gesagt, wenn es keine lange Mauer gegeben hätte? --H. Adagio (Diskussion) 20:46, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke? =) --Bobo11 (Diskussion) 20:53, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Alte Testament ist eine Sammlung von Texten, die von sehr verschiedenen Leuten über einen sehr langen Zeitraum geschrieben und dann noch von anderen sehr verschieden Leuten zusammengestellt wurde und unter anderem auch Volkssagen und Gesetzestexte enthält. Die Sammlung in ihrer Gänze als Volkssage oder Verfassung (Grundgesetz) zu bezeichnen, halte ich für verfehlt. Besitz und Eigentum tragen kaum bis nichts zur Ethnogenese bei. Nur weil der normannische Graf Grundherr war, betrachtete er seinen angelsächsischen Pächter sicher nicht als seinen Landsmann, oder gar "Volksgenossen". Außerdem hat die Chinesische Mauer die Mongolen nicht davon abgehalten China zu erobern. --Geoz (Diskussion) 21:35, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Doch Teile des Alten Testaments verkünden eine Ursprungssage des jüdischen Volkes. Was waren denn Abraham, Moses anderes als Stammväter eines wandernden Volkes? Eine Volkssage wie jede andere auch. Eine Wandersagenerklärung für komplexe Prozesse, vergleichbar mit irgendwelchen x-beliebigen Stammessagen. Ähnlich wie bei den Germanen, die ihre Ursprünge auf Südschweden zurückführten. Bei den Israeliten nicht anders, bei den Römern auch nicht. Archäologische Spuren? Gleich null. Besitz und Eigentum tragen sehr wohl zur Ethnogenese bei, da man zwischen mobilem Eigentum und nicht beweglichem Eigentum unterscheiden muss. Ein Reitervolk aufgrund beweglichen Besitzes ungleich mobiler und damit auch ethnisch veriabler als ein Inselstamm. Liegt ja auch irgendwo in der Natur der Sache. Und natürlich tragen Gesetze und Recht zur Identitätsbildung bei. Auch dafür sind die alten Israeliten (in Wirklichkeit gar nicht so homogen) ein perfektes Beispiel. Auch die Identitätsbildung bei den Römern wäre ohne Bundesgenossenrecht und ius nicht möglich gewesen. Ethnogenese durch den Raub der Sabinerinnen? Wieso nicht? --H. Adagio (Diskussion) 12:20, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Alte Testament ist keine Volkssage. 176.7.157.30 01:44, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
behauptest du alles einfach.
volk wurde oben früh schon verlinkt.
zB überschneiden sich u.a. volk & stamm.
du definierst es dir hier nach gusto neu? anders? individuell? privat? gefühlt? 176.7.157.30 01:14, 7. Jun. 2024
was ist mit bienenVOLK, ameisenVOLK? auch erstmal kultur nachweisen? zusammenhehörigkeitsgefühlaberlabergrenzen sauber abstecken?? 176.7.157.30 01:24, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallihallo 157.30 ! Das sind "eusoziale Verbände" (der Bien etc.). Das kennen nicht alle und sowas gibt es bei Menschen nicht. Ich habe die Frage oben aber so erahnt, dass es um Menschen und nicht um Bienen geht. Vielleicht kommt man ja dem Thema näher, wenn man die ersten Anfänge der Volksmusik recherchiert? Ohne Volk leine Volksmusik! Psychedilly Circus (Diskussion) 11:15, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

(CEST) voll der laberthread geworden und etliches einfach falsch.

mannmannmann wie sich hier die experten tummeln.

frage war wohl leider - so interessant diese ursprünge auch sind - von anfang an 'korrupt' (i.S.v. "Wissensfrage-Auskunft"), ungenau in der Sache, gummibezeichnungen volk & grenze.

naja. 176.7.157.30 01:19, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist hier das Cafe - hier wird gelabert. Für nüchterne Sachauskünfte gibts die Auskunft ...Sicherlich Post 10:26, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gregory Bateson definierte Information einmal als "a difference that makes a difference" - ein Unterschied, der einen Unterschied ausmacht. Volk und Grenze, das sind zwei solcher Begriffe, die Menschen oder Territorien in Gruppen und Gebiete einteilen, die sich in etwas vermeintlich Wesentlichem unterscheiden. Es gibt sie, seit es jemanden gibt, der so einen Unterschied macht. Psychologisch spricht man von Enactment, einer durch Handeln erzeugten Realität. Es sei denn, man wäre kein Konstruktivist. Dann muss man irgendwen fragen. Yotwen (Diskussion) 13:40, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
A propos Konstruktivismus - kannst du dir (mir) erklären wieso das Lemma "Relationaler Konstruktivismus" als Relationale Konstruktivismus verlinkt ist? -Ani--176.6.1.230 15:05, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bald vielleicht nicht mehr, das war/ist nicht regelkonform. (In dem Umfeld gibt es noch einige WL in der Art, möchte sich jemand darum kümmern?) --AMGA 🇺🇦 (d) 08:10, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Jeh nuh, hauptsache Du fühlst Dich jetzt nach diesem Beitrag gut und schlau, dann war die Frage zumindest duzu gut. --Elrond (Diskussion) 15:07, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

kann bitte mal jemand die thesen 2024 wieder einklappen f.d. mobilansicht, hat wohl wer s dropdown kaputtgemacht

[Quelltext bearbeiten]

danke 176.7.157.30 01:30, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Warst Du das vielleicht selbst? Mit diesem Edit? --2.173.129.167 14:53, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
eher nicht, ich seh da keinerlei hinweis auf einen inhalt von mir.
aber solche zeilenumbruchsprobleme im efitierfensterchen am handy hatte ich such schon und die ip würde auch in etwa passen.
wie auch immer. glaub', jetzt geht's ja auch wieder, das einklappen. 176.7.148.130 01:50, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Junk Science auf der Startseite

[Quelltext bearbeiten]

Das frustrierende an der Forschung über die zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und Wetterextremen ist, dass man nie sagen kann, dass ein Ereignis durch den Klimawandel verursacht wurde, sondern immer nur, dass sich die Wahrscheinlichkeit für ein solches Ereignis um X % erhöht. Außer Climameter, die können ganz genau sagen, wie ein Wetterereignis ohne den Klimawandel abgelaufen wäre – jetzt auch auf unserer Startseite. Man hat bei der Studie auch wirklich das Gefühl, dass etwas versteckt werden soll. Da bezieht man sich auf Abbildungen, nummeriert die dann aber nicht. Die entscheidende Grafik scheint "Changes in Urban Areas" zu sein. Da sieht man dann wohl, dass das Modell in Augsburg eine Steigerung des Niederschlags um ~1,3 mm/Tag ermittelt hat. Ist die schwarze Linie das Konfidenzintervall? Dann könnte man statistisch nicht mal ausschließen, dass der Klimawandel zu weniger Niederschlag führt! Im Fazit spricht man dann von bis zu 2 mm/Tag. Klar, die 2 mm sind auch im Konfidenzintervall drin, aber so funktioniert Statistik nicht! Wenn man dann für München und Regensburg sieht, dass der Niederschlag sich nicht verändert hat, dann fragt man sich, wie viele Ereignisse in den jeweiligen Daten enthalten sind. Sind das vielleicht so wenige, dass die Werte der letzten Woche den Balken im Alleingang nach oben getrieben haben? Sehen wir hier also Korrelationen mit sich selbst? Auf der Startseite oder der Artikeldiskussion darf man sowas natürlich nicht schreiben, weil das Lesen von Studien wie mir schon oft erzählt wurden verbotenes OR ist... --Carlos-X 02:27, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

So aus dem Stegreif ohne Blick auf die Startseite kommentiert: München, Regensburg, Augsburg - das klingt für mich nicht gerade nach repräsentativen Werten. Ob statistisch an genau den Orten innerhalb eines kleinem Sektors des Planeten nachweisbar sein kann, dass sich die Menge Wasser, die in der Atmosphäre aufgrund globaler Erwärmung gelöst ist und irgendwann irgendwo auch wieder runterkommen muß, erhöht hat, ist recht unwahrscheinlich. Was ist das denn für ein Ansatz? -Ani--176.6.1.230 03:26, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast ein Press Summary verlinkt, keine Studie.
"Abbildungen, nummeriert die dann aber nicht" - die sind halt bezeichnet und "buchstabiert". Warum sind Zahlen besser? Und um es zu verstehen schreiben sie ja, dass man das hier lesen und verstehen muss.
Ich vermute Deine "Frage" wie bzgl. Vorgehensweise usw. ist unter "Methology" erklärt (muss man sich für anmelden, wollte ich jetzt nicht) ...Sicherlich Post 07:52, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also mir sind bis jetzt keine seriös wirkende Studien über den Weg gelaufen, die den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Wetterextremen abstreiten. Weniger Regen hiesst nicht, dass es weniger Wetterextreme geben kann. Das ja der Krux an der Sache, für Überschwemmungen sind nicht Jahresmittel ausschlaggebend (somit die Zahlen mit denen die Statistiker gerne arbeiten), sondern die Niederschlagsmenge über einen relativ kurzen Zeitraum. Schau dir mal an, wie die Niederschläge in ariden Gebieten üblicherweise sind. Da regnet es in Strömen oder gar nicht, da gibt es keinen tagelangen Nieselregen. Und übrigens, die Auswirkungen von Überschwemmungen sind durchaus Mensch gemacht. Wo früher Äcker und Wiesen ab soffen, stehen heute gerne mal Häuser usw., ... .
Bitte beachte, dass die Intensität der Überschwemmung und die Niederschlagsmenge am Schadensort nicht zwingend zusammenhängen. Gerade wenn es grössere Flüsse sind die über die Ufer treten. Ob das Wasserschloss der Schweiz absäuft oder nicht, ist nicht von der Niederschlagsmenge in der Region Brugg/Baden abhängig, sondern was im Einzugsgebiet von Aare, Limmat und Reuss gesamthaft runter gekommen ist, und ob der Abfluss wegen der Schneeschmelze grundsätzlich schon erhöht ist. --Bobo11 (Diskussion) 08:41, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Krux. --2A02:3030:A04:2BB3:33D8:EBD0:7A02:4899 19:28, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So eine Meldung hat eigentlich wirklich nichts auf der Startseite der Wikipedia verloren. Aber hier ist sowieso schon Hopfen und Malz verloren. --Christian140 (Diskussion) 10:05, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So eine angebliche "Meldung" hat eigentlich wirklich nichts auf der Startseite der Wikipedia verloren. Aber hier momentan ist sowieso schon weiterhin Hopfen und Malz verloren. --2001:9E8:F10:4500:4AB:1449:5D03:33E 14:41, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist denn an der Meldung angeblich? ...Sicherlich Post 14:52, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genaugenommen ist die Darstellung auf der Hauptseite "Einer aktuellen Studie zufolge ist durch den menschengemachten Klimawandel beim Hochwasser in Süddeutschland bis zu zehn Prozent mehr Regen gefallen, als ohne ihn gefallen wäre" nur eine Abschätzung nach oben. Selbst wenn tatsächlich durch den menschengemachten Klimawandel 90 % weniger Regen beim Hochwasser gefallen sein sollte, wäre das nicht unbedingt ein Widerspruch zur Aussage. Nur dass es 11 oder 111 % mehr waren, soll man dann wohl ausschließen können. --37.49.31.151 11:05, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nach meinen Sprachgefühl - und offensichtlich auch nicht dem der Autoren - nicht. Mehr ist mehr, nicht weniger. "Bis zu 10 %" mehr kann 1, 2, 3... 10 % mehr sein, tendenziell eher nahe 10, sonst würde ich das anders formulieren. (Das Thema des Nicht- oder Andersverstehens von "bis zu" durch Ausblendung des Kontextes(?) hatten wir schon (mehrmals?).) --AMGA 🇺🇦 (d) 17:32, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sagen wir, das Thema hatten wir schon "bis zu mehreren Malen", in meinem konkreten Fall ein Mal. Aber damals war es noch komplizierter, weil das "bis zu 2 Prozentpunkte gestiegen" sich auf mehrere Erhebungen (damals solche von Umfrageinstituten) bezog. Im heutigen Fall ist mir (im Unterschied zu damals) zwar selbstverständlich klar, was vom Autor gemeint ist, nämlich kein Rückgang, sondern ein echter, positiver Anstieg. Bloß könnte man natürlich wie beim sogenannten negativen Wachstum spitzfindig argumentieren, dass ein Mehr von "bis zu 10 %" auch ein Weniger nicht ausschließt. --37.49.31.151 18:25, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ihr rechnet "was wäre wenn" eines komplexen systems??
gut daß das im Nurcafé ist 176.7.147.104 02:12, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei hochkomplexen Sachverhalten wie dem Klima wird dir jeder seriöse Wissenschaftler nur mit Wahrscheinlichkeiten kommen (können), nur daraus ableiten zu wollen, dass das eh alles unerheblich oder unrelevant für die Menschheit sei und man einfach so weitermachen kann ist ein Trugschluss. Solche Tendenzen wurden schon vor 20+ Jahren ziemlich so prognostiziert wie sie jetzt auftreten. Aber Klimawandelleugner wird das wenig beeindrucken. --Elrond (Diskussion) 14:50, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das ein Trugschluss, aber sollen wir deshalb anfangen einfache Ursache-Wirkung-Zusammenhänge zu erfinden, um die Klimawandelleugner zu überzeugen? Allein solche Sätze wie "Finally, we find that sources of natural climate variability did not influence the event." Die Meteorologie ist bekannt dafür, dass der sprichwörtliche Schmetterling am anderen Ende der Welt das hiesige Wetter beeinflussen kann. Aber Climameter kann mit hundertprozentiger Sicherheit ausschließen, dass El Niño einen Einfluss hatte, weil äh, guck mal, da ist eine Korrelation! --Carlos-X 16:04, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Kiosk der einfachen Antworten hat leider keine Öffnungszeiten und leider müssen wir uns damit abfinden. Dass das leider ein feines Angelbecken für Populisten ist, muss bestmöglich bekämpft werden, aber leider ist das "Sapere aude" vielen Menschen dann doch zu unbequem und man lässt sich lieber bequem einlullen, zumal das dann ja auch keine Änderung im alltäglichen Verhalten mit sich bringt. --Elrond (Diskussion) 17:13, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Lesen von Studien ist OR? --89.0.121.24 17:29, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
heißt das, unsere startseite wurde von desinformanten gekapert? 176.7.147.104 02:08, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So würde ich es nicht ausdrücken. Die Bearbeiter der Hauptseite handeln sicher in bester Absicht. Sie sind auch nur das Ende der Kette. Climameter bringt die Fake News als Pressemeldung. Die DPA hat weder die Zeit noch die Fähigkeiten, um eine solche Meldung wissenschaftlich zu prüfen, übernimmt sie also unverändert. SZ, Spiegel und Co haben ebenfalls weder die Zeit noch die Fähigkeiten für eine Prüfung, übernehmen also die DPA-Meldung. Unsere Autoren übernehmen die Fake News, weil SZ und Spiegel reputable Quellen sind. --Carlos-X 15:06, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer sagt eigentlich, dass das Fakenews sind? Also außer Dir? ...Sicherlich Post 21:01, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

20 Euro pro Stunde steuerfrei

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, was meint ihr? 20 Euro pro Stunde steuerfrei, ist das in Ordnung? Zum Beispiel für Rasenmähen und ähnliche Tätigkeiten? Passt das? Mit oder ohne Quittung wäre die nächste Frage. LG 80.187.112.83 19:31, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Schwarzarbeit!" ist in jedem Fall eine mögliche Antwort. --2A02:8108:2600:2010:B81B:B9FC:6175:FE0B 20:30, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gemeinschaftlich begangene OWI oder Straftat die = nächste Frage bei Schüler, Student, Sozialhilfeempfäger oder gar einem bereits angestellt beschäftigtem Gärtner. --80.187.112.83 22:25, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bis 11'000€ p.a. sind steuerfrei. --2001:16B8:B8BA:A300:710:46FF:5796:6DFB 10:55, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was seht ihr euch gerade an?

[Quelltext bearbeiten]

Ich schau mir auf MDR D'Artagnans Tochter, ich liebe die in der Barockzeit spielenden Abenteuerfilme, insbesondere die Musketierfilme, auch wenn die nicht wirklich viel mit der wirklichen Biographie des historischen Musketierhauptmanns und königlichen Agenten zu tun haben. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:24, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mich fasziniert vor allem, dass die Musketiere in den Musketierfilmen nie mit Musketen kämpfen, sondern immer nur mit Mantel und Degen. Dabei haben die ihre Hüte nur so fesch auf der rechten Seite hochgeklappt, damit die geschulterte Muskete nicht gegen die Krempe stößt. --Geoz (Diskussion) 21:15, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und außerdem fasziniert, dass sie nicht Musks Tiere reiten. --2003:E5:B714:56E9:10C3:46F7:EA1A:D6EC 22:47, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe gestern zufällig 5000m-Finale der Frauen bei der Leichtathletik-EM gesehen, weil der Fernseher so nebenbei lief, war aber ganz interessant, auch wenn das mit dem Doping in Laufdisziplinen ein offenes Geheimnis ist. --Blue 🔯 21:22, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
:) --95.112.77.194 23:47, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schaue gern (und oft) auf meinen Allerwertesten.--95.112.77.194 23:03, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Steht das für "Ehemann" ? Psychedilly Circus (Diskussion) 23:10, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nö. Kleiner Tipp: Ein (langer) Spiegel ist hilfreich. --95.112.77.194 23:25, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zuletzt hab ich mir die erste Folge der Dinos angesehen, und bemerkt, dass mir einiges damals bei der Erstausstrahlung nicht aufgefallen war; angefangen bei dem Umstand dass Henson die Serie ursprünglich konzipiert und dessen Sohn Brian sie nach seinem Tod schließlich zur Serienreife brachte. Ich hatte bis dato immer das Label Disney im Kopf, was sich als Hindernis die Serie wirklich ernst zu nehmen darstellte, das ist während des Ablaufs der Episode aber gar nicht erahnbar. Der Humor ist exzellent, werd mir wohl den Rest ebenfalls angucken, mit hoher Erwartung, soll doch angeblich laut WP-Artikel der Humor noch bissiger werden - was letztlich zur Einstellung der Serie seitens Geldgeber Disney geführt habe. -Ani-176.6.4.166 01:22, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Viel Spaß, wenn die Oma mit dem Dinobaby abhaut und Earl denkt, das Baby wäre in die Kloschüssel gefallen und dort verschwunden.
"Ich beiß dir jetzt in den Kopf!" Ich zitiere das Dinobaby. --Blue 🔯 21:38, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die erste Folge wovon? --2A0A:A541:1A14:0:4957:9D62:EC81:9384 22:09, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Dinos. Ich beiß dir jetzt in den Kopf. --Blue 🔯 23:44, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich hab gar keinen Fernseher. Also muss ich was anderes anschauen und das war heute ein Jugendfußballturnier in der Nähe von Krakau, anschließend Drittligafußball in Krakau und dann hab ich mir die Stadt Krakau ein wenig angesehen. Ein warmer Sommerabend in Krakau ist richtig schön, nur war es grad in der Gegend um den Wawel verdammt voll, irgendwie war die ganze Stadt auf den Beinen und dazu die vielen Touristen, also bin ich dann irgendwann ins Hotelzimmer geflüchtet. Krakau läuft mir eh nicht weg.--Steigi1900 (Diskussion) 23:23, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gotcha!

[Quelltext bearbeiten]

...die erste Su-57, zumindest beträchtlich beschädigt, und sowas repariert man nicht mal einfach so, wenn überhaupt. In Achtubinsk, 600 km von ukrainisch kontrollierten Gebieten entfernt - geht doch, auch ohne Taurus & Co.! --AMGA 🇺🇦 (d) 12:01, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, in Russland kann man glaub ich alles "reparieren", fällt dann halt demnächst ganz blöd vom Himmel. Das wär dann auch nicht mehr ganz so neu. Ist halt schon auch aufreizend, professionelle Streitkräfte würden sowas bei der geringsten Gefahr entweder nahezu permament in der Luft halten, oder (eher) unter Stahlbeton: wetter- und einschlagsfest. Nur dann würde man dafür glaub ich auch einen Taurus verbrennen, so aber in der Tat auch dann nicht, wenn man ein paar hätte. Dafür gibt's härtere Ziele. Aber die Russen haben nicht mal in Frontnähe richtige Hangars, da werden quasi notdürftig so "Zelte" hingestellt, die lassen das voll drauf ankommen, für Aussenstehende kaum nachzuvollziehen. Nur dürften ein paar Prototypen, Schaustücke, oder Flugzeuge überhaupt längst ihre kleinste Sorge sein. Russland pfeift konventionell aus dem letzten Loch, während es den Ukrainern nicht zuletzt deshalb genauso geht, weil wir ihnen "Taurus.. & Co" eben vorenthielten. Und sie am langen Arm verhungern lassen. Man mag sich eigentlich kaum ausmalen, was da sonst passiert wäre. Und ich bin inzw. recht sicher, dass das Verhungern lassen auch kein Unfall ist. Die Sorge vor einer totalen russ. Niederlage, mutmasslich unterfüttert mit nicht öffentl. Erkenntnissen bzw. Analysen und Planspielen der Dienste, die wir nicht haben, war lange grösser als die einer ukrainischen. Find ich offensichtlich, wie man das ethisch bewertet, oder wie sehr eine russ. Niederlage im Vergleich zum Patt tatsächlich zu fürchten wäre, muss jeder selbst entscheiden. So aber stehen wir bald am Ende, mit möglw. einer Million Opfern und im Ergebnis im Prinzip den Status quo ante (vor Feb. 22). Alles für nichts. Wer das feiern wollte, will ich sehen. -45.129.56.144 20:23, 9. Jun. 2024 (CEST) (V)Beantworten
Ja, Russland pfeift seit Monaten auf dem letzten Loch und ist auch eigentlich gar nicht mehr zu Offensiven fähig. Nur leider wissen das die Russen nicht. --Plecotus auritus (Diskussion) 00:01, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alles relativ. Charkiw galt ja bei Panikmachern vor einem Monat schon als quasi eingenommen oder zumindest umzingelt. Und jetzt? Nicht einmal mit der Kleinstadt Wowtschansk ist das gelungen, nur mit einer Handvoll Dörfern, keine 10 km vom Ausgangspunkt der Offensive, also der Staatsgrenze, entfernt. Seit der Frühphase des Krieges (Berdjansk, Mariupol, Melitopol, Sjewjerodonezk) wurde keine einzige Großstadt eingenommen, die größte war noch Bachmut, aber mit riesigen Verlusten, höchstwahrscheinlich zehntausenden eigenen Toten, v.a. viel mehr als ukrainischen. Aber ja, viele Russen wissen das nicht, oder wollen es nicht wissen. Das Gejammere um die armen Gefallenen wird noch Jahrzehnte danach anhalten. Im Einzelfall sicher tragisch, aber mein pauschales Mitleid hält sich in Grenzen: wie ich weiter oben in Bezug auf einen eigenen toten Verwandten schon schrieb: "sowas kommt von sowas", (faschistische) Invasoren sterben halt, früher oder später. (BTW, unpopuläre Ansicht, aber: ein guter Teil des militärischen Teils der "20" oder "27" Millionen - oder was gerade der aktuelle Forschungsstand ist - sowjetischen Toten des Zweiten Weltkrieges hätte nicht sein müssen, bei *klügerer* Kriegsführung. Exemplarisch: Schlacht von Rschew. Und Russland, die russische Militär"wissenschaft" ist bei diesen Strategien/Taktiken weitgehend noch auf dem Stand von vor bald 100 Jahren.) --AMGA 🇺🇦 (d) 08:32, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Land in kollektiver Hysterie

[Quelltext bearbeiten]

Deutschland braucht einen Bundes-Antihysteriebeauftragten. Dringliche Stellenausschreibung tut not. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:21, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verstehe jetzt nicht ganz, auf was du hinauswillst? Meinst du, das Witzchen sei nicht so schlimm? Es reiht sich schlicht in eine Vielzahl solcher Fälle ein, es sei nur an das Armin-Laschet-Hochwasser-Lachen erinnert. Ob man daraus eine Staatsaffäre machen muss? Geschickt oder politisch klug ist es jedenfalls nicht. --2001:16B8:BA56:5B00:8D1F:DC2E:45C2:1712 17:53, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Worte sind wie Werkzeuge: Bei übermäßigem oder falschem Gebrauch werden sie unbrauchbar. Wenn der geschmacklose Witz jetzt schon eine "kollektive" Hysterie" ausgelöst hat (bei wem eigentlich? Bei den Leuten die darüber gelacht haben, oder bei denen die sich darüber aufregen?), was will man dann noch zu sowas wie Kinderkreuzzug, Tanzwut oder Hexenwahn sagen? --Geoz (Diskussion) 19:25, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Macht KI die Wikipedia überflüssig?

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich machen KIs wie chatGPT eine ähnliche Aufgabe wie wir Autoren hier bei Wikipedia. Nur oft ist das Ergebnis deutlich besser als bei Wikipedia. Man kann die Fragen auch sehr speziell stellen an die KI und erhält dann auch sehr genau Antwort. Bei Wikipedia muss man sich erst lange durch die Texte suchen. Oft sind in Wikipedia Artikel auch gar nicht vorhanden zu dem Thema oder stark veraltet. Kein Wunder, dass die Leser heute lieber KIs wie chatGPT fragen, statt in der Wikipedia zu suchen. Sind die Tage von Wikipedia gezählt? Wega14 (Diskussion) 20:45, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Möglicherweise sind die Tage gezählt. Aber meine bisherige Erfahrung mit ChatGPT; ob er die Warheit sagt oder nicht ist reine Glückssache - Von daher wirds wohl noch einen Moment dauern ...Sicherlich Post 20:58, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ob Wikipedia die Wahrheit spricht oder nicht ist doch auch öfter Glücksache, oder nicht? --Wega14 (Diskussion) 21:04, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Untersuchungen die ich kenne sagen, dass die ziemlich gut ist. Und die Quellenangaben kann man ja ggf. auch prüfen wenns sehr wichtig ist. Mit Quellen tut sich ChatGPT ja besonders schwer ...Sicherlich Post 21:06, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ChatGPT fasst ja einfach nur den entsprechenden Wikipedia-Artikel zusammen :-) Aspiriniks (Diskussion) 21:11, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun ja. Es gibt ja auch künstliche Intelligenzen wie Perplexity, die Anzeigen, welche Quellen genutzt wurden. Dort erscheint kein Wikipedia. Die ki nutzt lieber die Originalquellen. Und so kann man eben auch sehen, welche Quellen genutzt wurden. Und solche KIS geben eben auch Antworten auf Themen, die in Wikipedia noch lange nicht behandelt werden. Ich verstehe die Leute schon, die Wikipedia nicht mehr nutzen wollen. --Wega14 (Diskussion) 21:19, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Dort erscheint kein Wikipedia." - habe gerade mal gefragt wie alt die Erde ist. Quelle (u.a.) Wikipedia; dito für "Wie heißt die größte Stadt Australiens", "Wie verlief der 2. weltkrieg" ... - also keine Wikipedia ist wohl widerlegt.
und "Die ki nutzt lieber die Originalquellen"? Bei der 2.WK-Frage ist die 1. angegebene Quelle studyflix - das würde wie mir scheint in der Wikipedia als Quelle nicht akzeptiert. 2. Quelle ist übrigens Wikipedia, ...Sicherlich Post 21:34, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Neulich habe ich Bing mal spaßeshalber gefragt wer die Katzenklappe erfunden hat, und - ohne mit der Wimper zu zucken - hat mir Bing die moderne Sage mit Isaac Newton (mit Belegen!) aufgetischt. Damit haben sich für mich die unbelegten Behauptungen des Fadeneröffners erledigt. --Geoz (Diskussion) 21:23, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ChatGPT antwortet dies: Die Erfindung der Katzenklappe wird oft dem berühmten englischen Physiker und Mathematiker Sir Isaac Newton zugeschrieben. Es gibt jedoch keine gesicherten historischen Beweise, die diese Geschichte eindeutig belegen. Der Legende nach soll Newton die Katzenklappe erfunden haben, um seinen eigenen Katzen (und möglicherweise auch anderen Tieren) Zugang zu seinem Haus zu gewähren, ohne dass er ständig die Tür öffnen musste.
Diese Anekdote ist ein charmantes Beispiel dafür, wie Newtons Erfindungsreichtum nicht nur auf die Wissenschaft, sondern auch auf alltägliche Probleme angewendet wurde. Obwohl die historische Genauigkeit dieser Geschichte unklar ist, hat sie sich als beliebte und oft erzählte Anekdote über Newtons Leben etabliert. --Wega14 (Diskussion) 21:27, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Studies nutzen natürlich diverse Tools der KI. Sie geben mir auch ab und zu Protokolle, Berichte etc. die so erzeugt wurden ab, so sie nicht schon durch ihre eigene Qualitätskontrolle gefallen sind. Bislang zeichnen sich diese Arbeiten dadurch aus, dass spätestens nach ein paar Sätzen Blödsinn oder sachlich falsches kommt. --Elrond (Diskussion) 21:27, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was der Chatbot nicht kennt, halluziniert er zusammen. Antwortet der auch mal "Das sagt mir nichts. Das kenne ich nicht."? Ich glaube nicht. Dementsprechend wahrscheinlich ist, dass er völligen Unsinn schreibt. Erst wenn sich tausende Chatbots mit einheitlichem Regelwerk gegenseitig kontrollieren, kann man ggf. damit rechnen, dass sie brauchbare Ergebnisse liefern. --2.175.26.143 06:35, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"gegenseitig kontrollieren" - oder sie bestätigen sich ihren Unsinn ;o) ...Sicherlich Post 06:43, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
*hehe* Ich hab mir mal ein Wort ausgedacht, das sonst keine Treffer gibt und danach gefragt. Ergebnis: Ein Nesselkrampf ist eine schmerzhafte Muskelkontraktion, die oft plötzlich auftritt. Es handelt sich um eine Art von Krampf, der normalerweise in den Muskeln der Beine, Arme oder des Rückens auftritt. Die genaue Ursache kann variieren, aber Dehydration, Elektrolytstörungen oder Überanstrengung können dazu beitragen. Wenn Sie anhaltende oder wiederkehrende Nesselkrämpfe haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die zugrunde liegenden Ursachen zu ermitteln. --2.175.26.143 07:41, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Noch besser! Was ist ein Senfzäpfchen? Antwort: Ein Schnappfinger oder schnellender Finger ist eine Sehnengleitstörung der Hand. Dabei kommt es verschleißbedingt zu einer knotenartigen Verdickung der Fingersehne, meist am ersten Fingergelenk in der Handinnenfläche. Die Folge ist, dass beim Strecken der Finger die verdickte Sehne ruckartig am Ringband vorbeispringt, was die charakteristische Symptomatik des schnellenden Fingers verursacht. Im fortgeschrittenen Stadium kann der betroffene Finger nicht mehr eigenständig aus der gebeugten Stellung herausgestreckt werden, und Betroffene müssen ihn mit der gesunden Hand passiv in die Streckung bringen. Die stark eingeschränkte Feinmotorik der Hand beeinträchtigt den Alltag erheblich. In der Regel ist mit konservativen Therapien keine Besserung zu erzielen, sodass Orthopäden in einem ambulanten Eingriff eine Spaltung des Ringbandes vornehmen. Dabei wird das Ringband minimalinvasiv gespalten, um die Gleitfähigkeit der Fingerbeugesehne wiederherzustellen, sodass der Patient seine Finger wieder frei bewegen kann. --2.175.26.143 07:49, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab zum Vergleich mal bei perplexity "Was tut man bei einem Nesselkrampf" eingeworfen; "Ein Nesselkrampf, auch bekannt als Wadenkrampf oder Muskelkrampf in der Wade, ist ein plötzlicher, schmerzhafter Muskelkrampf,..."
- bei "Wofür braucht man Senfzäpfchen" Ergebnis: "Senfzäpfchen werden in der Naturheilkunde für verschiedene Anwendungen eingesetzt: Behandlung von Hämorrhoiden Senfzäpfchen können bei Hämorrhoiden (Hämorrhoidalleiden) helfen ..." und "... Senfzäpfchen ... nach der Entbindung eingesetzt, um einen Stau des Wochenflusses (Lochialstau) zu lösen" - in der Quelle liest sich das dann ganz anders: "Manche Hebammen empfehlen Frauen nach der Entbindung das Senfmehlfußbad bei Stau des Wochenflusses (Lochialstau)....". ... Quelle Nr. 3 war dabei übrigens Figging, also acuh wieder Wikipedia und ob netdoktor in der Wikipedia als Quelle akzeptiert ist?! 🤔 ...Sicherlich Post 08:10, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine KI muss ja erst mit Inhalten aus dem Internet trainiert werden. Und zu diesen Inhalten gehört u.A. auch die Wikipedia. Und eine KI ist alles andere als schlau. Frag sie mal ob eine weiße Dame einen schwarzen Bauer schlagen darf. Oder ob man einen Teppich schlagen soll. Oder lass dir mal 6 Wörter nennen, die auf "nf" enden. Oder lass dir eine Liste aller Länder geben, die mit "H" beginnen. oder frag mal warum Deutschland die Krim überfallen hat. (btw: das war 1941) --2001:16B8:B8BA:A300:710:46FF:5796:6DFB 10:49, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das Erste zeigt die Leichtathletik-EM

[Quelltext bearbeiten]

Wen interessiert das? Ich glaube nicht, dass so viele Leute ein großes Interesse daran haben, dass es sich wirklich lohnt, so viel Zeit damit zu füllen, gar an einem Wahlabend. Warum geschieht es trotzdem und hat es schon viele Beschwerden über solche Ausstrahlungen gegeben? Was denkt ihr? --2A0A:A541:1A14:0:4957:9D62:EC81:9384 22:02, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mich interessiert es. Wenn nicht Leichathletik gekommen wäre, hätten sie den obligatorischen Tatort gesendet. Du hast noch nicht so viele Wahlabende erlebt, oder? Was hätte nach 20:15 Uhr noch berichtet werden sollen? Alles wichtige war bis zur Tagesschau klar, alle wichtigen Politiker haben sich zu Wort gemeldet. --22:23, 9. Jun. 2024 (CEST) --2001:16B8:BA56:5B00:8D1F:DC2E:45C2:1712 22:23, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also, an den Wahlabenden, an die ich mich erinnere, kamen allerlei Talkshows. Jedenfalls glaube ich, dass es so war. Es mag vielleicht auch anders gewesen sein und ich habe dann demzufolge falsche Erinnerungen. --2A0A:A541:1A14:0:4957:9D62:EC81:9384 23:24, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Bus kommt ziemlich oft. Wahlen verfolge ich meist auf Phoenix, was brauche ich dann auch noch Das Erste? Da mögen sich dann die Sportbegeisterten tummeln. (nicht signierter Beitrag von Elrond (Diskussion | Beiträge) 22:43, 9. Jun. 2024 (CEST))Beantworten
Was für ein Bus kommt ziemlich oft? Oder konkret welcher Bus? --2A0A:A541:1A14:0:4957:9D62:EC81:9384 23:22, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Revolutionäre Situation in Deutschland und Europa!

[Quelltext bearbeiten]

Im Ergebnis der Europawahl in Deutschland 2024 zeigt sich die offene Empörung der ausgebeuteten (und seit Jahren verars-hten) Massen. Die Revolutionäre Situation nach Lenin steht unmittelbar bevor: Die oben können nicht mehr und die unten wollen nicht mehr! Jetzt müssen die Massen aktiv werden. Sahra- führe Deutschland in eine bessere Zukunft! --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:37, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

ehm, mit 6,1% ist der Führungsanspruch aber nicht sonderlich stark untermauert. Da sind ja selbst die Grünen noch besser. Und woran machst Du revolutionäre Situation fest? Die CDU hat zugelegt, die SPD gerade mal 2% verloren. Das wirkt für mich nicht wie eine Empörung der Massen ...23:55, 9. Jun. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Sicherlich (Diskussion | Beiträge) )
Was soll er denn auch anderes schreiben... selbst bei 1,2% wäre der Kommentar vermutlich ähnlich ausgefallen. Fun Fact: Statt "...Jetzt müssen die Massen aktiv..." hab ich beim ersten anlesen "Jetzt müssen die Russen aktiv werden..." gelesen. Scheiß Konditionierung. -Ani--176.6.13.234 02:58, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mehr als sechs Prozent aus dem Stand erreicht, das muss dem BSW und der Sahra erstmal jemand nachmachen. Und wenn man sich diese Karte ansieht, dann wird klar, dass die 1990 durch die BRD erfolgte Annektion der DDR politisch als gescheitert anzusehen ist. --Flotillenapotheker (Diskussion) 05:15, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gescheitert sehe ich angesichts solcher Interpretationen etwas ganz anderes, aber ich möchte nicht so direkt werden... Nebenbei bemerkt, die AfD hat einen Zuwachs in ähnlicher Höhe zu verzeichnen, da muß diese "Sara" aka Frau Wagenknecht erstmal dran vorbeikommen. Der Versuch, ein paar Nazi-Wähler einzusammeln hat also nicht soo toll hingehauen. Quasi gescheitert? -Ani--176.6.13.234 05:28, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese "Annektion" war ein Hinrennen des Osten zum Westen. Wer nicht schon in den Westen geflüchtet war (die Migation ist aber okay, denn es waren ja deutsche Wirtschaftsflüchtlinge) wollte ihn haben. Nur eine Minderheit war dagegen. Da wurde nix annektiert. ...Sicherlich Post 06:41, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine hohe Zustimmungsquote als "Hinrennen" darzustellen ist aber auch unnötig despektierlich. Man war sicher auch etwas geblendet von vollmundigen Unionsversprechungen, allen voran Dr Kohl mit seinen Vorstellungen von "blühenden Landschaften". Etwas weniger Tempo und ein Eingehen auf die Bedürfnisse der Bewohner der DDR hätten der Einheit gut getan; aber weil es gleichzeitig eben auch ein parteipolitisch werbewirksames Projekt war mußte es schnell schnell gehen. Das ist das, was man am Ablauf wirklich kritisieren kann, und auch sich aus Umfragen deutlich entnehmen läßt. -Ani--176.6.13.234 07:07, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Hinrennen" entspricht aber nun mal der Realität. Die Grenze war offen, sämtliche Lager waren voll, die Turnhallen selbst in kleinen Dörfern belegt, die Sozialsysteme am Anschlag, lange bevor Kohl von blühenden Landschaften sprach: [8], [9], [10], [11]. Was hättest du konkret gemacht, um das Tempo zu verlangsamen und zugleich die Menschen im Osten zu halten? --Jeansverkäufer (Diskussion) 07:30, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Hinrennen" - es ging in dieser Diskussion ursprünglich um die politische Vereinigung beider deutscher Länder. Dass vieles Ostdeutsche die neugewonnene Reisefreiheit ausgenutzt bzw ihre Sachen gepackt und "rübergemacht" haben ist doch was völlig anderes als ein "Hinrennen" zur Vereinigung. Wer in den Westen gezogen ist war sicher froh und hatte wie die Zurückgebliebenen kein Interesse daran, von den Errungenschaften des Kapitalismus weiterhin ausgeschlossen zu bleiben. A propos: wie ostdeutsche Betriebe falsch bewertet und verramscht wurden, ist ja auch längst aufgeflogen. Das ist einer der Punkte die auch Ostdeutschen aufgefallen sind. Es gab auch in Westdeutschland warnende Stimmen die ein langsameres Tempo anmahnten. -Ani--176.6.13.234 10:25, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur weil eine nennenswerte Zahl von Altlinken, die sich in der "Linken" offensichtlich nicht (mehr) so ganz vertreten gefühlt haben auf "Die Massen" zu schließen, halte ich, gelinde gesagt, für etwas gewagt oder naiv. --Elrond (Diskussion) 09:37, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bahnsteigskarten gibt's nicht mehr, eine Revolution in D ist damit unmöglich.--Tobias Nüssel (Diskussion) 06:51, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Außerdem ist das Betreten des Rasens verboten. --Granada (Diskussion) 07:33, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schaut euch das Wahlergebnis in Sachsen-Anhalt und den anderen Ost-Bundesländern mal genauer an, dann wisst ihr, dass es bald vorbei sein wird. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:04, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Yep, Untergangsprophezeiungen waren schon immer populär. Was ist dann eigentlich vorbei? Demokratie, Rechtsstaat oder was? ...Sicherlich Post 08:14, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Die da oben" ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:07, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na wenns 'ne "Revolutionäre Situation " geben soll und "es bald vorbei sein wird" würde ich schon mehr erwarten als "die da oben". Da muss doch irgendwas Fundamentales kommen? ...Sicherlich Post 09:23, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die AfD-BSW-Landesregierungen (ab September dann) schaffen sicher im Handumdrehen blühende Landschaften. Nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:40, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In Thüringen hat es zumindest keinen AfDler gegeben der durch die Stichwahl gekomen ist. -Ani--176.6.13.234 10:33, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, aber da war es ja jeweils "AfD gegen alle", Stichwahl halt. Bei den Landtagen dann wird es etwas anders. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:51, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber das tote Pferd Marxismus Leninismus, das zig Mal versagt hat und nie erfolgreich war, soll es jetzt doch reißen.
Seid umschlungen Millionen
Diesen Kuss der ganzen Welt
--Elrond (Diskussion) 09:33, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
frage mich grad ob es legal sein kann, wenn „Nazi-Wähler“ Stimmen für die AFD abgeben. Ob das auch demokratische Konsequenzen haben darf oder kann oder gar nötig macht? --80.187.114.135 10:00, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Naja, europaweit ist das jetzt nicht so der *Erdrutsch*. Zwar durchaus merkliche Veränderungen, aber... --AMGA 🇺🇦 (d) 10:28, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kommentare auf Youtube erscheinen nicht

[Quelltext bearbeiten]

Kennt ihr das auch, dass eure Kommentare auf Youtube irgendwie verschwinden und einfach nicht erscheinen und ihr nicht versteht, was ihr falsch gemacht habt, warum der sachliche Kommentar, an dem ihr so lange geschrieben habt, einfach nicht erscheint und von System ausgefiltert worden zu sein scheint? --109.42.179.103 08:20, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auch unklar: es ist nicht nachvollziehbar, wann bei einer Antwort (also wenn man "Antworten" klickt) der Benutzername des Vorredners verlinkt ist, und wann nicht. Oft sehe ich auch Antworten auf Beiträge, die es offenbar gar nicht (mehr?) gibt, oder die nicht auffindbar sind. Sprich, die Kommentarfunktion in YouTube ist Schrott. Wobei: bei Facebook oder Instagram nicht wirklich besser. Schon klar, das ist vmtl. auch nicht das Ziel der Macher/Betreiber. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:45, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten